Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Kultur
Es war ein Krimi, aber jetzt ist der Millionendeal um Caspar-David-Friedrich-Skizzenbuch durch. Ulrike Lorenz von der Klassik Stiftung Weimar berichtet über die Verhandlungen und die Zukunft der Kunst-Rarität.
MDR KULTUR - Das Radio Fr 12.07.2024 12:10Uhr 09:49 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Vor einem Jahr zerstörte ein Brand das Haus von Familie Zorn in Niedersynderstedt. Nun steht das Gebäude wieder. Wie die Familie die verheerende Nacht erlebte - und wie das Feuer auch das ganze Dorf veränderte.
Der 80. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora könnte das letzte große Gedenken mit Zeitzeugen sein. Es wird ein Gedenken unter schwierigen Bedingungen. Eine Rede wurde verschoben.
In der Oper "Die Passagierin" trifft eine Holocaust-Überlebende auf eine ehemalige KZ-Aufseherin. Regisseur Jossi Wieler spricht im Interview über die Schwierigkeit, das Grauen im Theater darzustellen.
Ein 19-jähriger Cabriofahrer wurde bei einem Unfall schwer verletzt. Laut Polizei platzte an der bayerisch-thüringischen Grenze an der A73 ein Reifen. Der Pkw überschlug sich. Es gab ein Trümmerfeld und hohen Schaden.
Die Stadt Weimar wird weiter in den Bau von Straßen und Schulen investieren. Auch für Kultur und Klima gibt es Geld. Der Stadtrat stimmte mehrheitlich dem Haushalt 2025 zu. Diese Investitionen sind geplant.
Die geplante Rede des Philosophen Omri Boehm zum 80. Jahrestag der Befreiung von Buchenwald wird verschoben – wegen Konflikten mit der israelischen Regierung. Die Gedenkstättenstiftung will damit Überlebende schützen.
"Sternenkinder" sterben schon im Mutterleib oder kurz nach der Geburt. Für Eltern und Angehörige ein traumatisches Erlebnis. In Saalfeld können sie dem verstorbenen Nachwuchs nun an einem neuen, eigenen Grab gedenken.
Auf dem Domplatz hat der Erfurter Altstadtfrühling begonnen. Das Volksfest wurde erstmals von einer privaten Firma organisiert. Derweil gibt es Streit um das Parken am Domplatz während des Wochenmarkts.
Hässliche Szenen beim Regionalliga-Spiel zwischen Carl Zeiss Jena und dem Halleschen FC: Nach dem Pausenpfiff stürmen HFC-Chaoten den Innenraum, die Pause dauert 45 Minuten. Es gibt Leichtverletzte und viele Anzeigen.
Thüringens Pflegeheime können wegen fehlendem Personal aktuell über 280 Plätze nicht belegen. Das Problem betrifft den ganzen Freistaat. Allein die Awo muss zehn Anfragen pro Tag ablehnen.
Die Razzia des Zoll Ende März auf der Zeiss-Baustelle in Jena hat Folgen für die betroffenen Bauunternehmen. Die Carl Zeiss AG hat ihnen die Berechtigung entzogen, weiter auf der Baustelle tätig zu sein.