
Girls'Day und Boys'Day Welche Berufe in Sachsen sind "typisch weiblich" und "typisch männlich"?
Hauptinhalt
03. April 2025, 14:28 Uhr
In Sachsen gibt es nach wie vor Berufe, in denen fast ausschließlich Männer oder Frauen arbeiten. Für die am 3. April stattfindenden Girls'Day und der Boys'Day hat die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit ausgwertetm welche Berufe das sind.
Auch im Jahr 2025 gibt es noch Berufe, die als "typisch männlich" oder als "typisch weiblich" angesehen werden. Mit dem Girls`Day und dem Boys`Day sollen Mädchen und Jungen Berufe kennenlernen, in denen ihr eigenes Geschlecht bislang unterrepräsentiert ist.
So stellt zum Beispiel die Stadtverwaltung Plauen am Donnerstag Mädchen den Beruf der Feuerwehrfrau vor und die Technische Universität Chemnitz will Mädchen für die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) begeistern, während die Philosophische Fakultät den Jungs die Sozialforschung vorstellt.
"Immer noch typische Frauen- und Männerberufe"
In Sachsen hat die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit ausgewertet, welche Berufe in Männer- oder Frauenhand sind. "In unseren Statistiken zum Arbeitsmarkt lassen sich immer noch typische Frauenberufe und typische Männerberufe ausmachen, in denen die jeweiligen Geschlechter in der Überzahl sind", sagt Klaus-Peter Hansen, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit.
Top 3 Berufe für Männer in Sachsen
Die höchste Männeranzahl finde sich in Sachsen in den Berufsgruppen Tiefbau (97 Prozent Männeranteil), Energietechnik (96 Prozent Männeranteil) und Bodenverlegung (95,9 Prozent Männeranteil).
Top 3 Berufe für Frauen in Sachsen
Frauen findet man der Auswertung zufolge in Sachsen am meisten in der Floristik (95,5 Prozent Frauenanteil), in der Arzt- und Praxishilfe (93,3 Prozent Frauenanteil) und im Verkauf von drogistischen Apothekenwaren und Medizinbedarf (91,1 Prozent Frauenanteil).
Berufsfelder mit ausgeglichenem Männer- und Frauenanteil
Die Auswertung zeigt auch drei Berufsfelder in Sachsen, in denen fast gleich viele Männer und Frauen arbeiten: im Verkauf von Bekleidung, Elektro, KFZ, Hartwaren (49,1 Prozent Männer und 50,9 Prozent Frauen), als Servicekräfte im Personenverkehr (51,7 Prozent Männer und 48,3 Prozent Frauen) und in der Unternehmensorganisation und-strategie (51,9 Prozent Männer und 48,1 Prozent Frauen).
MDR (ali)/dpa
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Regionalnachrichten aus dem Studio Chemnitz | 03. April 2025 | 07:30 Uhr