Intendant Jens Neundorff von Enzberg auf einer Pressekonferenz. Neben ihm sitzt ein Mann mit langem Bart, verkleidet als Theaterherzog Georg II. 5 min
Zur Pressekonferenz sitzt neben Jens Neundorff von Enzberg, dem Intendanten des Staatstheaters Meiningen, ein "Wiedergänger" des Theaterherzogs Georg II. Bildrechte: Christina Iberl
5 min

2026 feiert das Staatstheater Meiningen Jubiläumsspielzeit: Der Geburtstag von Theaterherzog Georg II. jährt sich zum 200. Mal. Grund genug, seine Lieblingsstücke auf den Spielplan zu setzen. Marlene Drexler weiß mehr.

MDR KULTUR - Das Radio Do 10.04.2025 06:20Uhr 05:26 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/sued-thueringen/schmalkalden-meiningen/staatstheater-meiningen-theaterherzog-georg-jubilaeum-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Jubiläumsspielzeit Meiningen feiert 200. Geburtstag von Theaterherzog Georg II.

09. April 2025, 18:08 Uhr

Der Meininger Herzog Georg II. war ein großer Theaterfreund. Er war nicht nur Regent und leitete in dieser Funktion das Theater, er inszenierte auch selbst und gestaltete als begnadeter Zeichner Kostüme und Bühnenbilder. Heute gilt er als Begründer des modernen Regietheaters. Im kommenden Jahr hätte der Theaterherzog seinen 200. Geburtstag gefeiert – das Meininger Staatstheater widmet ihm daher die kommenden zwei Spielzeiten.

  • Meiningens bedeutender Theaterherzog Georg II. würde 2026 seinen 200. Geburtstag feiern – und das heutige Staatstheater feiert mit.
  • Seine Lieblingsstücke stehen auf dem Spielplan, inszeniert in einer Mischung aus historischer Aufführungspraxis und KI.
  • In der kommenden Spielzeit sind u. a. ein neues Festival für junge Regie geplant sowie ein Musical über Georg II.

Das Staatstheater Meiningen feiert in den kommenden zwei Spielzeiten den Theaterherzog Georg II. anlässlich seines 200. Geburtstags. Der Regent war als modern denkender, innovativer Theatermacher seiner Zeit voraus. Mit seinem neuartigen Kunstverständnis verschaffte er Meiningen Ende des 19. Jahrhunderts weltweiten Ruhm. In ganz Europa wollten die Menschen seine Stücke sehen, sodass die Meininger ab Ende 1874 auf zahlreiche Gastspielreisen fuhren. Empfangen wurden sie unter anderem in Berlin, Stockholm, Wien, Moskau, London und Odessa. Die Reisezeit dauerte 16 Jahre lang, gespielt wurden insgesamt fast 3.000 Gastspiele.

Perfekte Illusionen im Bühnenbild

Herzog Georg strebte nach möglichst naturgetreuer Wiedergabe von Realität und perfekter Illusion. Zusammengearbeitet hat er dafür mit den Gebrüdern Brücknern, Bühnenmalern aus Coburg, die auch für Richard Wagner tätig waren. Sie erschufen Bühnenbilder, die aus mehreren Ebenen bestanden und eine für die damaligen Sehgewohnheiten frappierende Tiefenwirkung entwickelten. Etwa 270 historische Bühnenteile sind erhalten. Das Meininger Theatermuseum arbeitet die historischen Bühnenbilder auf und stellt sie aus.

Frank Behnke, Schauspielchef vom Theater Meiningen guckt in die Kamera mit verschränkten Armen
Schauspielchef Frank Behnke verbindet historische Aufführungspraxis mit modernem Regietheater und Künstlicher Intelligenz. Bildrechte: IMAGO / ari

Im Programm: Die Lieblingsstücke des Theaterherzogs

Das Schauspiel eröffnet die Jubiläumsspielzeit am Großen Haus mit "Die Jungfrau von Orleans" von Schiller – die romantische Tragödie war der letzte große Gastspiel-Erfolg der Meininger zur Zeit von Herzog Georg. Schauspielchef Frank Behnke möchte historische Aufführungspraxis auf modernes Regietheater und Künstliche Intelligenz treffen lassen. Beispielsweise die zahlreichen Statisten, die der Herzog in Massenszenen auftreten ließ, digital auf die Bühne holen. Georg II. hatte außerdem eine besondere Vorliebe für den Norweger Henrik Ibsen. Daher steht die "Wildente" auf dem Programm. Inszenieren wird Andreas Kriegenburg, es ist die mittlerweile dritte Produktion für den Regie-Altmeister in Meiningen.

