Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Die Autorin Natascha Wodin bezeichnet den Prozess der Wiedervereinigung nach dem Mauerfall als vertane historische Chance. Sie vermutet Folgen dieser verpassten Gelegenheit bis in geopolitische Ereignisse heute.
MDR KULTUR - Das Radio Do 07.11.2024 15:45Uhr 04:05 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Kultur
35 Jahre nach dem Mauerfall freuen sich manche, dass Träume zur Wirklichkeit wurden. Andere aus der Kulturszene sehen die Wiedervereinigung als vertane Chance und noch heute geopolitische Nachwirkungen.
Die ostdeutschen Länder fordern eine Besetzung der neuen Bundesregierung entsprechend ihrem Bevölkerungsanteil von 20 Prozent – das wären drei Ministerposten. Folgende Namen werden gehandelt.
Polizistinnen tragen ihre Uniform auch mal bauchfrei? Mit KI ist vieles möglich. Der "Smart Mirror" zeigt, wie klischeehaft die Trainingsdaten von KI sind. Am Girls' Day konnten Schülerinnen mit dem Tool experimentieren.
US-Präsident Trump hat mit seinen Zöllen den gesamten Welthandel aufgeschreckt. Das Dresdner Ifo-Institut sieht den Osten Deutschlands weniger betroffen. Auch an eine schnelle Teuerung glauben die Ökonomen nicht.
Wie viel Taschengeld sollten Kinder pro Woche oder pro Monat bekommen? Empfehlungen und Tipps für ein Kind gibt es in einer Tabelle, gestaffelt nach Alter und Jahren. Und: Wann ist ein Jugendkonto sinnvoll?
Nachrichten
Als junge Frau hat die Jüdin Margot Friedländer das Vernichtungslager Auschwitz überlebt. Am Freitag wurde die 103-Jährige nun mit dem westfälischen Friedenspreis geehrt.
MDR FERNSEHEN Fr 04.04.2025 15:54Uhr 00:37 min
Link des Videos
Nach Ansicht der deutschen Pharmabranche sind höhere Preise für Medikamente auch in Deutschland unausweichlich, obwohl Arzneimittel von den neuen US-Zöllen vorerst noch verschont sind.