Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Autofahren in China fühlt sich schon heute anders an als in Europa. Der Ausbaustand der Elektromobilität erlaubt vernetztes Fahren – in "smart cars", die mehr sind als bloße Fortbewegungsmittel.
MDR AKTUELL Mo 31.03.2025 13:08Uhr 06:01 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Zwei Tage lang haben die Verkehrsminister von Bund und Ländern getagt. Einig waren sie, dass Führerscheine billiger werden sollen und dass das meiste Geld aus dem 500-Milliarden-Paket in den Verkehr gesteckt werden soll.
Die Schufa gewährt künftig Verbrauchern Auskunft zu der Berechnung der Kreditwürdigkeit. Die Auskunftei vereinfacht ihr Berechnungsmodell zur Bonität. Verbraucher sollen ihren Score dann selbst nachrechnen können.
Die Verkehrsminister von Bund und Ländern beraten am Mittwoch darüber, die Luftfahrtbranche zu entlasten. Wegen hoher Standortkosten ziehen sich einige Airlines zurück.
Das Ifo-Institut hatte erklärt, seinen Standort in Dresden 2027 zu schließen, weil das Land Sachsen die Fördergelder kürzen will. Doch das Finanzministerium macht Hoffnung auf Erhalt des Wirtschaftsforschungsinstitutes.
Mit den Neuansiedlungen und dem Ausbau der Chipindustrie in Dresden gibt es neue Arbeitsplätze in der Stadt und im Umland. Doch wo sollen all diese Menschen wohnen?
Es gibt immer noch Berufe in Sachsen, in denen fast nur Männer oder Frauen arbeiten. Doch welche sind das? Die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit hat es ausgewertet.
Nach Kritik aus Israel hat die Gedenkstätte Buchenwald den israelisch-deutschen Philosophen Omri Boehm von der Gedenkveranstaltung ausgeladen. Leiter Jens-Christan Wagner spricht von Geschichtspolitik von außen.
MDR AKTUELL Fr 04.04.2025 06:17Uhr 03:53 min
Download
Nachrichten
Immer mehr Kinder unter 14 Jahren werden gewalttätig. Muss deshalb die Altersgrenze der Strafmündigkeit angepasst werden? Experten sind sich an dieser Stelle uneins. Nicht zuletzt wegen der Bürokratie.
Menschen überschätzen die Zahl der Einwanderer oder anderer Minderheiten. Warum? Weil die Mehrheit Angst vor der Minderheit hat, dachten Sozialwissenschaftler bisher. Eine neue Studie liefert eine bessere Erklärung.
Die Zeit im Kampf gegen den Klimawandel ist knapp, warum also nicht dafür sorgen, dass die Sonne die Erde etwas weniger aufheizt? Solares Geo-Engineering heißt das. Aber wie gut ist die Idee?
In Halle leben viele Gewalttäter und an der Grenze zu Polen die Autodiebe: Das legt die Polizeiliche Kriminalstatistik nahe. Doch die Zahlen sind begrenzt aussagekräftig.
Kultur
Der Landtag hat über den Haushalt abgestimmt: Das erste Mal seit zehn Jahren kürzt Thüringen in der Kultur. Die Einschnitte fallen zwar kleiner aus als erwartet, aber an einer Stelle tut sich eine große Lücke auf.