Krieg auf Social Media

WarTok - Krieg auf Social Media

Stilisierte Bilder von einem Panzer, einem Soldaten, einer Rednerin am Pult sowie ein Handy mit dem TikTok-Logo zeigen die Vielfalt der Beteiligten, die Botschaften über Social Media vermitteln.
Von authentischen und berührenden Einblicken in den Kriegsalltag bis hin zu Propaganda und Fake News: Mit Beginn des Krieges in der Ukraine wurde TikTok zu WarTok und viele Beteiligte versuchen, ihre Botschaften zu verbreiten. Bildrechte: MDR MEDIEN360G
Medienwissenschaftler Jan Claas van Treeck und Manuel Atug vom Chaos Computer Club beschreiben den Erfolg der Ukrainerin Valeria Shashenok auf TikTok und erklären den Zusammenhang des Kriegs und Social Media. 12 min
Medienwissenschaftler Jan Claas van Treeck und Manuel Atug vom Chaos Computer Club beschreiben den Erfolg der Ukrainerin Valeria Shashenok auf TikTok und erklären den Zusammenhang des Kriegs und Social Media. Bildrechte: MDR MEDIEN360G
Eine stilisierte Person post und inszeniert sich vor der Selfie-Kamera ihres Handys. mit Video
Dance-Challenges von Soldaten, Lip-Sync-Videos von Familien: Die inszenierten TikTok-Clips sind roh, verwackelt, ohne Kontext - und eine neue Form des bürgerlichen Widerstands. Bildrechte: MDR MEDIEN360G
Das stilisierte Bild zeigt einen Soldaten, der sich mit einem Handy filmt. Im Hintergrund ist ein Panzer sowie eine Explosion zu sehen. 2 min
Soldaten und "Embedded Journalists" berichten nicht erst seit dem Krieg in der Ukraine direkt von der Front. Verändert hat sich jedoch die Selfie-Inszenierung via Handy und die rasante Verbreitung über TikTok und Co. Bildrechte: MDR MEDIEN360G
Stilisierte Grafik: Mensch vor einer Pinnwand mit TikTok-Logo, Fotos und Texten.
Die Plattform Tiktok lebt von kurzen unterhaltsamen Videos, die durch einen Algorithmus vorausgewählt werden. Wie funktioniert dieser Algorithmus und was spricht für den Erfolg von TikTok? Bildrechte: MDR MEDIEN360G

Die kompletten Interviews zum Nachhören

Stilisiertes Bild von Lisa Dittmer, Referentin für Internetfreiheit bei Reporter ohne Grenzen. 6 min
Lisa Dittmer von Reporter ohne Grenzen. In unserem Interview über den WarTok im Ukraine-Krieg, blickt sie auf die Kriegsberichterstattung und spricht über die Verbreitung von Fake News und Propaganda auf TikTok. Bildrechte: MDR MEDIEN360G / Foto: RSF/Jule Halsinger
Stilisiertes Bild von Medienwissenschaftler Jan Claas van Treeck 7 min
Medienwissenschaftler Jan Claas van Treeck spricht über TikTok als popkulturelles Medium. Bildrechte: MDR MEDIEN360G
7 min

Interview mit Jan Claas van Treeck TikTok ist Popkultur

TikTok ist Popkultur

Medienwissenschaftler Jan Claas van Treeck spricht über TikTok als popkulturelles Phänomen und beschreibt den Content als "schwierige Melange aus Entertainment, Information und psychischer Beeinflussung".

Do 08.09.2022 11:31Uhr 06:39 min

https://www.mdr.de/medien360g/medienwissen/tiktok-popkultur-jan-claas-van-treeck-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr von MEDIEN360G

Ein Politiker steht vor Mikrofonen, lächelt in die Kamera und reckt beide Daumen nach oben. Das Foto hat mehrere digitale Bildfehler.
Eine überwältigende Mehrheit der Deutschen meint, Desinformation gefährde die Demokratie. Manche Experten halten die Angst vor Fake News für übertrieben. Bildrechte: MDR MEDIEN360G | Panthermedia
Kinder arbeiten im Unterricht auf ihren Tablets.
Ab dem nächsten Schuljahr werden Schulkinder in Thüringen im neuen Fach Medienbildung und Informatik unterrichtet. Bildrechte: IMAGO / Funke Foto Services
Ein Mann und eine Frau posieren mit ihrem Säugling für ein Selfie.
Bevor Kinder fünf Jahre alt sind, sind bereits durchschnittlich 1500 Bilder von ihnen im Netz, so eine Studie. Und einmal online, haben die Eltern keine Kontrolle mehr darüber, wie die Bilder verwendet werden. Bildrechte: MDR MEDIEN360G | Panthermedia
Zwei Kleinkinder sitzen nebeneinander und haben ein Smartphone und ein Tablet in der Hand.
Der Medienkonsum von Kindern kann mittels verschiedener Apps besser von den Eltern kontrolliert werden. Bildrechte: Panthermedia | MDR MEDIEN360G
Auf einem Gewässer schwimmt ein durchsichtiger Ball, in dem eine Person steht.
Durch den Einfluss von Algorithmen in (Sozialen) Medien können sogenannte Filterblasen entstehen, in denen nur bestimmte Themen und Meinungen stattfinden. Bildrechte: picture alliance/dpa
Bildausschnitt von einem Handy-Display mit Nachrichten-Apps.
Täglich strömen zahlreiche Nachrichten und Meldungen auf uns ein. Die Folge: Bei vielen zeigt sich Nachrichtenmüdigkeit. Warum uns Bad News frustrieren, wird wissenschaftlich untersucht. Bildrechte: MDR | MEDIEN360G
Frau surft nachts mit Smartphone im Bett.
In Sozialen Netzwerken verbreiten sich Videos mit sensiblen Inhalten weitestgehend unkontrolliert. Garantierten Schutz davor gibt es nicht, einige Einstellungen können das Risiko vor ungewolltem Ansehen aber senken. Bildrechte: Panthermedia