Nachhaltiges Bauen Multimillionen-Projekt: Bau des Bundesbauforschungszentrums in Weimar liegt auf Eis
Hauptinhalt
10. Februar 2025, 15:33 Uhr
Eigentlich sollen etliche Millionen Euro für ein Bundesforschungszentrum für nachhaltiges Bauen nach Weimar fließen. Doch es hakt auf Bundesebene. Der Freistaat macht nun Druck.
Die Planungen für ein Bundesforschungszentrum für nachhaltiges Bauen in Weimar sind ins Stocken geraten. Derzeit lasse sich nicht sagen, wann mit einem Baustart zu rechnen sei, teilte das Thüringer Wissenschaftsministerium mit. Hintergrund sei, dass der Haushaltsentwurf des Bundes wegen der Bundestagswahl auf Eis liege - und damit auch notwendige Gelder für das Projekt.
In Weimar sowie in Bautzen soll ein Forschungszentrum für nachhaltiges Bauen entstehen. Dort soll etwa die Forschung zu neuen Baustoffen oder zu ressourcenschonenden Bauverfahren vorangetrieben werden. Hintergrund ist, dass Deutschlands Bauwirtschaft bis 2045 klimaneutral werden soll.
Über 100 Millionen Euro für Forschungszentrum eingeplant
Im Juni 2024 - und damit vor dem Bruch der Ampelregierung und dem Weg in die Neuwahl - hatte der Haushaltsausschuss des Bundestags grünes Licht für das Projekt gegeben: Insgesamt sind 68,5 Millionen Euro bis zum Jahr 2028 vorgesehen. Thüringen hat weitere 35 Millionen Euro vor allem für die Infrastruktur in Weimar zugesagt.
Allerdings gilt derzeit im Bund eine vorläufige Haushaltsführung, bis der neue Bundestag einen Haushalt 2025 verabschiedet hat. Der Bund zahlt weiter Ausgaben, zu denen er gesetzlich verpflichtet ist, wie zur Rente oder zum Bürgergeld. Für neue Projekte aber gibt es einen engeren Spielraum.
Thüringen will Druck machen
Die Bundesregierung habe jüngst bekräftigt, an dem Projekt festzuhalten, sagte Wissenschaftsstaatssekretär Uwe Althaus. Thüringen wolle weiter mit dem Bund im Gespräch bleiben und ihn an seine Zusagen erinnern. Außerdem werde der Freistaat seinen Teil dazu beitragen, dass das Zentrum rasch und in der erforderlichen Größenordnung komme. "Die CO2-Bilanz der Baubranche ist ein Riesenthema, das entscheidend für die Zukunft der Branche sein wird."
Bundesbauministerin Geywitz vor Kurzem noch optimistisch
Bei einem Besuch in Weimar vor wenigen Tagen hatte die noch amtierende Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) sich noch positiv über den geplanten Bau geäußert. Zwar habe der Bundestag einen entsprechenden Beschluss noch nicht gefasst, allerdings gebe es im Bundestag parteiübergreifend eine Mehrheit dafür.
Weimar soll demnach neben Bautzen einer von mehreren Standorten des Forschungszentrums werden.
MDR (rom/ps)/dpa
Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN | MDR THÜRINGEN JORUNAL | 03. Februar 2025 | 19:00 Uhr
Not Found
The requested URL /api/v1/talk/includes/html/2ee13f1d-8d0d-443a-80c2-f0a8a83622b2 was not found on this server.