Greenpeace-Studie Klimafreundliches Bahnfahren oft teurer als Fliegen

20. Juli 2023, 11:53 Uhr

Wer klimafreundlich reisen will, muss oft tiefer in die Tasche greifen. Zugtickets innerhalb Europas sind meist deutlich teurer als der klimaschädliche Flug. Das hat die Umweltorganisation Greenpeace ausgewertet.

Innerhalb Europas müssen Reisende für das Ticket für den Zug häufig mehr zahlen als für den Flug. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse der Umwelt-Organisation Greenpeace. Diese hat europaweit die Ticketpreise für beide Verkehrsmittel auf 112 Strecken zu jeweils mehreren Buchungszeitpunkten verglichen.

Kemferts Klima-Podcast

Kemferts Klima-Podcast
Bildrechte: MDR / Oliver Betke
Kemferts Klima-Podcast
Bildrechte: MDR / Oliver Betke
38 min

In wenigen Tagen wird ein neuer Bundestag gewählt. Die Klima-Ökonomin Claudia Kemfert ist enttäuscht, dass der Klimaschutz im Wahlkampf keine große Rolle gespielt hat. Was steht zum Thema in den Wahlprogrammen?

MDR AKTUELL Mi 19.02.2025 08:00Uhr 38:02 min

Audio herunterladen [MP3 | 34,8 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 52,7 MB | AAC | 187,5 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/kemfert-klima/audio-klimaschutz-wahlprogramme-analyse-bundestagswahl-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Alle anzeigen (80)

Flüge häufig günstiger

Die Organisation teilte mit, die Bahn sei zu 71 Prozent kostspieliger für die Kunden als die klimaschädlicheren Flugverbindungen – vor allem bei kurzfristigen Reisen. Bei den 31 Verbindungen mit Start- oder Endpunkten in Deutschland war die Bahn in der Hälfte der Fälle teurer. Nur auf 23 der 112 analysierten Strecken kann die Bahn günstigere Preise anbieten.

Die krasseste Preisdifferenz registrierten die Tester auf der Strecke Barcelona–London, die mit dem Zug bis zu 384 Euro kosten sollte. Das seien 30 Mal mehr als mit dem Flugzeug bei einem Ticketpreis von 12,99 Euro. Die teuerste für Deutschland gefundene Zugstrecke ist Manchester–Köln: Im Durchschnitt kostete hier der Zug fünfmal so viel wie der umweltschädliche Flug.

Forschperspektive in stohigem Gras mit Blick zum Himmel: Flugzeug fliegt nah übers Feld. mit Video
Die Anpflanzung von Miscanthus auf 23,2 Millionen Hektar bestehender landwirtschaftlicher Grenzertragsflächen wäre genug, um den Bedarf des US-Luftfahrtsektors an flüssigen Kraftstoffen vollständig aus Biokraftstoffen zu decken. Bildrechte: ASU

Immer günstiger waren der Analyse zufolge die Züge auf den Strecken Hamburg–Brüssel und Hamburg–München. Auch wenn es Greenpeace zufolge "einige sehr effektive Zugverbindungen" wie etwa Amsterdam–London, London–Edinburgh und Toulouse–Paris (jeweils 4 bis 4,5 Stunden Zugfahrt) gibt, gehören diese Verbindungen zu den Top vier der beliebtesten Kurzstreckenflüge in Europa. Auf diesen Strecken seien die Flugpreise nach wie vor günstiger als die Zugtickets.

Forderung nach europaweiter Kerosinsteuer

Greenpeace-Verkehrsexpertin Marisa Reiserer verlangte eine europaweite Kerosinsteuer von 50 Cent pro Liter, die jährliche Einnahmen von 46,2 Milliarden Euro bringe. Diese Mittel müssten in die Bahninfrastruktur gelenkt werden. Reiserer erklärte: "Immer mehr Menschen wollen mit der Bahn reisen und auf Flüge verzichten, doch die fehlende Kerosinsteuer und weitere klimaschädliche Subventionen für die Flugindustrie verzerren die Preise. Das ist eine Bruchlandung für viele gute Vorsätze und den Klimaschutz."

Vermeintliche Schnäppchenflüge seien nur möglich, weil andere die wahren Kosten tragen, etwa durch schlechte Arbeitsbedingungen und den Folgen der Klimakrise.

dpa (kar)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 20. Juli 2023 | 09:30 Uhr

Mehr aus Deutschland

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Rico Chmelik, ein Mann mittleren Alters, blickt in die Kamera. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 02.04.2025 | 18:23 Uhr

Die USA haben neue Zölle für die Automobilbranche angeküdigt. Wie groß wird der Schaden? Wir können Unternehmen sich auf die Situation einstellen? Rico Chmelik vom Verband Automotive Thüringen im Gespräch.

MDR FERNSEHEN Mi 02.04.2025 16:10Uhr 01:15 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/video-zoelle-autos-hersteller-kosten-region100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video