Regisseur Andreas Kriegenburg, bekleidet mit einem festlichen Anzug, lacht in die Kamera
Regisseur Andreas Kriegenburg wird Henrik Ibsens "Wildente" inszenieren, ein Lieblingsstück des Theaterherzogs Georg II. Bildrechte: IMAGO / Ernst Wukits

Neu in Meiningen: Ein Festival für junge Regie

Ein Novum im Schauspielbereich ist außerdem ein Festival für Junge Regie. Es wird innovative Abschlussinszenierungen von Regieabsolventen präsentieren. Mit einem Rahmenprogramm soll auch ein Austausch darüber angeregt werden, was Regieführen heute bedeutet, wie sich das Berufsbild verändert hat und welche Themen und Ästhetiken heutige Regiegenerationen prägen.

Menschen hinter einem Tisch präsentieren ein Heft: von links nach rechts: Gabriela Gillert (Leiterin Junges Schauspiel), Intendant Jens Neundorff von Enzberg, Jubilar Herzog Georg II. (gespielt von Matthias Herold), Generalmusikdirektor Killian Farrell, Schauspieldirektor Frank Behnke
(v.l.n.r.) Gabriela Gillert (Leiterin Junges Schauspiel), Intendant Jens Neundorff von Enzberg, Jubilar Herzog Georg II. (gespielt von Matthias Herold), Generalmusikdirektor Killian Farrell und Schauspieldirektor Frank Behnke präsentieren das neue Spielzeitheft. Bildrechte: Christina Iberl

Opern-Rarität und ein Musical über Georg II.

Der Theaterherzog hatte das Musiktheater seinerzeit aus Kostengründen abgeschafft, bezahlte er doch den Theaterbetrieb aus eigener Tasche. Insofern musste das Theater in diesem Bereich etwas kreativer sein, um in dieser Hinsicht Bezüge zum Theaterherzog zu schaffen. Fündig geworden ist das Haus in der herzoglichen Musikaliensammlung: Entstaubt wird die beinahe unberührte Oper "Didone abbandonata" aus der Feder des Neapolitaners Domenico Sarro. Geschrieben 1724 spielt sie im alten Griechenland, handelt von Liebe und Intrigen und ist musikalisch geprägt von virtuosen und gefühlvollen Arien. Georgs Urgroßvater hatte eine Abschrift von ihren Reisen nach Meiningen gebracht.

Ein Bildnis von Herzog Georg II., dem sogenannten Theaterherzog, hängt im Theater in Meiningen. 36 min
Bildrechte: picture alliance / dpa | Michael Reichel

Jahrhundertelang im Archiv gelegen, wird die Oper in der kommenden Spielzeit als deutsche szenische Erstaufführung zu sehen und hören sein. Die Meininger Hofkapelle indes legt in ihrem Konzertprogramm einen Schwerpunkt auf Johannes Brahms, der ein enger Freund und Vertrauter des Theaterherzogs war. Auch die Meininger Museen planen eine große Ausstellung. In der darauffolgenden Spielzeit soll es auch ein eigenes Musical über das Schaffen und Wirken des Theaterherzogs geben.

Die Säulenfassade des Meininger Staatstheater wird in der blauen Stunde von Scheinwerfern angestrahlt
Mit seinem neuartigen Kunstverständnis verschaffte Herzog Georg II. dem Theater Meiningen Ende des 19. Jahrhunderts weltweiten Ruhm. Bildrechte: picture alliance / Arifoto Ug/dpa-Zentralbild/dpa | arifoto UG

Redaktionelle Bearbeitung: jb, lm

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 10. April 2025 | 06:20 Uhr

Mehr aus der Region Suhl - Schmalkalden - Meiningen

Mehr aus Thüringen

Ein Monteur auf einer Leiter an der Kirchturnspitze von Gleicherwiesen 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 12.04.2025 | 20:05 Uhr

Spezialisten aus haben am Samstag den vergoldeten Turmknopf und die Wetterfahne der Kirche in Gleicherwiesen im Landkreis Hildburghausen auf der Spitze der Kirche aufgesetzt. Ein Sturm hatte die Spitze zerstört.

MDR FERNSEHEN Sa 12.04.2025 19:00Uhr 00:24 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/sued-thueringen/hildburghausen/video-kirche-gleicherwiesen-neue-spitze-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Zwei Hände halten ein kleines Plakat mit der Aufschrift "Musk stoppen" 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 12.04.2025 | 20:02 Uhr

In Erfurt haben am Samstag Menschen in der Nähe eines Tesla-Autohauses protestiert. Sie werfen Musk demokratiefeindliches, menschenverachtendes und umweltschädliches Verhalten vor.

MDR FERNSEHEN Sa 12.04.2025 19:00Uhr 00:28 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/erfurt/video-demonstration-tesla-elon-musk-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Ein junger Mann mit einer Schubkarre und eine junge Frau mit Schaufel 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 12.04.2025 | 19:58 Uhr

Mit dem Frühjahrsputz bereitet sich Heiligenstadt auf die traditionelle Palmsonntagsprozession am Sonntag vor. Am Samstag kamen 220 Freiwillige und sammelten Müll in der Innenstadt und auf anderen Plätzen.

MDR FERNSEHEN Sa 12.04.2025 19:00Uhr 00:25 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/nord-thueringen/eichsfeld/video-fruehjahrsputz-heiligenstadt-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video