Ron DeSantis
Will Präsidentschaftskandidat der Republikaner werden: Ron DeSantis. Bildrechte: IMAGO / ZUMA Wire

US-Vorwahlen DeSantis tritt gegen Trump um Präsidentschaftskandidatur an

25. Mai 2023, 04:09 Uhr

Der frühere US-Präsident Donald Trump bekommt Konkurrenz im Kampf um den Wiedereinzug in das Weiße Haus. Der Gouverneur von Florida, Ron DeSantis, reichte seine Bewerbungsunterlagen für die Kandidatur der Republikaner ein.

Der Gouverneur des US-Bundesstaates Florida, DeSantis, will Präsident der Vereinigten Staaten werden. Auf Twitter verkündete er seine Kandidatur für die Republikaner jetzt öffentlich. DeSantis schrieb, er kandidiere für das Präsidentenamt, um ein "großes amerikanisches Comeback anzuführen". Nur wenige Stunden zuvor hatte er die erforderlichen Unterlagen bei der Bundeswahlkommission eingereicht.

DeSantis wird damit zum größten innerparteilichen Rivalen des ehemaligen Präsidenten Donald Trump um die Nominierung. Wie Trump wird DeSantis politisch rechtsaußen verortet. Lange galt er als Trumps politischer Ziehsohn. Er hat jedoch nicht wie Trump einen Hang zu Skandalen, Kontrollverlust und Chaos, sondern gilt als diszipliniert, sortiert, bedacht.

DeSantis seit 2019 Gouverneur in Florida

Seit Anfang 2019 ist DeSantis Gouverneur in Florida. Unter ihm wurden in dem Staat Gesetze verabschiedet oder auf den Weg gebracht, die Minderheiten diskriminieren, die akademische Freiheit an Universitäten beschneiden oder mit Lehrverboten in das öffentliche Bildungswesen eingreifen.

Vor allem der sogenannten Wokeness hat DeSantis den Kampf angesagt. Er bezeichnet die Haltung, die ursprünglich das "Wachsein" bei Auftreten von Rassismus und anderer Diskriminierung bedeutete, als Marxismus.

Präsidentschaftswahl im November 2024

Die Präsidentschaftswahl ist am 5. November 2024. Wer bei den beiden großen Parteien als Kandidat antritt, wird in jeweiligen Vorwahlen entschieden. Bei den Republikanern wird ein breites Bewerberfeld erwartet. Neben Trump und DeSantis hat auch die frühere UN-Botschafterin Nikki Haley ihre Ambitionen offiziell gemacht.

Bei den Demokraten bewirbt sich US-Präsident Joe Biden um eine Wiederwahl. Er dürfte als Amtsinhaber parteiintern kaum ernstzunehmende Konkurrenz bekommen. In den vergangenen Monaten hatte es innerhalb der Demokratischen Partei Diskussionen gegeben, ob Biden wegen seines Alters der geeignete Kandidat für ein weiteres Präsidentschaftsrennen wäre. Bei der kommenden Wahl wird er 81 Jahre alt sein. Am Ende einer möglichen zweiten Amtszeit wäre er 86.

In der US-Bevölkerung gibt es angesichts von Bidens Alter Umfragen zufolge große Vorbehalte gegen eine zweite Amtszeit. Als potenzieller Gegner bei den Republikanern könnte ihm der deutlich jüngere DeSantis daher auch aufgrund des Altersunterschiedes gefährlich werden.

Reuters, DPA, AFP (dko)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 24. Mai 2023 | 22:00 Uhr

Mehr aus Politik

Serbische Studenten nach ihrer Rad-Protesttour 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 16.04.2025 | 11:03 Uhr

Aus Protest gegen ihre Regierung sind serbische Studenten rund 1.300 Kilometer durch Europa gefahren. Sie kamen am Dienstagabend in Straßburg an. Hier wollen sie sich mit Vertretern der EU treffen.

MDR FERNSEHEN Mi 16.04.2025 08:13Uhr 00:36 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-radtour-protest-serbien-europa100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Ein beschädigtes Haus in der russischen Stadt Kursk 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 15.04.2025 | 13:05 Uhr

Ukrainischen Kampfdrohnen haben in der Nacht zum Dienstag die westrussische Stadt Kursk angegriffen. Nach russischen Angaben kam dabei ein Mensch ums Leben. Neun Personen seien verletzt worden.

MDR FERNSEHEN Di 15.04.2025 10:10Uhr 00:35 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-angriff-kursk-tote-verletzte-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus der Welt

Der frühere NATO-General und Generalleutnant a.D. Erhard Bühler 74 min
Bildrechte: MDR / Erhard Bühler
Internationaler Strafgerichtshof in Den Haag 4 min
Bildrechte: imago images / Steinach
Bundesrepublik Deutschland steht auf einem Schild an der Grenze. Davor ein Absperrband mit Text Kontrolle. 4 min
Bildrechte: picture alliance / CHROMORANGE | Michael Bihlmayer
Szene aus Livestream MDR-Fernsehen 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK