Ein historisches Gebäude erhebt sich hinter einem Blühstreifen. 4 min
Bildrechte: Jens Meyer/Universität Jena

Neue Ausstellung Uni Jena: Goethe-Laboratorium zeigt Goethe als Naturforscher

11. Juli 2024, 11:49 Uhr

Die Friedrich-Schiller-Universität in Jena will dem naturwissenschaftlichen Engagement von Johann Wolfgang von Goethe eine größere Bühne bieten. Dazu ist nun ein sogenanntes Goethe-Laboratorium eingeweiht worden und seit Donnerstag (11.7.) für Besucher zugänglich. Es hat seinen Sitz im sanierten Inspektorhaus des Botanischen Gartens. Herzstück des Laboratoriums ist eine Dauerausstellung zu den Forschungsarbeiten Goethes.

Johann Wolfgang von Goethe war nicht nur Schriftsteller, sondern auch Naturforscher. Das zeigt die Universität in Jena mit dem neuen Goethe-Laboratorium, das seit Donnerstag (11.7.) erstmals Besuchern zugänglich ist. Seinen Sitz hat das Laboratorium im sanierten Inspektorhaus am Botanischen Garten der Friedrich-Schiller-Universität.

"Wir wollten Goethes Naturforschung erfahrbar machen", sagte Leiter der Einrichtung, Helmut Hühn, MDR KULTUR. Herzstück des Goethe-Laboratoriums ist die neu gestaltete Dauerausstellung "Bewegliche Ordnung" zu den Forschungsarbeiten Goethes. Die Schau beleuchtet auch die für Goethe typische Verbindung von Naturbetrachtung und Poesie.

Goethes Forschung erleben

In der Ausstellung gibt es Räume zur Anatomie, zur Geologie und zur Botanik. Als Beispiel für Ausstellungsstücke nannte Hühn ein Goethe-Gemälde von Heinrich Christoph Kolbe, das den Gelehrten als Künstler, Dichter und Naturforscher zeigt. Außerdem gebe es einen "Goethe-Elefanten". Der afrikanische Elefantenschädel stehe im Zentrum für Goethes Entdeckung des Zwischenkieferknochens beim Menschen, erläuterte Hühn.

Eine ältere Frau in roter Kleidung und ein Mann in hellblauem Hemd stehen neben einem Elefantenschädelknochen.
Dr. Margit Wyder (Botanischer Garten Zürich) und Dr. Helmut Hühn, Leiter des Goethe-Laboratoriums der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit dem sogenannten "Goethe-Elefanten" der Universität Jena Bildrechte: Jens Meyer/Universität Jena

In der Anatomie erfahre man auch etwas über die Paläontologie Goethes, erklärte Hühn weiter, in dem Raum der Geologie auch über seine Wolkenlehre und der Raum der Botanik sei verknüpft mit der Farbenlehre. Hier gebe es auch die Möglichkeit, eigene Versuche mit dem Prisma anzustellen.

Inspektorhaus wird vom Museum zum Laboratorium

Das Inspektorhaus des Botanischen Gartens in Jena wurde auf Anregung von Johann Wolfgang von Goethe zwischen 1825 und 1827 errichtet. In ihm hatten die Inspektoren und Direktoren des Botanischen Gartens ihren Wohnsitz. 1921 wurde darin ein Goethemuseum eingerichtet.

Man habe nach einer Möglichkeit gesucht, das Konzept einer Goethe-Gedenkstätte zu transformieren in das eines Goethe-Laboratoriums, erzählt Hühn. Mit Zuwendungen des Landes sei es gelungen, diesen historischen Ort der Universität Jena schön zu restaurieren, freute sich Laboratoriumsleiter Hühn im Gespräch mit MDR KULTUR.

Universität Jena und Goethes Verdienste

Goethe habe zusammengerechnet fünf Jahre in Jena verbracht, so Hühn weiter. Seine naturwissenschaftlichen Studien waren eng mit der Universität Jena verbunden. Er habe dort die gesamten Sammlungen sowie die Infrastruktur der Naturforschung aufgebaut und die Universitätsbibliothek und ihre Erfassung von Büchern gestaltet. "Seit 1817 ist er immer wieder in dieses Haus gekommen, hat dort eigene Räume gehabt zur Übernachtung und hat es genossen, inmitten so einer herrlichen Vegetation sein zu können."

Ein Blick in den Botanischen Garten Jena.
Den Blick in den Botanischen Garten Jena hat auch Goethe genossen. Bildrechte: Pressebereich Universität Jena

Man zeige auf der einen Seite die Bedeutung Goethes für die Universitätsgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität, auf der anderen Seite aber auch die Bedeutung der Universität für Goethes Naturforschung, so Hühn.

Informationen zur Ausstellung

Goethe-Laboratorium

Inspektorhaus des Botanischen Gartens
Fürstengraben 26
07743 Jena

Seit 11. Juli ist die Ausstellung im Goethe-Laboratorium dauerhaft von Mittwoch bis Sonntag jeweils von 11 bis 17 Uhr geöffnet.

Quellen: MDR KULTUR (Ole Steffen), Friedrich-Schiller-Universität Jena
Redaktionelle Bearbeitung: hro, bh

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 11. Juli 2024 | 17:40 Uhr

Mehr aus der Region Jena - Apolda - Naumburg

Mehr aus Thüringen

Eine ältere Frau mit Brille und streng zurückgekämmtem grauen Haar hält und betrachtet eine offenbar ältere Sandmann-Puppe, An ihren Händen trägt sie weiße Stoffhandschuhe. 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 26.01.2025 | 20:41 Uhr

Im Spielzeugmuseum Sonneberg war Sandmann-Expertin Heidrun Wilkening zu Gast, um Sandmann-Puppen zu begutachten. Seit 1959 hat sich ihr Aussehen ständig verändert. Inzwischen gibt es rund 300 verschiedene Puppen.

MDR FERNSEHEN So 26.01.2025 19:33Uhr 00:29 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/sued-thueringen/sonneberg/video-sandmann-expertin-spielzeugmuseum-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Mehrere Menschen in Abendgarderobe stehen um Unternehmer Dieter Ortmann von der Firma maxx solar und applaudieren ihm anlässlich seiner Wahl zum Thüringer Unternehmer des Jahres. 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 26.01.2025 | 20:15 Uhr

Der Mittelstandsverband hat den Gründer des Photovoltaik-Dienstleisters MaxxSolar beim Unternehmerball in Gotha mit der Auszeichnung "Unternehmer des Jahres" geehrt. Dieter Ortmann beschäftigt mehr als 70 Mitarbeiter.

MDR FERNSEHEN So 26.01.2025 19:33Uhr 00:30 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/west-thueringen/gotha/video-unternehmer-des-jahres-auszeichnung-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video