
Wissen-News Insekten nutzten schon in der Kreidezeit ausgeklügelte Verteidigungsstrategien
Hauptinhalt
22. Dezember 2023, 12:54 Uhr
Viele Insekten haben bemerkenswerte Mechanismen entwickelt, um sich vor Feinden zu schützen, etwa durch Tarnung, aber auch Stacheln und Haare. Eine Studie zeigt nun, dass einige von ihnen diese Strategien bereits vor 100 Millionen Jahren im Larvenstadium nutzten.
Für die Untersuchung der Verteidigungsstrategien der Insekten analysierten Forschende der Ludwigs-Maximilians-Universität München und der Universitäten Greifswald und Rostock besonders gut erhaltene Larvenfossilien aus dem Bernstein Myanmars. Dabei konnten sie nachweisen, dass bestimmte Verteidigungsmechanismen bei Insektenlarven bereits in der Kreidezeit vor 100 Millionen Jahren ausgeprägt waren. Darunter sind wohlbekannte Strategien wie die von Netzflüglerlarven, die sich mit verschiedenem Pflanzen- und Tiermaterial auf dem Rücken Tarnung verschaffen, oder auch solche, die mit ihrem Aussehen bestimmte Pflanzenteile nachahmen.
Analyse der Vergangenheit hilft dabei, aktuelle Krise besser zu verstehen
"Besonders spektakulär ist zum Beispiel die mit Abstand älteste Larve einer Skorpionsfliege, bisher die zweite fossile überhaupt, die spezielle Haare auf dem Rücken trägt, um Tarnmaterial daran zu befestigen", erklärt die Studienautorin Carolin Haug. "Außerdem Larven von Pflanzenwespen, die in Blättern lebten und dort Gänge anlegten, während sie die dünne Schicht des Blattinneren verspeisten."
Insgesamt zeige die Analyse, dass bereits vor 100 Millionen Jahren eine große Vielfalt verschiedener Strategien existierte, um sich gegen Räuber zur Wehr zu setzen. "Die Vielfalt der Vergangenheit und das Auftauchen und Verschwinden verschiedener Erscheinungsformen zu betrachten, hilft, diese Prozesse besser zu verstehen, was im Angesicht der anhaltenden aktuellen Biodiversitätskrise von besonderer Bedeutung ist", betont Carolin Haug.
Links/Studien
Die Studie "Fossils in Myanmar amber demonstrate the diversity of anti-predator strategies of Cretaceous holometabolan insect larvae" ist im Fachjournal "iScience" erschienen.
cdi/pm
Not Found
The requested URL /api/v1/talk/includes/html/cf039e45-1372-42b2-99b0-7b28bc22331b was not found on this server.