Fruchtfliege Drosophila melanogaster in Nahaufnahme von oben 1 min
Bildrechte: IMAGO / agefotostock

Wissen-News Neurowissenschaftlicher Atlas: Gehirn der Fruchtfliege komplett kartiert

02. Oktober 2024, 17:11 Uhr

Forschern aus der ganzen Welt ist es gelungen, gemeinsam das Gehirn einer Fruchtfliege zu kartieren. Sie erhoffen sich davon einen Durchbruch in den Neurowissenschaften, der dabei hilft, Krankheiten wie Alzheimer zu verstehen.

Obwohl das Gehirn seit Jahrhunderten erforscht wird und moderne Methoden tiefe Einblicke in den Kopf des Menschen geben, versteht die Wissenschaft das Denkorgan noch lange nicht so sehr, wie sie gerne würde. Ärzte können neurologische Erkrankungen wie Demenz, Parkinson und Alzheimer nicht heilen, sondern nur die Symptome bekämpfen. Das komplexe Netzwerk zwischen unseren Ohren aus Millionen von Neuronen und hundert Billionen Synapsen, die die Nervenzellen verbinden, ist noch nicht entschlüsselt. Wissenschaftler aus der ganzen Welt haben sich zusammengeschlossen und unter dem Namen "FlyWire" einen Schritt zum besseren Verständnis gemacht. Sie haben das Gehirn einer Fruchtfliege kartiert, Neuron für Neuron, Synapse für Synapse.

Auf dem Weg zum Verständnis durch das Gehirn

Auch wenn das Insekt mit "lediglich" 140.000 Neuronen und etwa 50 Millionen Synapsen weit weniger umfangreiche Hirnstrukturen als der Mensch aufweist, sei das sogenannte Konnektom ein Riesenschritt, meint Mala Murthy vom Institut für Neurowissenschaften in Princeton: "Dies ist ein großer Erfolg. Es gibt kein anderes vollständiges Gehirnkonnektom für ein erwachsenes Tier dieser Komplexität." Immerhin stimmen 60 Prozent des Erbguts der Fliege mit dem Menschen überein, die auch zu höheren kognitiven Leistungen in der Lage ist. So haben die Insekten soziale Beziehungen, ein Langzeitgedächtnis und können über weite Strecken navigieren.

Covergrafik der Podcastepisode "Warum unser Gehirn so groß wurde" - zu sehen sind Gehirne und DNS-Stränge. 11 min
Bildrechte: MDR Wissen

MDR Fr 21.08.2020 15:00Uhr 10:58 min

Audio herunterladen [MP3 | 10,1 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 20 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/wissen/podcast/zehnminuten/warum-wurde-unser-gehirn-so-gross-100.html

Rechte: MDR Wissen

Covergrafik der Podcastepisode "Warum unser Gehirn so groß wurde" - zu sehen sind Gehirne und DNS-Stränge. 11 min
Bildrechte: MDR Wissen
11 min

MDR Fr 21.08.2020 15:00Uhr 10:58 min

Audio herunterladen [MP3 | 10,1 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 20 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/wissen/podcast/zehnminuten/warum-wurde-unser-gehirn-so-gross-100.html

Rechte: MDR Wissen

Audio

Der Hauptautor des am Mittwoch (02. Oktober 2024) erschienen Leitartikels zur bahnbrechenden Gehirnkarte in der Fachzeitschrift Nature hat in Heidelberg studiert. Sven Dorkenwald erklärt die Leistung der 287 Forschenden aus 76 Laboren auf der ganzen Welt plastisch: "So wie man ohne Google Maps nicht an einen neuen Ort fahren möchte, möchte man auch das Gehirn nicht ohne eine Karte erkunden. Wir haben einen Atlas des Gehirns erstellt und Anmerkungen zu allen Unternehmen, Gebäuden und Straßennamen hinzugefügt. Damit sind die Forscher nun in der Lage, das Gehirn auf dem Weg zu seinem Verständnis zu navigieren."

Grafische Darstellung der Gehirnverbindungen einer Fruchtfliege
Das 3D-Modell des Fruchtfliegengehirns soll beim Verstehen der Funktionsweise des Organs helfen. Bildrechte: Princeton University

Schaltplan manuell zu konstruieren wäre unmöglich

Millionen von Bildern eines weiblichen Fruchtfliegengehirns wurden von den Wissenschaftlern mit Hilfe von künstlicher Intelligenz ausgewertet. Ohne die Hilfe von Maschinenlernen wäre das Projekt nicht möglich gewesen, sagt der Neuro- und Computerwissenschaftler Sebastian Seung: "Die Kartierung des gesamten Gehirns wurde durch die Fortschritte in der künstlichen Intelligenz möglich gemacht. Es wäre nicht möglich gewesen, den gesamten Schaltplan manuell zu rekonstruieren. Dies ist ein Beispiel dafür, wie KI die Neurowissenschaften voranbringen kann." Beim Prozess habe geholfen, dass die Forschenden die noch in Arbeit befindliche neuronale Karte früh für Kolleginnen und Kollegen geöffnet hätten.

Digital leben, Digitalpodcast Logo 87 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

MDR SACHSEN-ANHALT Mo 12.04.2021 16:00Uhr 86:48 min

Audio herunterladen [MP3 | 79,5 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 158,3 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/mdr-sachsen-anhalt/podcast/digital/podcast-digital-leben-technologien-neurowissenschaft100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Digital leben, Digitalpodcast Logo 87 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
87 min

MDR SACHSEN-ANHALT Mo 12.04.2021 16:00Uhr 86:48 min

Audio herunterladen [MP3 | 79,5 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 158,3 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/mdr-sachsen-anhalt/podcast/digital/podcast-digital-leben-technologien-neurowissenschaft100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Das Konnektom biete nun viele Möglichkeiten für weitere Forschung, so Dorkenwald: "Jetzt, da wir diese Gehirnkarte haben, können wir den Kreis schließen, welche Neuronen mit welchem Verhalten in Verbindung stehen." Das Verständnis über die Abläufe in einem gesunden Gehirn biete in der Zukunft die Möglichkeit zu verstehen, was bei Krankheiten nicht korrekt funktioniert. Und so vielleicht irgendwann mehr als Symptome von Alzheimer und Co zu mindern.

jar/pm

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN | Thüringenjournal | 23. September 2024 | 19:00 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/06b6385b-f01d-4dd0-bff8-9ae09b0c3d00 was not found on this server.

Mehr zum Thema