Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Moskau, die russischste aller russischen Städte, ist 871 Jahre. Hauptstadt ist Moskau wieder seit dem 12. März 1918, wirtschaftliches und geistig-kulturelles Herz Russlands war es immer - und ist mehr denn je im Wandel.
Über ein Jahrhundert lang hat sich Moskau enorm ausgedehnt. Doch ist die Stadt nicht nur flächenmäßig gewachsen. Die Bevölkerung wuchs ganz und gar auf das Sechsfache an.
Osteuropa
Für mehr als eine Milliarde Euro hat Moskau in den vergangenen Monaten ein Facelifting erhalten. Die russische Hauptstadt feierte Anfang September 870. Geburtstag.
Di 26.09.2017 10:00Uhr 02:25 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Um einen Tschaika zu fahren, bräuchte man eine eigene Ölquelle, witzelt sein Besitzer. Die ehemaligen sowjetischen Staatskarossen schlucken pro Kilometer einen Liter Sprit.
MDR FERNSEHEN Mo 21.05.2001 14:00Uhr 01:51 min
Eisenbahnen üben seit jeher eine Faszination aus - Ankommen, Fortfahren und Abenteuer. Wie etwa in Russland, wo Züge oft tagelang unterwegs sind bei ihren Fahrten durch das schier unermesslich weite Land.
Heute im Osten.Dok | 25.03.2016 | 18:05 Uhr
Nachrichten
Russlands Krieg gegen die Ukraine dauert seit Februar 2022. Die ukrainische Armee kann Gebiete zurückerobern, der Westen unterstützt sie mit Waffen. Alle aktuellen Nachrichten und Hintergründe zum Krieg hier.
Frauen sind in Albanien besonders benachteiligt. Patriarchale Traditionen und häusliche Gewalt prägen ihr Leben. Nun baut ausgerechnet eine Frau das erste albanische Militärfahrzeug. Ist die Zeit reif für einen Wandel?
Die Milliarden-Summen, die Deutschland in naher Zukunft in Infrastruktur und Rüstung investieren will, könnten auch die lahmende Wirtschaft in Tschechien beleben.
1984 errang Kati Witt in Sarajevo ihr erstes Olympia-Gold. Gut 40 Jahre später mausert sich die Stadt zu einem beliebten Wintersportzentrum. Die Besuchterzahlen der dortigen Skigebiete brechen seit Jahren neue Rekorde.
In Russland sind die Menschen immer schon abergläubisch gewesen. Gerade in Krisenzeiten stehen Magie und Okkultismus hoch im Kurs. Der Trend hat inzwischen auch die Machtzentralen des Landes erfasst.
Der Animationsfilm "Flow" begeistert Publikum und Kritiker weltweit – und hat Lettland einen Oscar beschert. In dem kleinen baltischen Staat war in den letzten Wochen ein regelrechter Kult um "Flow" entstanden.
Der Karneval wird nicht nur in Deutschland gefeiert. Die Länder Osteuropas warten mit ausgefallenen Festen auf – mit Räubertanz, Pferdeschlittenrennen, volksktümlichen Maskenumzügen sowie deftigen und süßen Speisen.
Rund um Großbritannien sind einem Medienbericht zufolge mehrere mutmaßliche russische Spionage-Sensoren im Atlantik entdeckt worden. Die "Sunday Times" berichtet, die Marine habe einige Geräte am Meeresgrund gefunden.
In Verhandlungen der USA über einen Frieden in der Ukraine geht es seit Monaten um Seltene Erden und strategisch wichtige Stoffe wie Lithium. Was braucht es, um sie tatsächlich abzubauen?
Russische Truppen rücken nach Angaben Verteidigungsministeriums in der nordostukrainischen Region Sumy vor. Der Ort Basiwka in der Nähe von Sudscha sei eingenommen worden. An zwölf weiteren Orten werde gekämpft.
Der Außenminister Estlands, Margus Tsahkna, will Ungarn bei wichtigen EU-Entscheidungen das Stimmrecht entziehen. Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán warf er vor, Russlands Präsident Putin in die Hände zu spielen.
Auf Krywyj Rih, die Heimatstadt von Präsident Wolodymyr Selenskyj, hat es nach ukrainischen Angaben erneut einen russischen Raketenangriff gegeben. Eine Rakete sei in ein Wohnviertel eingeschlagen.