Die Vielblättrige Lupine blüht auf einer Bergwiese im Thüringer Wald. 2 min
Invasive Pflanzen, wie die vielblättrige Lupine, machen Bergwiesen für Landwirte unbrauchbar. Mehr dazu im Audio. Bildrechte: Anne Raßbach
2 min

Invasive Pflanzen aus dem Baumarkt können für Landwirte ein großes Problem werden. Naturschützer fordern deshalb ein Verkaufsverbot.

MDR THÜRINGEN - Das Radio Fr 11.04.2025 18:00Uhr 01:50 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/sued-thueringen/schmalkalden-meiningen/audio-wald-pflanzen-invasiv-baumarkt-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Thüringer Wald Wenn "Baumarkt-Pflanzen" Bergwiesen bedrohen

11. April 2025, 11:48 Uhr

Zum Start in die Gartensaison warnen Naturschützer vor unüberlegten "Baumarkt-Käufen". Laut Nabu und Landschaftspflegeverband Thüringer Wald werden in den Gartencentern zum Teil invasive Pflanzen angeboten. Weil sich die Samen ungehindert verbreiten, bedrohen die Pflanzen sogar Bergwiesen im Thüringer Wald.

Auf den geschützten Wiesen rund um das Hochplateau Knüllfeld bei Steinbach-Hallenberg im Landkreis Schmalkalden-Meinigen sind ganze Flächen von Lupinen bevölkert. Auch der Laie kann überall auf der Wiese kleine Inseln einer Pflanze erkennen, die anders aussieht als die anderen. Die Vielblättrige Lupine gehört hier mitten im Thüringer Wald eigentlich nicht hin.

Die Vielblättrige Lupine blüht auf einer Bergwiese im Thüringer Wald.
Optisch gibt die vielblättrige Lupine ein schönes Bild ab, doch der Schein trügt. Bildrechte: Anne Raßbach

Samen und Gartenabfälle verbreiten invasive Pflanzen

Im Sommer blüht die Pflanze, die es auch in jedem Baumarkt gibt, blau, rot oder lila. Laut Dennis Ullrich vom Nabu-Kreisverband Schmalkalden-Meinigen verdrängen die sogenannten Neophyten andere geschützte Pflanzen. Kühe fressen die Lupinen nicht. Für Landwirte werden die Wiesen unattraktiv. Ein Kreislauf, der nur schwer aufzuhalten sei.

Dennis Ullrich vom NABU Kreisverband Schmalkalden-Meinigen steht auf dem Hochplateau Knüllfeld.
Dennis Ullrich vom Nabu Kreisverband ist erschrocken über die Ausbreitung der Lupine. Bildrechte: MDR/Tino Geist

Eingeschleppt werden die invasiven Pflanzen durch Samen, die sich ungehindert verbreiten. Auch durch Gartenabfälle, die illegal im Wald entsorgt werden, so Dennis Ullrich. "Umso schlimmer ist es, wenn man Pflanzenreste der Lupine im Wald entsorgt. Das ist wie ein kleines Epizentrum und von dort kann sich die Pflanze entlang von Böschungen und Wegen verbreiten."

Viel Arbeit für Naturschützer und Landwirte

Unter anderem der Landschaftspflegeverband Thüringer Wald kümmert sich darum, dass die sogenannten Neophyten wieder von den Wiesen verschwinden. Mühevoll werden die Pflanzen per Hand ausgestochen. Aber das geht nur bis zu einem bestimmten Punkt, sagt Maya Ehmig: "Wenn es einmal so weit vorangeschritten ist, wie hier auf dieser Wiese, dann gibt es fast kein Entgegenwirken mehr."

Maya Ehmig vom Landschaftspflegeverband Thüringer Wald steht auf dem Hochplateau Knüllfeld.
Maya Ehmig vom Landschaftspflegeverband Thüringer Wald weiß, wie schwierig es ist, invasive Pflanzen wieder los zu werden. Bildrechte: MDR/Tino Geist

Wenn es einmal so weit vorangeschritten ist, wie hier auf dieser Wiese, dann gibt es fast kein Entgegenwirken mehr.

