Anne Rabe, Autorin 7 min
Die Schriftstellerin Anne Rabe war drei Jahre alt, als die DDR mit der Friedlichen Revolution und den darauf folgenden Wandlungen auf ihr Ende zuging. Dennoch befasst sie sich intensiv mit diesem Land, das nicht mehr existiert. Bildrechte: picture alliance/dpa/Klett-Cotta Verlag | Annette Hauschild

Autorin Anne Rabe Die junge Generation braucht eine eigene Perspektive auf die DDR

16. Oktober 2023, 18:26 Uhr

Die Schriftstellerin Anne Rabe, geboren 1986 in Wismar, fordert die junge Generation auf, eine eigene Sicht auf die DDR zu gewinnen. Die Erzählungen der älteren Generationen sollten dabei auch hinterfragt werden. Mit ihrem Roman "Die Möglichkeit von Glück" landete Rabe auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis.

Die Autorin Anne Rabe fordert die Nachwendegeneration auf, sich eine eigene Position zur DDR-Geschichte zu erarbeiten. Aufarbeitung sei für sie immer ein Prozess, den jede Generation aufs Neue betreiben müsse. Sowohl im persönlichen Bereich wie auch in der Forschung gebe es immer wieder neue Erkenntnisse. Rabe sagte dazu bei MDR KULTUR: "Ich glaube, Vergangenheit ist genausowenig abgeschlossen wie alle anderen Dinge."

Perspektiven der DDR-Generation hinterfragen

Dabei sollte die nachgeborene Generation sich nicht immer mit dem zufrieden geben, was ihr von der älteren Generation vorgesetzt worden sei, so die 1986 in Wismar geborene Schriftstellerin. Stattdessen wünscht sich Rabe eine offenere Debatte, einerseits im Austausch der Generationen miteinander – aber auch indem die junge Generation selbst nachforscht, in die Archive geht, um so für sich eine eigene Position zu finden.

Diese junge Perspektive auf die DDR ist auch Thema in Rabes Buch "Die Möglichkeit von Glück", mit dem sie auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2023 gelandet ist. Der jungen Schriftstellerin hat der Blick in die Archive geholfen, das Land DDR besser zu verstehen und herauszufinden, welche ideologischen Gründe es gab und wo Fehler und falsche Abzweigungen passiert sind.

Rabe hat sich beispielsweise für ihren Roman viel mit der DDR-Pädagogik auseinandergesetzt. Dabei ist sie auf Kontinuitäten autoritärer Erziehung noch aus dem Nationalsozialismus gestoßen – aber gleichzeitig auch auf die Traumata dieser Generation, die nicht besprochen werden konnten und die noch immer im Unbewussten fortwirken.

Ich glaube, Vergangenheit ist genausowenig abgeschlossen wie alle anderen Dinge.

Anne Rabe

Lesungen in Ost und West gleich gut besucht

Mit ihrem Buch reist Rabe zu vielen Lesungen in Ost und West. Die Häuser seien überall voll, so die Autorin. Unterschiede bemerkt sie nach eigenen Worten beispielsweise bei der Debatte zur Ostgeschichte, die sie im Westen als eher offen wahrnehme. Das führt sie darauf zurück, dass die Menschen im Westen mit der Geschichte des Ostteils nicht so verbandelt seien. Zugleich bekommt Rabe ein großes Interesse daran mit.

Im Osten komme sie bei ihren Lesungen eher persönlich mit den Menschen ins Gespräch und nicht vor der großen Gruppe, so Rabe. Dabei sei sie manchmal sehr berührt von den Geschichten, die ihr erzählt würden. Traumata wie beispielsweise der 17. Juni 1953 säßen noch immer tief in den Menschen fest. Erst langsam erwache bei manchen die Bereitschaft, darüber ins Gespräch zu kommen.

Das Buch Anne Rabe: "Die Möglichkeit von Glück"
Roman
Auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises 2023
384 Seiten
Hardcover 24 Euro, E-Book (epub) 18,99 Euro
ISBN: 978-3-608-98463-7
Klett-Cotta

Quelle: MDR KULTUR-Gespräch mit Anne Rabe, redaktionelle Bearbeitung: op

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 16. Oktober 2023 | 07:10 Uhr

Mehr aus Deutschland

Zwei Polizisten an einem Blitzergerät auf einer Straße 1 min
Europaweiter Blitzermarathon - für mehr Sicherheit im Straßenverkehr vom 7.-13.4.25 Bildrechte: MDR
1 min 07.04.2025 | 13:38 Uhr

Mit verstärkten Kontrollen will die Polizei in dieser Woche bei einem europaweiten Blitzermarathon Raser schnappen. In Deutschland finden außer im Saarland und Berlin in allen Bundesländern Blitzeraktionen statt.

MDR FERNSEHEN Mo 07.04.2025 11:23Uhr 00:34 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-blitzermarathon-blitzer-polizei-raser-geschwindigkeit-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Die 103-Jährige Margot Friedländer. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 07.04.2025 | 12:30 Uhr

Als junge Frau hat die Jüdin Margot Friedländer das Ghetto Theresienstadt überlebt. Am Freitag wurde die 103-Jährige nun mit dem westfälischen Friedenspreis geehrt.

MDR FERNSEHEN Mo 07.04.2025 10:22Uhr 00:38 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/video-friedlaender-friedenspreis-theresienstadt-zeitzeugin100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Blüten an Bäumen umgeben von Feuertonnen 1 min
Aprikosenbäumen im Sülzetal in Sachsen-Anhalt mit Feuertonnen vor Frost zu schützen Bildrechte: Telenewsnetwork
1 min 07.04.2025 | 11:17 Uhr

Die Blüten der Aprikosenbäume im Sülzetal mussten in der Nacht zu Montag vor Spätfrost geschützt werden. Dafür wurden auf der Plantage zahlreiche Kerzen und Feuertonnen entzündet.

MDR FERNSEHEN Mo 07.04.2025 09:04Uhr 00:46 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/magdeburg/boerde/video-sachsen-anhalt-osterwedding-blueten-aprikosen-frost-plantage-feuer-100.html

Rechte: Telenewsnetwork

Video
Ein Mann mit Brille und grauen Haaren gibt ein Interview für den MDR. 5 min
Bildrechte: TV-Material SAH
„KH-Reform Ja - aber richtig! Gesundheitsreform“ steht während einer Protestaktion auf einem Schild 3 min
Bildrechte: picture alliance/dpa/Sebastian Christoph Gollnow
3 min 07.04.2025 | 09:43 Uhr

In Sachsen-Anhalt liegt der Zeitplan für die Krankenhaus-Reform vor. Die Krankenhausgesellschaft fordert mehr Zeit für die Umsetzung, die Barmer kritisiert, dass jedes Bundesland einzeln plant.

MDR AKTUELL Mo 07.04.2025 08:06Uhr 03:14 min

Audio herunterladen [MP3 | 3 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 4,5 MB | AAC | 187,5 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/beste/audio-krankenhausreform-sachsenanhalt-krankenhausgesellschaft-kritik-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Karge Gebirgslandschaft mit schöner Berg-Szenerie, erdigen Farben, Schatten, Cirrus-Wolken am Himmel. Per KI generierte Sonne im gegenlicht, Himmel leicht rötlich eingefäbt.
Symbolbild – Ein bisschen mehr Partikel vor die Sonne zu schieben, würde allenfalls Sonnenuntergäng etwas rötlicher machen Bildrechte: imago/Depositphotos (M), Adobe Firefly-KI