MDR-Zentrale mit Gründächern von oben 5 min
Bildrechte: MDR, Martin Jehnichen
5 min

MDR AKTUELL Fr 25.10.2024 15:25Uhr 04:50 min

https://www.mdr.de/wissen/audios/audio-gruendachkolleg-lang-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

WISSEN-News Zukunftsfähige Gründächer in Leipzig vorgestellt

27. Januar 2025, 11:43 Uhr

Am Leipziger Umweltforschungszentrum (UFZ) wird intensiv zu Gründächern geforscht, die bei der Klimaanpassung und Artenvielfalt helfen. Diese wurden nun beim Mitteldeutsche Gründachtag präsentiert.

Auf Einladung des Amtes für Umweltschutz der Stadt Leipzig ging 24. Januar in Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), dem (MDR) und den Mitgliedern des Gründach-Think Tanks der 1. Mitteldeutsche Gründachtag über die Bühne. Die Veranstaltung in der Alten Börse zu Leipzig bot eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung zwischen Praktikern und Forschenden in der Region Mitteldeutschland. Zudem wurden die Entwürfe des 5. Leipziger Gründachkollegs präsentiert und durch eine Jury bewertet. Studierende waren dazu aufgefordert worden, ein zukunftsfähiges Gründach für die MDR-Zentrale in Leipzig zu entwerfen.

"Grün statt Grau" gewinnt Wettbewerb

"In der Stadt Leipzig sind bereits heute schon die Auswirkungen des Klimawandels zu spüren" betonte der Leipziger Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal. "Entsprechend müssen wir als Stadtverwaltung sowohl effektiven Klimaschutz als auch aktive Maßnahmen zur Klimaanpassung betreiben und umsetzen." Beim Thema Dachbegrünung als eine Maßnahme der Klimaanpassung ist man sich einig, dass die Stadtverwaltung unter Beachtung neuester Erkenntnisse aus der Forschung verstärkt auf naturbasierte Lösungen im öffentlichen Raum setzen muss, um auf die Herausforderungen von Hitze, Starkniederschlägen und Verlust der biologischen Vielfalt zu reagieren.  

Im Rahmen der Veranstaltung wurden zudem die Entwürfe des 5. Leipziger Gründachkollegs präsentiert. Die Fachjury des Studentischen Wettbewerbes, bestehend aus Mitgliedern des Gründach Think Tank war sich einig, dass alle Entwürfe durch ihre fachliche Auseinandersetzung mit Klimaanpassung, Nachhaltigkeit und gesunden Lebens- und Arbeitsbedingungen sowie durch planerische Klarheit überzeugen. Die Multifunktionalität von Gründächern wurde in allen Entwürfen thematisiert, jedoch auf sehr unterschiedliche Art und Weise konzeptionell und planerisch umgesetzt. Zum Sieger des Wettbewerbs wurde der Entwurf "Grün statt Grau" gekürt, den Studenten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der HTWK Leipzig sowie der FH Erfurt entwickelt hatten. Er zeichne sich laut Jury durch eine sehr gute Regenwasserbilanz und Nachhaltigkeit aus.

cdi/pm

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | 25. Oktober 2024 | 06:05 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/d5cbff67-e7e4-4347-aaa5-b0da9946c054 was not found on this server.

Mehr zum Thema