* 06:10 Uhr - Medienschau
* 06:20 Uhr - Ketil Björnstadt: "Die Welt die meine war - Die 90er Jahre"
In seiner Heimat Norwegen ist der Pianist, Komponist und Autor Ketil Björnstad ein Star. Nicht nur als Pianist und Komponist im Jazz- Rock- und Klassikbereich, auch als Schriftsteller hat sich der heute 72-jährige einen Namen gemacht.
Eines seiner literarischen Großprojekte ist eine 6-bändige Autobiographie mit dem Titel "Die Welt, die meine war". Darin erzählt Björnstad, vor dem Hintergrund des Weltgeschehens, seine Lebensgeschichte, aufgeteilt in Jahrzehnte. Mit den 1960er Jahren hat er im 1. Band begonnen, jetzt ist auf Deutsch gerade der 4. Band erschienen: "Die Neunziger Jahre". Katrin Engelhardt hat Ketil Björnstad getroffen.
* 06:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Carolin Büscher
* 06:40 Uhr - Der Stichtag: 1975 Filmpremiere "Die Ritter der Kokosnuß"
Eine "wirre Story" und "aberwitzige Gags machen die Ritter der Kokosnuss" zu einem der lustigsten Filme aller Zeiten, meint das "Lexikon des internationalen Films". Heute vor 50 Jahren feierte die Satire Kino-Premiere - sie macht den subversiven Klamauk von Monty Python endgültig zum globalen Phänomen. Ein Stichtag von Ralf Gödde.
* 06:50 Uhr - Teaser Folk und Welt 1 Aurel & Viktor Gore – Hora Lautarilor
Gestern war Internationaler Tag der Roma und Sinti - weltweit gefeiert, Grit Friedrich schaut bei Folk und Welt heute Abend 21:00 Uhr darum auf die Romamusikszene in Rumänien.
Natürlich können nur ein paar Titel der wichtigsten Bands laufen, wie Taraf de Haidouks, (Band der Briganten), die mit Balladen und virtuoser Geigenmusik auch Johnny Depp als Fan hatten. Hier jedoch ein Titel der alten Bukarester Musikergarde. Die Brüder Gore mit einer Hora, einem rumänischen Rund-Tanz. Ein Klassiker auf Hochzeiten.
Teasermusik Folk: Aurel & Viktor Gore - Hora Lautarilor
* 07:10 Uhr - Provenienzforschung - Aktuelle Fragen am Bsp. Leipzig
Wenn wir heute durch Museen gehen und Werke bestaunen, kann es sein, dass diese Gegenstände eine sehr wechselhafte Geschichte haben: Vielleicht ist es ein Objekt, das früher unter Druck in der NS-Zeit verkauft worden ist oder aus Enteignung in der SBZ (Sowjetische Besatzungszone) stammt… oder einem Menschen gehörte, der die DDR verlassen hatte (ob geflohen oder offiziell ausgereist - mit dem Preis: Die Kunst muss zurückbleiben!)
Viele Gegenstände geben Rätsel auf, bis heute, wenn es um Herkunft geht... Heute ist der Tag der Provenienzforschung. Wir haben die einzige festangestellte Provenienzforscherin im Freistaat Sachsen getroffen und gefragt: Wie bilanziert sie ihre Arbeit?
* 07:20 Uhr - Kulturtipp: Kurator*innenführung durch Fotoausstellung in Halle
Unser Kulturtipp ist heute eine kleine Zeitreise - 35 Jahre zurück. Eine Reise in die Stadt Halle der DDR - ein Stadtbild, das in vielen mitteldeutschen Städten nicht viel anders war. Mit einer Fotoausstellung bekannter DDR-Fotografinnen und Fotografen. Antje Uebel über eine Ausstellung des Kunstmuseums Moritzburg in Kooperation mit Literaturhaus Halle.
* 07:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Carolin Büscher
* 07:40 Uhr - Feuilleton
Von Ulrike Thielmann
* 07:50 Uhr - PublikumsVoting für CIVIS Podcastpreis
Thembi Wolfs Podcast "Familiengeheimnisse" ist für den CIVIS Medienpreis nominiert. Auch MDR KULTUR-Hörer
können nun abstimmen.