Maya Ehmig | Landschaftspflegeverband Thüringer Wald

Große Teile der Wiese sind damit wertlos, sagt Gerd Hermann von der Agrargenossenschaft Schmalkalden-Schwallungen: "Ich habe dann viel Arbeit, wenn ich die große Wiese einzäune. Aber ich kann die Tiere dann nicht vier oder fünf Tage auf der Wiese lassen, sondern nur vielleicht zwei Tage, weil so viele Lupinen drauf sind und die Tiere die nicht fressen. Der Aufwand wird größer und der Nutzen der Fläche geht definitiv zurück."

Naturschützer fordern Verkaufsverbot für invasive Pflanzen

Damit sich die Pflanzen gar nicht erst verbreiten, raten Naturschützer vom Kauf invasiver Arten ab. Wenn sie einmal im Garten sind, dann sollten verblühte Pflanzen rechtzeitig abgeschnitten und korrekt entsorgt werden. Dennis Ullrich vom Nabu geht allerdings noch weiter: "Es gibt kein Verkaufsverbot für diese Pflanzen und da muss angesetzt werden. Da muss einfach eine gesetzliche Regelung her."

Die Bergwiesen sind einfach ein absoluter Hotspot der biologischen Vielfalt, der unbedingt erhalten werden muss.

Maya Ehmig

Ansonsten könnten immer mehr Bergwiesen im Thüringer Wald regelrecht befallen werden. Die artenreichen Lebensräume wären dann bedroht, so Maya Ehmig vom Landschaftspflegeverband: "Die Bergwiesen sind einfach ein absoluter Hotspot der biologischen Vielfalt, der unbedingt erhalten werden muss."

Mehr zum Thema invasive Pflanzen

Förster Ronny Luc vom Revier Gehren steht vor einer illegalen Grünschnittdeponie im Wald. 3 min
Bildrechte: MDR/Dörthe Gromes
3 min

Grünschnitt und andere Gartenabfälle gehören nicht in die Natur. Warum sie im Wald großen Schaden anrichten, erklärt Förster Ronny Luc.

MDR FERNSEHEN 03:24 min

https://www.mdr.de/mdr-garten/pflegen/video-illegale-gruenschnitt-deponien-schaden-natur-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

MDR (mru)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Das Fazit vom Tag | 11. April 2025 | 18:00 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/d8c898d0-db33-4b5f-9506-ade4340586b8 was not found on this server.

Mehr aus der Region Suhl - Schmalkalden - Meiningen

Kultur

Intendant Jens Neundorff von Enzberg auf einer Pressekonferenz. Neben ihm sitzt ein Mann mit langem Bart, verkleidet als Theaterherzog Georg II.
Zur Pressekonferenz sitzt neben Jens Neundorff von Enzberg, dem Intendanten des Staatstheaters Meiningen, ein "Wiedergänger" des Theaterherzogs Georg II. Bildrechte: Christina Iberl

Mehr aus Thüringen

Ein Monteur auf einer Leiter an der Kirchturnspitze von Gleicherwiesen 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 12.04.2025 | 20:05 Uhr

Spezialisten aus haben am Samstag den vergoldeten Turmknopf und die Wetterfahne der Kirche in Gleicherwiesen im Landkreis Hildburghausen auf der Spitze der Kirche aufgesetzt. Ein Sturm hatte die Spitze zerstört.

MDR FERNSEHEN Sa 12.04.2025 19:00Uhr 00:24 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/sued-thueringen/hildburghausen/video-kirche-gleicherwiesen-neue-spitze-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Zwei Hände halten ein kleines Plakat mit der Aufschrift "Musk stoppen" 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 12.04.2025 | 20:02 Uhr

In Erfurt haben am Samstag Menschen in der Nähe eines Tesla-Autohauses protestiert. Sie werfen Musk demokratiefeindliches, menschenverachtendes und umweltschädliches Verhalten vor.

MDR FERNSEHEN Sa 12.04.2025 19:00Uhr 00:28 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/erfurt/video-demonstration-tesla-elon-musk-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Ein junger Mann mit einer Schubkarre und eine junge Frau mit Schaufel 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 12.04.2025 | 19:58 Uhr

Mit dem Frühjahrsputz bereitet sich Heiligenstadt auf die traditionelle Palmsonntagsprozession am Sonntag vor. Am Samstag kamen 220 Freiwillige und sammelten Müll in der Innenstadt und auf anderen Plätzen.

MDR FERNSEHEN Sa 12.04.2025 19:00Uhr 00:25 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/nord-thueringen/eichsfeld/video-fruehjahrsputz-heiligenstadt-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video