Nachrichten

Wolfgang Ischinger 8 min
Audio: Interview mit Wolfgang Ischinger nach der Münchner Sicherheitskonferenz Bildrechte: picture alliance / dts-Agentur

Interview Ischinger begrüßt Verhandlungen zum Ende des Ukraine-Kriegs

17. Februar 2025, 14:24 Uhr

Der Ex-Chef der Münchner Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, begrüßt Verhandlungen zwischen den USA und Russland für ein Ende des Ukraine-Krieges. Zugleich sprach Ischinger bei MDR AKTUELL von einem "Weckruf" für die Europäer, die mehr für ihre Sicherheit tun müssten.

Der frühere Chef der Münchner Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, begrüßt Verhandlungen zwischen den USA und Russland für ein Ende des Ukraine-Krieges. Er sagte MDR AKTUELL, darauf sei lange gewartet worden. Es sei nicht angezeigt, wegen der geplanten Veranstaltung in Saudi-Arabien in Europa oder in der Ukraine in Panik zu geraten. Es bedeute nicht, dass Europa oder die Ukraine Russland "zum Fraß vorgeworfen" würden.

Nachrichten

MDR AKTUELL Live 35 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
35 min

Wie geht es weiter mit dem Krieg in der Ukraine? Darüber spricht Tim Deisinger mit dem CEO der Münchner Sicherheitskonferenz, Benedikt Franke, und mit General a.D. Erhard Bühler.

MDR AKTUELL Di 18.02.2025 16:26Uhr 35:08 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/video-sicherheit-ukraine-krieg-muenchener-sicherheitskonferenz-ceo-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Noch keine Entscheidungen getroffen

Ischinger räumte ein, dass die USA mit ihrem nicht konsultierten Vorgehen zwar transatlantisches "Porzellan zerbrochen" hätten. Aber in Sachen Ukraine seien noch lange keine Entscheidungen getroffen worden. Bislang habe es nach Angaben der langjährigen Beraterin von US-Präsident Donald Trump, Kellyanne Conway, lediglich Telefonate von Trump mit Russlands Präsident Putin und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj gegeben. Nach Einschätzung Ischingers ist es das Ziel der USA, den Krieg in der Ukraine zu beenden und die Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, dass er auch "dauerhaft beendet bleibt".

Ein "Weckruf" für Europa

Ischinger zufolge sollten die Europäer das Geschehene als "Weckruf" verstehen. Europa müsse sich stärker um sich selber kümmern, seine sicherheitspolitischen Vorkehrungen und seine Verteidigungsausgaben erhöhen. Die Zeiten seien vorbei, als sich die Europäer ihre Sicherheit dauerhaft als "Trittbrettfahrer des amerikanischen Steuerzahlers" alimentieren lassen konnten. Er habe große Hoffnung, dass das Treffen der europäischen Staats- und Regierungschefs in Paris den Auftakt bilden kann, "dass Europa als sicherheitspolitischer Akteur ernst genommen wird".

Europäer stimmen Positionen ab

In Paris beraten am heutigen Montag europäische Staats- und Regierungschefs sowie Vertreter von EU und Nato über die Ukraine-Pläne von US-Präsident Trump. Dieser hatte am Mittwoch ein anderthalbstündiges Telefonat mit dem russischen Präsidenten Putin geführt und danach den Beginn von Verhandlungen zur Zukunft der Ukraine verkündet, ohne sich mit den Europäern abzustimmen. Dies weckte bei westlichen Verbündeten die Befürchtungen, sowohl die Ukraine als auch die europäischen Partner würden von den Ukraine-Gesprächen ausgeschlossen. Die europäische Staaten wollen dazu in Paris ihre Positionen abstimmen.

MDR(dni)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 17. Februar 2025 | 07:48 Uhr

Mehr aus Politik

Ein ausgebrannter Bus nach einer Explosion 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 21.02.2025 | 12:05 Uhr

In einem Vorort von Tel Aviv sind Donnerstagnacht drei Busse explodiert. Menschen wurden nicht verletzt. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu ordnete einen intensiven Anti-Terror-Einsatz im Westjordanland an.

MDR FERNSEHEN Fr 21.02.2025 10:48Uhr 00:27 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-explosion-busse-tel-aviv-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Hamas-Kämpfer tragen einen Sarg 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 20.02.2025 | 12:10 Uhr

Die Terrororganisation Hamas hat erstmals die Leichen israelischer Geiseln übergeben. Bei den vier Toten soll es sich um eine Mutter und ihre beiden Kleinkinder sowie einen älteren Mann handeln.

MDR FERNSEHEN Do 20.02.2025 10:26Uhr 00:27 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-hamas-uebergabe-leichen-geiseln-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Donald Trump bei einer Pressekonferenz 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 19.02.2025 | 18:50 Uhr

US-Präsident Donald Trump hat der Ukraine die Schuld am Kriegsbeginn gegeben. Auf einer Pressekonferenz sagte Trump an die Ukraine gerichtet: "Ihr hättet es niemals anfangen dürfen, ihr hättet einen Deal machen können."

MDR FERNSEHEN Mi 19.02.2025 17:40Uhr 00:38 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-trump-ukraine-krieg-schuld-russland100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk nimmt an einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj (nicht im Bild) nach ihrem Treffen im Büro des Premierministers teil. mit Audio
Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk nimmt an einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj (nicht im Bild) nach ihrem Treffen im Büro des Premierministers teil. Bildrechte: picture alliance/dpa/PAP | Pawel Supernak

Mehr aus der Welt

Ein Arbeiter kontrolliert den Abbau von Ilmenit, einem Schlüsselelement für die Gewinnung von Titan, in einem Tagebau in der Zentralukraine. Ilmenit ist das bedeutendste Titan-Mineral. mit Audio
Ein Arbeiter kontrolliert den Abbau von Ilmenit, einem Schlüsselelement für die Gewinnung von Titan, in einem Tagebau in der Zentralukraine. Ilmenit ist das bedeutendste Titan-Mineral. Bildrechte: picture alliance/dpa/AP | Efrem Lukatsky
Der republikanische Präsidentschaftskandidat und ehemalige Präsident Donald Trump trifft sich am Freitag, 27. September 2024, im Trump Tower in New York mit dem ukrainischen Präsidenten Volodymyr Zelenskyy. 5 min
Bildrechte: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Julia Demaree Nikhinson