Nach dem Brandanschlag auf den Club Trash in Gera hat am Landgericht der Prozess gegen einen Verdächtigen begonnen.
Nach dem Brandanschlag auf die Disco "Trash" in Gera hat am Landgericht der Prozess gegen einen Verdächtigen begonnen. Ihm werden um die 30 weitere Straftaten zur Last gelegt. Bildrechte: MDR/Johanna Ratz

Prozess Feuer im Geraer "Trash": Mutmaßlichem Brandstifter werden 30 weitere Straftaten vorgeworfen

14. April 2025, 18:04 Uhr

Ein 39-Jähriger muss sich wegen mutmaßlicher Brandstiftung an der ehemaligen Disco "Trash" am Landgericht Gera verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Mann rund 30 Straftaten vor. Die Disco schloss kurz darauf.

Ein mutmaßlicher Brandstifter muss sich seit Montag vor dem Landgericht Gera unter anderem wegen des Feuers in der ehemaligen Diskothek "Trash" verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft dem 39-Jährigen vor, den Brand in dem Club am Hauptbahnhof im Juli 2024 gelegt zu haben.

Einen Brandanschlag gab es im Juli 2024 auf den Club "Trash" in Gera. Dieser wurde kurze Zeit später geschlossen, weil der Mietvertrag auslief.
Die Diskothek "Trash" am Geraer Hauptbahnhof nach dem Brand im Juli 2024. Bildrechte: MDR/Johanna Ratz

Er soll zunächst einen Bürocontainer an mehreren Stellen angezündet haben. Das Feuer griff dann auf das Hauptgebäude des Clubs über und beschädigte es schwer. Zum Zeitpunkt des Brandes war der Party-Club leer. Es lief keine Veranstaltung. Verletzt wurde niemand. Die Polizei schätzte den Schaden damals auf 20.000 Euro.

Feuerwehr bei Löscharbeiten 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Körperverletzung bis Exhibitionismus: 30 Straftaten vorgeworfen

Zum Prozessauftakt wurde 30 Minuten lang die Anklageschrift verlesen. Neben der Brandstiftung werden dem Angeklagten mehr als 30 weitere Straftaten vorgeworfen. So soll er mehrere Diebstähle begangen haben. Außerdem muss er sich wegen Körperverletzung und mehrerer exhibitionistischer Handlungen und Beleidigungen verantworten. Zudem soll er mit einem Feuerzeug die Matratze in seiner Zelle in der Untersuchungshaft angezündet haben. Seitdem befindet er sich in einer psychiatrischen Klinik.

Für den Prozess sind insgesamt 13 Verhandlungstage angesetzt. Die mutmaßliche Brandstiftung im "Trash" soll beim nächsten Hauptverhandlungstermin am 30. April näher erörtert werden. Welches Strafmaß den Angeklagten erwartet, ist noch unklar.

Einen Brandanschlag gab es im Juli 2024 auf den Club "Trash" in Gera. Dieser wurde kurze Zeit später geschlossen, weil der Mietvertrag auslief.
Einen Brandanschlag gab es im Juli 2024 auf die Disco "Trash" in Gera. Dieser wurde kurze Zeit später geschlossen, weil der Mietvertrag ausgelaufen war. Bildrechte: MDR/Johanna Ratz

Überwachungskamera soll Mann überführt haben

Nach Angaben des ehemaligen "Trash"-Besitzers Tobias Meißner war der Brand damals im Einlasscontainer entstanden. Dort waren unter anderem auch Büromaterial und Plakate untergebracht. Auf den Bildern einer Überwachungskamera ist laut Meißner zu erkennen, wie der Tatverdächtige sich Zutritt zum Container verschafft und an mehreren Stellen Feuer legt. Mithilfe der Aufnahmen sei der Angeklagte drei Tage nach dem Brand von der Polizei gefasst worden.

Das Landgericht Gera ist Teil des Justizzentrums.
Am Landgericht Gera sind 13 Verhandlungstage geplant. Bildrechte: MDR/Johanna Ratz

Nach dem Feuer konnten laut Meißner zwei Wochen lang keine Veranstaltungen stattfinden. Er sei aber froh, dass niemand verletzt worden war. Zu dem Zeitpunkt des Brandes befand sich niemand im Club. Die Kosten für die Aufräumarbeiten nach dem Brand musste Meißner selber tragen. Das "Trash" wurde nach 25 Jahren Ende Oktober geschlossen. Nach Angaben des Besitzers war der auslaufende Mietvertrag der Grund dafür.

Logo 1 min
Bildrechte: MDR THÜRINGEN
1 min

Die MDR THÜRINGEN-Nachrichten aus OST-THÜRINGEN.

MDR THÜRINGEN - Das Radio 01:21 min

https://www.mdr.de/mdr-thueringen/audio/nachrichten/ost/audio-2912604.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

MDR (rom)

Dieses Thema im Programm: Nachrichten | 14. April 2025 | 17:00 Uhr

Mehr aus der Region Gera - Altenburg - Zwickau

Mehr aus Thüringen

Tochter Karin Roth beugt sich über den Gedenkstein für Herbert Roth 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 15.04.2025 | 21:03 Uhr

Zum 74. Geburtstag des Rennsteiglieds haben die Familie, Freunde und Wegbegleiter an den Volksmusiker Herbert Roth erinnert. Am 15. April 1951 sang er die inoffizielle Hymne zum ersten Mal öffentlich.

MDR FERNSEHEN Di 15.04.2025 19:58Uhr 00:28 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/sued-thueringen/suhl/video-reinnsteiglied-jubilaeum-herbert-roth-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Szene aus Livestream MDR-Fernsehen 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Ein Mann hält einen roten Apfel mit einem Loch in der linken Hand 3 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk