Israels Parlament Knesset während Abstimmung über Justizreform
Das israelische Parlament, die Knesset, während der Abstimmung über das Kernelement der umstrittenen Justizreform. Bildrechte: IMAGO/UPI Photo

Klausel abgeschafft Israels Parlament verabschiedet Kern der umstrittenen Justizreform

25. Juli 2023, 15:01 Uhr

Israels Parlament hat mit den Stimmen der rechts-religiösen Regierungsmehrheit das Kernstück der umstrittenen Justizreform verabschiedet. Dem Obersten Gericht ist es künftig untersagt, die "Angemessenheit" von Kabinetts- und Ministerentscheidungen zu überprüfen. Ministerpräsident Netanjahu verteidigte den Justizumbau als notwendig für die Demokratie. Das Auswärtige Amt in Berlin äußerte sich besorgt angesichts der sich vertiefenden Spannungen in Israel.

Ungeachtet massiver Proteste hat Israels Parlament einen zentralen Teil der umstrittenen Justizreform verabschiedet. 64 von 120 Abgeordneten stimmten für einen Gesetzentwurf, der die Handlungsmöglichkeiten des Höchsten Gerichts einschränkt.

Alle Knesset-Abgeordneten der rechts-religiösen Regierungsmehrheit von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu stimmten nach tagelangen Debatten für die Abschaffung der sogenannten Angemessenheitsklausel. Die Opposition boykottierte die Abstimmung.

"Unangemessene" Regierungsentscheidungen unmöglich

Das Gesetz ist Teil eines größeren Reformpakets. Durch die Reform ist es dem Obersten Gericht künftig nicht mehr möglich, Entscheidungen der Regierung oder einzelner Minister als "unangemessen" einzustufen und damit außer Kraft zu setzen. Kritiker stufen dies als Gefahr für Israels Demokratie ein. Sie befürchten, dass dies Korruption und damit auch die willkürliche Besetzung wichtiger Posten begünstigt.

Israel hat keine schriftliche Verfassung. Der israelische Staat fußt stattdessen auf einer Sammlung von Grundgesetzen. Daher kommt dem Höchsten Gericht eine besondere Bedeutung bei der Wahrung von Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten zu.

Netanjahu: Justizumbau notwendig für Demokratie

Netanjahu verteidigte die Justizreform als "notwendigen demokratischen Schritt". Die "Angemessenheitsklausel" sei abgeschafft worden, damit die gewählte Regierung ihre Politik in Übereinstimmung mit der Entscheidung der Mehrheit der Bürger des Landes umsetzen könne. Die Netanjahu-Regierung hatte der Justiz vorgeworfen, sich zu sehr in politische Entscheidungen einzumischen.

Die Bundesregierung äußerte sich besorgt über die angespannte Lage nach der jüngsten Knesset-Entscheidung und rief zum Dialog zwischen Regierung und Opposition auf. "Gerade nach der heutigen Verabschiedung des ersten Teils des geplanten Justizumbaus bleibt es wichtig, dass einer breiten gesellschaftlichen Debatte ausreichend Zeit und Raum gegeben wird, um einen neuen Konsens zu ermöglichen", hieß aus dem Auswärtigen Amt.

Verletzte bei Protesten am Abend

Bei Protesten gegen die Justizreform kam es am Montagabend zu Gewalt und Verletzten. Medienberichten zufolge wurden landesweit mindestens 34 Demonstranten festgenommen und mehrere Menschen unter anderem durch den Einsatz von Wasserwerfern verletzt. Bei einer Kundgebung in einem Ort nördlich von Tel Aviv raste ein Auto in die Menge. Drei Demonstranten wurden dabei laut Polizei verletzt, der Fahrer kam in Haft. Sein Motiv sei bisher unklar. Die Demonstranten hatten eine Fahrbahn blockiert.

Israels Ärztekammer kündigte Medienberichten zufolge einen Proteststreik für Dienstag an. Krankenhäuser arbeiten demnach nur mit minimaler Kapazität und behandeln nur Notfälle.

Justizreform spaltet Gesellschaft

Die Justizreform der Regierung Netanjahu spaltet seit einem halben Jahr weite Teile der israelischen Gesellschaft. Regelmäßig gehen zig Tausende Menschen auf die Straßen. Zuletzt drohten mehr als Zehntausend Reservisten, nicht zum Dienst zu erscheinen. Auch aus der Wirtschaft gab es Kritik.

Netanjahus Koalition ist die am weitesten rechts stehende, die das Land je regiert hat. Die umstrittenen Gesetzesänderungen im Justizsektor erfolgen auch auf Druck von Netanjahus strengreligiösen Koalitionspartnern. Beobachter kritisieren, dass die Reform auch Netanjahu selbst in einem schon länger gegen ihn laufenden Korruptionsprozess helfen könnte.

AFP/dpa (dni)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 24. Juli 2023 | 14:30 Uhr

Mehr aus Politik

Nordkorea bestätigt eigene Soldaten im Krieg gegen Ukraine 1 min
Nordkorea bestätigt eigene Soldaten im Krieg gegen Ukraine Bildrechte: Reuters
1 min 28.04.2025 | 10:08 Uhr

Nordkorea hat den Einsatz eigener Soldaten im Krieg gegen die Ukraine bestätigt. Das zeigt eine Anordnung von Machthaber Kim. Die ukrainische Armee veröffentlichte Bilder, die Nordkoreaner in Kursk zeigen sollen.

MDR FERNSEHEN Mo 28.04.2025 07:57Uhr 00:35 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/politik/video-nordkorea-soldaten-ukraine-krieg-kursk100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Russischer Angriff auf Kiew fordert neun Tote 1 min
Russischer Angriff auf Kiew fordert neun Tote Bildrechte: Reuters
1 min 24.04.2025 | 08:32 Uhr

In Kiew sind bei einem russischen Angriff in der Nacht zu Donnerstag neun Menschen getötet worden. Zudem wurden 63 Menschen verletzt. Es war den Behörden zufolge ein kombinierter Angriff mit Raketen und Drohnen.

MDR FERNSEHEN Do 24.04.2025 06:14Uhr 00:52 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/politik/video-ukraine-tote-kiew-angriff-russland-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus der Welt

Nachrichten

Menschen stehen im dunkeln. 1 min
Ein internationales Tennisturnier in Madrid wurde unterbrochen, das Stadion evakuiert. Bildrechte: picture alliance/dpa/AP | Bernat Armangue
1 min 28.04.2025 | 16:21 Uhr

Seit Montagmittag ist auf der Iberischen Halbinsel der Strom weg. Wie die EU-Kommission mitteilte, wird gemeinsam mit den lokalen Netzbetreibern versucht, die Versorgung wiederherzustellen. Aber das kann noch dauern.

MDR FERNSEHEN Mo 28.04.2025 14:14Uhr 00:36 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/panorama/video-stromausfall-blackout-spanien-portugal-frankreich-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video