Eine Frau geht an einer geschlossenen Apotheke vorbei.
Es gibt immer weniger Apotheken. Bildrechte: picture alliance/dpa | Martin Gerten

Statistik Immer weniger Apotheken für mehr Menschen

12. Juli 2024, 11:27 Uhr

Immer mehr Menschen müssen sich eine Apotheke teilen. Im letzten Jahr gab es nur noch 17.571 Apotheken – im Jahr 2000 waren es noch 21.592. In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen kommen aber noch vergleichsweise wenig Menschen auf eine Apotheke.

Die Versorgung mit Apotheken wird schlechter. Im Schnitt versorgte Ende 2023 in Deutschland eine Apotheke 4.819 Menschen. Vor zehn Jahren waren es laut Statistischem Bundesamt durchschnittlich noch 3.909 Einwohnerinnen und Einwohner.

Dabei gibt es spürbare Unterschiede zwischen den Bundesländern: In den Stadtstaaten Bremen (5.321), Berlin (5.290) und Hamburg (5.177) waren es Ende 2023 überdurchschnittliche viele Menschen pro Apotheke. Anders sah es im Saarland aus: Hier kamen im Schnitt 3.781 Menschen auf eine Apotheke.

Auch die Apotheken in mitteldeutschen Bundesländer müssen vergleichsweise weniger Menschen durchschnittlich versorgen: In Sachsen waren es 4.509 und in Thüringen 4.288. In Sachsen-Anhalt kam eine Apotheke auf 3.894 Menschen.

Umsatzrückgang im vergangenem Jahr

Im Jahr 2023 arbeiteten nach Ergebnissen des Mikrozensus rund 214.000 Menschen hierzulande in Apotheken. Apothekerinnen und Apotheker stellten 27,9 Prozent des Personals, 31,5 Prozent waren pharmazeutisch-technische Assistentinnen und Assistenten. Verkäuferinnen und Verkäufer machten 16,8 Prozent aus. Dazu kamen sechs Prozent Fahrerinnen und Fahrer.

Der Umsatz von Apotheken ist von 2013 bis 2023 noch real um mehr als ein Drittel gestiegen. Das war deutlich stärker als der Umsatz im stationären Einzelhandel insgesamt (9,1 Prozent mehr).

Besonders stark stieg der Umsatz während der Corona-Pandemie, wo Apotheken im Gegensatz zum restlichen Einzelhandel nie geschlossen waren. Nach den Umsatzsteigerungen der Vorjahre ging der Umsatz im vergangenen Jahr jedoch zurück: 2023 setzen die Apotheken in Deutschland drei Prozent weniger um als im Jahr zuvor.

AFP/dpa (jst)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 12. Juli 2024 | 09:45 Uhr

Mehr aus Deutschland

Mehr aus Deutschland

FDP-Spitzenkandidat Christian Linder 1 min
FDP-Spitzenkandidat Christian Linder Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:27 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. Christian Linder, FDP-Spitzenkandidat, bezieht sich auf das Geschehen seit dem Herbst.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 20:10Uhr 00:35 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-fdp-lindner-100.html

Rechte: Das Erste

Video
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht 1 min
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:25 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht sagt, falls das BSW den Einzug nicht schaffe, sei das nicht das Ende der Partei.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 19:39Uhr 00:21 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-wagenknecht-bsw-100.html

Rechte: Das Erste

Video