* 08:10 Uhr - Thalheim am Purple Path - Welche Chancen bieten sich für die Kulturregion?
Das Chemnitz Europäische Kulturhauptstadt 2025 geworden ist, verdankt sich auch der Region, der Erzgebirgsregion, die von Anfang an mit in den Bewerbungsprozess einbezogen war. Anfangs nur ein paar, inzwischen 38 Kommunen gehören dazu, verbunden durch den Purple Path. Mehrfach haben wir über den Kunst- und Skulpturenpfad berichtet, wenn wieder ein neues Kunstwerk eingeweiht wurde. Den Auftakt in diesem Reigen, der am Ende 70 Kunstwerke internationaler, nationaler und auch regionaler Künstlerinnen und Künstler umfassen wird, hat die Arbeit von Friedrich Kunath "Include Me Out" in Thalheim 2022 gemacht und mit dem Bürgermeister der erzgebirgischen Kleinstadt, mit Nico Dittmann sprechen wir jetzt, über den Purple Path und darüber, welches Potential dieses Kulturhauptstadtprojekt (für Thalheim, aber auch andere Kommunen) hat.
* 08:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Carolin Büscher
* 08:40 Uhr - Sachbuch der Woche: Joe Dunthorne - Kinder des Radiums
2008 debütierte der walisische Journalist Joe Dunthorne mit dem Roman "Submarine", der zwei Jahre später glanzvoll verfilmt wurde. Auch seine beiden folgenden Werke "Wild Abandon" und "The Adulterants“" gewannen Preise und schafften den Sprung auf englische Bestsellerlisten. Jetzt hat der 1982 geborene Autor ein Buch über das Schicksal seines Urgroßvaters veröffentlicht, der in den 1920er Jahren durch eine radioaktive Zahnpasta Berühmtheit erlangte und sich später den Regierenden des sogenannten "Dritten Reiches" andiente. Unser Kritiker Ulf Heise findet unser Sachbuch der Woche außerordentlich faszinierend.
* 08:50 Uhr - Unter Büchern Teaser
Heute in Unter Büchern geht es um die Welt – z.B. nach Kenia.
Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter & Verkehr.
* 06:20 Uhr - Ketil Björnstadt: "Die Welt die meine war - Die 90er Jahre"
In seiner Heimat Norwegen ist der Pianist, Komponist und Autor Ketil Björnstad ein Star. Nicht nur als Pianist und Komponist im Jazz- Rock- und Klassikbereich, auch als Schriftsteller hat sich der heute 72-jährige einen Namen gemacht.
Eines seiner literarischen Großprojekte ist eine 6-bändige Autobiographie mit dem Titel "Die Welt, die meine war". Darin erzählt Björnstad, vor dem Hintergrund des Weltgeschehens, seine Lebensgeschichte, aufgeteilt in Jahrzehnte. Mit den 1960er Jahren hat er im 1. Band begonnen, jetzt ist auf Deutsch gerade der 4. Band erschienen: "Die Neunziger Jahre". Katrin Engelhardt hat Ketil Björnstad getroffen.
* 06:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Carolin Büscher
* 06:40 Uhr - Der Stichtag: 1975 Filmpremiere "Die Ritter der Kokosnuß"
Eine "wirre Story" und "aberwitzige Gags machen die Ritter der Kokosnuss" zu einem der lustigsten Filme aller Zeiten, meint das "Lexikon des internationalen Films". Heute vor 50 Jahren feierte die Satire Kino-Premiere - sie macht den subversiven Klamauk von Monty Python endgültig zum globalen Phänomen. Ein Stichtag von Ralf Gödde.
* 06:50 Uhr - Teaser Folk und Welt 1 Aurel & Viktor Gore – Hora Lautarilor
Gestern war Internationaler Tag der Roma und Sinti - weltweit gefeiert, Grit Friedrich schaut bei Folk und Welt heute Abend 21:00 Uhr darum auf die Romamusikszene in Rumänien.
Natürlich können nur ein paar Titel der wichtigsten Bands laufen, wie Taraf de Haidouks, (Band der Briganten), die mit Balladen und virtuoser Geigenmusik auch Johnny Depp als Fan hatten. Hier jedoch ein Titel der alten Bukarester Musikergarde. Die Brüder Gore mit einer Hora, einem rumänischen Rund-Tanz. Ein Klassiker auf Hochzeiten.
