Glasfaserausbau Gera: 21 Millionen Euro für schnelles Internet

17. August 2023, 19:48 Uhr

Gera bekommt schnelles Internet. Vor allem Wohnhäuser im Westen der Stadt sowie Schulen und Unternehmen profitieren von dem 21 Millionen Euro teuren Projekt. Der Glasfaserausbau soll unter anderem digitales Lernen und mobiles Arbeiten fördern. In Thüringen werden aktuell zahlreiche Projekte angestoßen. Trotzdem hinkt das Land im Bundesvergleich hinterher.

Aktuelle Nachrichten des Mitteldeutschen Rundfunks finden Sie jederzeit auf mdr.de und in der MDR Aktuell App.

In Gera können sich viele bald über schnelles Internet freuen. Bis zum Frühjahr 2025 sollen rund 2.000 Wohnhäuser, 46 Schulen und alle Geraer Gewerbegebiete mit Glasfaseranschluss versorgt werden. Besonders Bewohnerinnen und Bewohner, die im Westen der Stadt leben, können zukünftig von dem Projekt profitieren.

Durch den Glasfaserausbau mit Bandbreiten bis zu einem Gigabit pro Sekunde möchte die Stadtverwaltung Gera bessere Voraussetzungen für digitales Lernen, mobiles Arbeiten, Streaming und Gaming schaffen.

Projektstart verzögerte sich

Umgesetzt wird das Projekt von der Telekom. Die Kosten von rund 21 Millionen Euro werden von Bund und dem Land Thüringen finanziert. Das Glasfaser-Projekt in Gera steht bereits seit sieben Jahren in den Startlöchern. Geänderte Förderkriterien und ein komplexes Förderprogramm sorgten jedoch dafür, dass sich der Baubeginn verzögerte.

Thüringen beim Glasfaserausbau hinterher

Thüringen hinkt beim Glasfaserausbau im Vergleich zu anderen Bundesländern deutlich hinterher. 2022 berichtete die Thüringer Glasfaser-Gesellschaft, dass rund jeder dritte thüringische Haushalt an das Glasfasernetz angeschlossen sei. Bundesweit profitieren bereits zwei Drittel der Haushalte von schnellem Internet.

Gründe für den langsameren Ausbau in Thüringen sind der finanzielle Aspekt sowie die fehlende Wirtschaftlichkeit. Besonders in dünnbesiedelten Regionen fehlt es oft an schnellem Internet, da sich der Glasfaser-Ausbau für private Anbieter nicht lohnt. Hinzu kommt die komplexe Verteilung von Fördermitteln. Erst am Jahresanfang kam es zu Diskussionen um die Bereitstellung von Fördermitteln im Weimarer Land.

Gute Neuigkeiten für Thüringer Schulen

An anderen Stellen im Land geht es jedoch schneller voran. So zum Beispiel in Eisenberg und im 130-Einwohner-Ort Schierschwende. Und auch viele Schülerinnen und Schüler in Thüringen starten mit schnellem Internet ins neue Schuljahr. Eine MDR THÜRINGEN-Umfrage bei den Landkreisen und kreisfreien Städten ergab, dass in vielen Schulen über die Sommerferien schnelles Internet angeschlossen wird, zum Beispiel im Kreis Sonneberg und im Kreis Saalfeld-Rudolstadt.

MDR (awi)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Nachrichten | 17. August 2023 | 12:30 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/1a876e1f-6cf4-4caa-8e31-f4c42687e814 was not found on this server.

Mehr aus der Region Gera - Altenburg - Zwickau

Mehr aus Thüringen

Eine abgesperrte Straße mit "Durchfahrt verboten" Schild, im Hintergrund ein Bagger 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 14.04.2025 | 20:42 Uhr

Aufgrund von Bauarbeiten ist die B84 zwischen der Autobahn-Auffahrt Eisenach-West und dem Stadtzentrum vorübergehend voll gesperrt. Für Autofahrer ist eine Umleitung ausgeschildert.

MDR FERNSEHEN Mo 14.04.2025 19:30Uhr 00:27 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/west-thueringen/wartburgkreis/video-eisenach-bauarbeiten-bundesstrasse-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Ein Bagger fährt hinter einer Absperrung mit "Durchfahrt verboten" Schild 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 14.04.2025 | 20:38 Uhr

Die Gemeinde Altenberga im Saale-Holzland-Kreis soll an die Kläranlage in Maua bei Jena angeschlossen werden. Dazu haben nun die Bauarbeiten begonnen.

MDR FERNSEHEN Mo 14.04.2025 19:30Uhr 00:26 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/ost-thueringen/saale-holzland/video-bauarbeiten-altenberga-abwasser-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Ein Trauerbild von Andreas Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha, davor eine weiße Rose 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 14.04.2025 | 20:36 Uhr

Im Rathaus von Gotha liegt seit Montag ein Kondolenzbuch für den verstorbenen Andreas Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha aus. Er war vor anderthalb Wochen im Alten von 82 Jahren verstorben.

MDR FERNSEHEN Mo 14.04.2025 19:30Uhr 00:25 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/west-thueringen/gotha/andreas-prinz-sachsen-coburg-gotha-kondolenzbuch-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video