Fernwärmeleitung in Jena 2 min
Im Video: Wie die Stadt Jena sich auf die Wärmewende vorbereitet. Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk

Wärmewende Wärmeplanung in Jena: Heizen mit grünem Wasserdampf und Wärmepumpen

11. Februar 2025, 10:17 Uhr

Wenn es ums Heizen geht, werden wir uns langsam von Öl und Gas verabschieden müssen. Doch wie bekommen wir dann unsere Wohnungen warm? Um diese Frage zu beantworten, stellen die Kommunen zur Zeit so genannte Wärmepläne auf: Wo lohnt sich Fernwärme, wo gibt es Wasserstoff, bei wem wird es auf eine Wärmepumpe hinauslaufen? In Jena weiß man jetzt, wo die Reise hingeht.

MDR THÜRINGEN-Reporter Olaf Nenninger
Bildrechte: MDR/Daniela Dufft

Jena setzt seit jeher auf Fernwärme. Mehr als die Hälfte aller Wohnungen werden mit Wasserdampf beheizt. Über 100 Kilometer der dicken Leitungen ziehen sich ober- oder unterirdisch durch die Stadt. Bis 2035 will die Stadt klimaneutral werden. Heißt also, auch die Erzeugung der Fernwärme muss dekarbonisiert werden. Aktuell wird für den Wasserdampf noch jede Menge Erdgas verbrannt.

Große Hoffnung auf Flussthermie-Kraftwerk an der Saale

Damit die Fernwärme grün wird, setzt die Stadt große Hoffnungen auf ein riesiges Flussthermie-Kraftwerk, das künftig die benötigte Energie aus der Saale holen soll. Die Hälfte der Fernwärme-Kunden könnten auf diese Weise versorgt werden. Weitere Wärmeenergie soll aus der der Kraft-Wärme-Kopplung mit Wasserstoff und Biogas, Elektro-Kesseln sowie Geo- und Solarthermie kommen.

Überblick zum Stand der Wärmeplanung in Jena.
Überblick zum Stand der Wärmeplanung in Jena. Gelb: Gebiete für Fern- und Nahwärme. Dunkelblau: Entscheidung ist noch offen. Blau: Hier sollen Stand jetzt Eigentümer weiter selbst für ihre Heizungen sorgen. Bildrechte: MDR/Olaf Nenninger

Leitungsnetz für Fernwärme soll sich fast verdoppeln

Seit Montag ist der Entwurf der Wärmeplanung unter mitmachen.jena.de online. Eine Karte gibt Aufschluss, wie die Stadt künftig versorgt werden könnte. Klar wird: Fernwärme ist das Jenaer Zukunftsthema. Das Leitungsnetz wird sich fast verdoppeln. Der Strategie-Chef der Stadtwerke Jena Netze, Christian Dornack, rechnet mit einem Zubau von rund 100 Kilometern: "Wurden bisher rund 50 Prozent aller Haushalte in Jena mit Dampf versorgt, werden es künftig an die 70 Prozent sein."

Für die kommunale Wärmeplanung haben die Stadtwerke Jena Netze alle notwendigen Daten zugeliefert. Wer heizt aktuell womit? Wieviel Wärme wird benötigt - jetzt und vor allem in Zukunft? Welche erneuerbaren Energien können langfristig genutzt werden? Lässt sich auch die Abwärme bestehender Prozesse nutzen?

Wurden bisher rund 50 Prozent aller Haushalte in Jena mit Dampf versorgt, werden es künftig an die 70 Prozent sein.

Christian Dornack Strategie-Chef der Stadtwerke Jena Netze

Christian Dornack, Strategie-Chef der Stadtwerke Jena Netze
Christian Dornack, Strategie-Chef der Stadtwerke Jena Netze Bildrechte: MDR/Olaf Nenninger

Stadtwerke: 20.000 Jenaer Haushalte ohne zentralen Anschluss

Herausgekommen ist eine Karte Jenas mit 62 Versorgungsgebieten. Grundlegend wird es dort zwei Versorgungsarten geben. Zum einen das (Fern-)Wärmenetz, das erweitert und dessen Lücken geschlossen werden sollen. Dazu gehören auch Quartierslösungen, also kleine Nahwärmenetze. Ein Beispiel für eine schon bestehende Quartierslösung ist das Wohngebiet Friedensbergterrassen. Zwei kleine Blockheizkraftwerke (BHKW) versorge dort alle neun Wohngebäude. Künftig könnte es noch erweitert und die BHKW durch große Wärmepumpen ersetzt werden.

Zum anderen empfiehlt der Wärmeplan Einzelhauslösungen. Also jene Gebäude, die sich nicht an das Fern- oder ein Nahwärmenetz anschließen lassen, würden dann mit Strom beheizt, zum Beispiel mit einer Wärmepumpe. Das betrifft etwa 20.000 Wohnungen.

Noch keine Entscheidung gibt es für die sogenannten Prüfgebiete: Strom oder Grüner Wasserstoff als Energieträger? Diese Frage muss dort noch beantwortet werden.

Die Stadtwerke durchdenken derzeit aber auch originellere Lösungen. Da ist zum Beispiel das Projekt "Anika". In ihm soll die Abwärme der Kläranlage in Zwätzen für eine grüne Nahwärmeversorgung genutzt werden.

Hunderte Millionen Euro müssen wohl investiert werden

Jede Menge Strom für Wärmepumpen und die massive Aufstockung des Fernwärmenetzes - die Ertüchtigung der Netze kostet natürlich. Christian Dornack erwartet, dass beide Vorhaben mit jeweils einem mittleren dreistelligen Millionenbetrag zu Buche schlagen. Egal, wie die Wärmeplanung ausgeht. Denn in Stein gemeiselt ist sie noch nicht.

Der städtische Klimaschutzkoordinator Kevin Muschalle-Momberg spricht in diesem Stadium von "Unverbindlichkeit": "Keine Rechte und Pflichten gehen damit einher. Wir informieren mit diesem Plan. Wir wollen Planungs- und Investitionssicherheit schaffen." Im April aber soll die Wärmeplanung den Stadtrat passieren.

Am online einsehbaren Entwurf der Jenaer Wärmeplanung können sich Jenaer auch beteiligen. Am Dienstag in einer Woche will die Stadt zudem auf einer Veranstaltung über die Zukunft des Heizens informieren.  

Mehr zur Wärmeplanung von Städten

MDR (rom)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN | MDR THÜRINGEN | 10. Februar 2025 | 19:00 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/4913e0ad-53f0-4dc6-a024-e27bb4672559 was not found on this server.

Mehr aus der Region Jena - Apolda - Naumburg

Mehr aus Thüringen

Drei Mädchen in Kleidern tanzen auf einer Bühne. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 11.02.2025 | 13:45 Uhr

Mit Gesang und Tänzen haben Chinesen in Jena ihr Neujahsfest gefeiert. In Gesprächen mit Thüringer Gästen ging es auch um wirtschaftliche Zusammenarbeit.

MDR FERNSEHEN Di 11.02.2025 12:37Uhr 00:40 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/ost-thueringen/jena/video-china-neujahrsfest-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video