Demonstration auf dem Fahrrad von Fridays for Future Dresden und Verkehrswende Dresden.
Demonstration auf dem Fahrrad von Fridays for Future Dresden und Verkehrswende Dresden. Bildrechte: imago images/Thomas Eisenhuth

WISSEN-NEWS Ist die Verkehrswende auch für Menschen mit wenig Geld stemmbar?

17. Oktober 2024, 10:03 Uhr

Steuerliche Vorteile im Straßenverkehr gibt es vor allem für Personen mit höherem Einkommen. Wie kann die Verkehrswende auch für einkommensschwächere Familien erschwinglich werden? Ein Forscherteam hat sich damit auseinandergesetzt, wie eine Akzeptanz für die Verkehrswende in der Bevölkerung geschaffen werden kann.

Was bedeutet die Verkehrswende für Menschen mit wenig Geld und auf dem Land? Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT hat gemeinsam mit der Freien Universität Berlin, der Universität Stuttgart und dem Institut für Energiewirtschaft und rationelle Energieanwendung (IER) untersucht, wie eine sozial gerechte Verkehrswende gestaltet werden kann.

Besonders die Auswirkungen auf sozial benachteiligte Gruppen, etwa einkommensschwache Haushalte, ältere Personen und Menschen in ländlichen Regionen, wurden dabei betrachtet.

Das derzeitige Verkehrssystem sowie bestehende verkehrspolitische Instrumente wie das Dienstwagenprivileg, die Entfernungspauschale und die Energiesteuer fördern demnach vorwiegend den motorisierten Individualverkehr. Dies verstärke soziale Ungleichheiten und habe erhebliche negative Auswirkungen auf Umwelt und Klima. Von steuerlichen Vorteilen und subventionierten Mobilitätskosten profitierten zudem überwiegend Haushalte mit höherem Einkommen.

Welche Maßnahmen würden mehr soziale Gerechtigkeit ermöglichen?

Die Abschaffung des Dienstwagenprivilegs sowie die Einführung einer streckenbezogenen Pkw-Maut würden positiv zur Klimawirkung beitragen, so die Forschungsgruppe. Jedoch nur in geringem Umfang. Dafür würde sie vor allem Haushalte mit höherem Einkommen treffen, die bereits stärker von steuerlichen Vorteilen wie der Entfernungspauschale und dem Dienstwagenprivileg profitieren.

Allerdings könnten auch sozial schwächere Bevölkerungsgruppen, insbesondere einkommensschwache Haushalte und Menschen in ländlichen Regionen, stärker von steigenden Mobilitätskosten belastet werden.

Wissen

Die Illustration zeigt eine junge Frau mit schulterlangen Haaren und einem weißen Shirt. 30 min
Bildrechte: MDR/Jessica Brautzsch

MDR Fr 26.01.2024 12:00Uhr 29:55 min

Audio herunterladen [MP3 | 27,4 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 56,4 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/wissen/podcast/challenge/mobilitaet-mobil-ohne-auto-pkw-fahrrad-oepnv-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Wissen

Die Illustration zeigt eine junge Frau mit schulterlangen Haaren und einem weißen Shirt. 30 min
Bildrechte: MDR/Jessica Brautzsch
30 min

MDR Fr 26.01.2024 12:00Uhr 29:55 min

Audio herunterladen [MP3 | 27,4 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 56,4 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/wissen/podcast/challenge/mobilitaet-mobil-ohne-auto-pkw-fahrrad-oepnv-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Es geht um die Akzeptanz in der Bevölkerung

Langfristige Planung und Investitionen in umweltfreundliche Verkehrsinfrastrukturen seien daher unerlässlich, damit ökologische Ziele erreicht und soziale Ungleichheiten beim Zugang zur Mobilität abgebaut werden können.

Deswegen empfehlen die Studienautoren die Einführung von Klimaprämien. Zudem könnten gezielte Investitionen in öffentliche Verkehrsmittel und emissionsarme Mobilitätsoptionen in ländlichen Regionen dazu beitragen, dass sozial benachteiligte Gruppen von der Klimapolitik profitieren und ihre Mobilitätskosten senken können.

Vor allem müsse ein Weg gefunden werden, die soziale Akzeptanz der Verkehrswende in allen Gesellschaftsschichten zu schaffen. Ansonsten sei der Erfolg einer umweltschonenden und sozial gerechten Verkehrswende unwahrscheinlich.

Superblock, Superilla, Fahrradweg in einem für Verkehr weitgehend gesperrten Viertel in der Nähe des Markts Sankt Antoni in Barcelona 3 min
Bildrechte: IMAGO/Robert Poorten
3 min

Superblocks sollen für mehr Lebensqualität auf Straßen sorgen. Im Leipziger Osten gibt es dafür seit rund 1,5 Jahren ein Pilotprojekt.

MDR FERNSEHEN Mi 09.10.2024 14:04Uhr 02:52 min

https://www.mdr.de/wissen/audios/audio-Verkehsrwende-mit-Superblocks100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Links/Studien

Die Studie erschien im September 2024: Verteilungswirkungen einer Verkehrswende. Analyse von Verteilungswirkungen umweltpolitischer Instrumente im Verkehrssektor und ein Gesamtkonzept für eine ökologische und inklusive Verkehrswende.

Die Pressemitteilung des Umweltbundesamts wurde am 4. Oktober 2024 veröffentlicht: Wie die Verkehrswende sozial gerecht gestaltet werden kann.

Die Pressemitteilung des Umweltbundesamts vom Fraunhofer-Institut wurde am 16. Oktober 2024 veröffentlicht: Neue Studie untersucht soziale, ökologische und gesundheitliche Auswirkungen einer Verkehrswende.

Das entsprechende Policy Paper vom Umweltbundesamt erschien im November 2023: Gesamtkonzept für eine inklusive und ökologische Verkehrswende für alle.

pk

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | 17. Oktober 2024 | 06:18 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/a60d33e0-80a3-4d0a-9f7c-f5201f8ee363 was not found on this server.

Mehr zum Thema