Interview Konrad-Adenauer-Stiftung: Asyl für Belarussen in der EU denkbar

24. August 2020, 16:42 Uhr

Jakob Wöllenstein leitet das Auslandsbüro Belarus der Konrad-Adenauer-Stiftung in Litauen. Drei Fragen zur aktuellen Situation in Belarus an den Deutschen, der seine Stiftungsarbeit aus dem Exil machen muss.

Jakob Wöllenstein ist Leiter des Auslandsbüros Belarus der Konrad-Adenauer-Stiftung. Seinen Arbeitslatz hat er allerdings im Nachbarland Litauen.
Jakob Wöllenstein ist Leiter des Auslandsbüros Belarus der Konrad-Adenauer-Stiftung. Seinen Arbeitslatz hat er allerdings im Nachbarland Litauen. Bildrechte: MDR/Stasaityte

Die belarussische Oppositionspolitikerin Swetlana Tichanowskaja war kurz nach Wahl nach Litauen geflüchtet. Warum gerade das kleine, baltische Nachbarland?

Warum Tichanowskaja jetzt nach Litauen gekommen ist, darüber gibt es nur Spekulationen. Das kann zum einen damit zusammenhängen, dass es eben so nah war. Das kann sein, dass das litauische Außenministerium in Verhandlungen angeboten hat, sie anzunehmen. Denn es war ja der Staat in Belarus, der sie ausgewiesen hat. Es kann auch familiäre Gründe haben, darüber kann man nur spekulieren.

Aber hier ist sie ja auf jeden Fall in einem Umfeld, wo es viel Infrastruktur gibt. Litauen selbst ist wahrscheinlich das aktivste EU-Land, dass sich mit Belarus beschäftigt und erst am Mittwoch hat der Auswärtige Ausschuss des litauischen Parlaments beschlossen, Lukaschenko als Präsidenten nicht anzuerkennen - das ist ein Präzedenzfall, um politisch ein Zeichen zu setzen als EU-Land, dass diese Wahl aus EU-Sicht nicht anerkannt wird.

Was sollte Ihrer Meinung nach jetzt geschehen?

Es gab Statements von europäischen Parteien, von Staatschefs, von einzelnen Politikern und Politikerinnen, die das dort Geschehene verurteilen, die zu Frieden und Dialog aufrufen. Aber jetzt ist die Frage, welche Taten folgen? Es gibt zum einen das Thema Sanktionen, die von einigen Politikern unter anderem Außenminister Maas schon auf die Agenda gesetzt worden sind. Aber das Wichtige ist es, nicht nur auf dieses eine Instrument "Sanktionen" zu setzen, was auch lange brauchen würde, um verabschiedet zu werden. Sondern auch zu sagen: Was sind die Angebote des Dialogs, um im Land zu helfen, die Gewalt zu senken? Aber eben auch, sich mit Rechtshilfe an die Opfer zu wenden und womöglich mit Angeboten, dass man ihnen in der Europäischen Union Asyl gewährt.

Warum sitzt die KAS Belarus in Litauen und nicht in der belarussischen Hauptstadt?

Dass wir hier in Vilnius sitzen und nicht in Minsk sind, hat den ganz einfachen Grund, dass wir keine Registrierung in Belarus haben, auch wenn wir die angefragt hatten. Und von hier aus zu arbeiten, hat natürlich viele Vorteile, weil es einfach eine sehr große geographische Nähe zum Land gibt. Von hier aus ist man einfach näher dran.

Kulturell sind die beiden Länder über Jahrhunderte verbunden. Jahrhunderte lang waren Belarus und Litauen über viele verschiedene Konstellationen ein gemeinsamer Staat.

Die Konrad-Adenauer-Stiftung aktiv in Belarus Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) ist eine deutsche politische Stiftung, die der CDU nahesteht. Das selbst ernannte Ziel der KAS mit Sitz in Litauen ist es, einen Dialog mit der Gesellschaft zu führen und bilaterale Beziehungen der Republik Belarus mit der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union zu unterstützen und zu stärken. Die KAS versteht sich als "Think Tank und Brückenbauer zwischen Belarus und der EU, der politische Möglichkeiten öffnet, Netzwerke bildet und Austausch schafft".

(adg)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 15. August 2020 | 07:20 Uhr

Ein Angebot von

Mehr Politik in Osteuropa

Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk nimmt an einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj (nicht im Bild) nach ihrem Treffen im Büro des Premierministers teil. mit Audio
Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk nimmt an einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj (nicht im Bild) nach ihrem Treffen im Büro des Premierministers teil. Bildrechte: picture alliance/dpa/PAP | Pawel Supernak
Zerstörung und ein Toter nach russischen Raketenangriffen auf Kiew 1 min
Zerstörung und ein Toter nach russischen Raketenangriffen auf Kiew Bildrechte: EBU
1 min 12.02.2025 | 10:01 Uhr

Kiew ist in der Nacht zu Mittwoch von Russland mit mehreren Raketen angegriffen worden. Dabei wurde ein Mensch getötet und mindestens drei verletzt. An mehreren Orten brannte es.

MDR FERNSEHEN Mi 12.02.2025 08:19Uhr 00:26 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/politik/video-kiew-angriff-rakete-ukraine-russland-tot-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Osteuropa

Ein Arbeiter kontrolliert den Abbau von Ilmenit, einem Schlüsselelement für die Gewinnung von Titan, in einem Tagebau in der Zentralukraine. Ilmenit ist das bedeutendste Titan-Mineral. mit Audio
Ein Arbeiter kontrolliert den Abbau von Ilmenit, einem Schlüsselelement für die Gewinnung von Titan, in einem Tagebau in der Zentralukraine. Ilmenit ist das bedeutendste Titan-Mineral. Bildrechte: picture alliance/dpa/AP | Efrem Lukatsky