Teasermusik Folk: Aurel & Viktor Gore - Hora Lautarilor
* 07:10 Uhr - Provenienzforschung - Aktuelle Fragen am Bsp. Leipzig
Wenn wir heute durch Museen gehen und Werke bestaunen, kann es sein, dass diese Gegenstände eine sehr wechselhafte Geschichte haben: Vielleicht ist es ein Objekt, das früher unter Druck in der NS-Zeit verkauft worden ist oder aus Enteignung in der SBZ (Sowjetische Besatzungszone) stammt… oder einem Menschen gehörte, der die DDR verlassen hatte (ob geflohen oder offiziell ausgereist - mit dem Preis: Die Kunst muss zurückbleiben!)
Viele Gegenstände geben Rätsel auf, bis heute, wenn es um Herkunft geht... Heute ist der Tag der Provenienzforschung. Wir haben die einzige festangestellte Provenienzforscherin im Freistaat Sachsen getroffen und gefragt: Wie bilanziert sie ihre Arbeit?
* 07:20 Uhr - Kulturtipp: Kurator*innenführung durch Fotoausstellung in Halle
Unser Kulturtipp ist heute eine kleine Zeitreise - 35 Jahre zurück. Eine Reise in die Stadt Halle der DDR - ein Stadtbild, das in vielen mitteldeutschen Städten nicht viel anders war. Mit einer Fotoausstellung bekannter DDR-Fotografinnen und Fotografen. Antje Uebel über eine Ausstellung des Kunstmuseums Moritzburg in Kooperation mit Literaturhaus Halle.
* 07:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Carolin Büscher
* 07:40 Uhr - Feuilleton
Von Ulrike Thielmann
* 07:50 Uhr - PublikumsVoting für CIVIS Podcastpreis
Thembi Wolfs Podcast "Familiengeheimnisse" ist für den CIVIS Medienpreis nominiert. Auch MDR KULTUR-Hörer
können nun abstimmen.
* 08:10 Uhr - Thalheim am Purple Path - Welche Chancen bieten sich für die Kulturregion?
Das Chemnitz Europäische Kulturhauptstadt 2025 geworden ist, verdankt sich auch der Region, der Erzgebirgsregion, die von Anfang an mit in den Bewerbungsprozess einbezogen war. Anfangs nur ein paar, inzwischen 38 Kommunen gehören dazu, verbunden durch den Purple Path. Mehrfach haben wir über den Kunst- und Skulpturenpfad berichtet, wenn wieder ein neues Kunstwerk eingeweiht wurde. Den Auftakt in diesem Reigen, der am Ende 70 Kunstwerke internationaler, nationaler und auch regionaler Künstlerinnen und Künstler umfassen wird, hat die Arbeit von Friedrich Kunath "Include Me Out" in Thalheim 2022 gemacht und mit dem Bürgermeister der erzgebirgischen Kleinstadt, mit Nico Dittmann sprechen wir jetzt, über den Purple Path und darüber, welches Potential dieses Kulturhauptstadtprojekt (für Thalheim, aber auch andere Kommunen) hat.
* 08:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Carolin Büscher
* 08:40 Uhr - Sachbuch der Woche: Joe Dunthorne - Kinder des Radiums
2008 debütierte der walisische Journalist Joe Dunthorne mit dem Roman "Submarine", der zwei Jahre später glanzvoll verfilmt wurde. Auch seine beiden folgenden Werke "Wild Abandon" und "The Adulterants“" gewannen Preise und schafften den Sprung auf englische Bestsellerlisten. Jetzt hat der 1982 geborene Autor ein Buch über das Schicksal seines Urgroßvaters veröffentlicht, der in den 1920er Jahren durch eine radioaktive Zahnpasta Berühmtheit erlangte und sich später den Regierenden des sogenannten "Dritten Reiches" andiente. Unser Kritiker Ulf Heise findet unser Sachbuch der Woche außerordentlich faszinierend.
* 08:50 Uhr - Unter Büchern Teaser
Heute in Unter Büchern geht es um die Welt – z.B. nach Kenia.
Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter & Verkehr.
Moderation
- Annett Mautner
Social Media
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000