Stahlträger hängen in der Luft an einem Kran.
Seit Montag werden die Brückenelemente eingehoben, die beide Parkdecks miteinander verbinden. Ein mobiler 100-Tonnen-Kran wird die Fertigteile Stück für Stück einsetzen. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Erfurt Zweieinhalb Jahre nach Einsturz: Neue Rampe für Helios-Parkdeck auf der Zielgeraden

24. Juni 2024, 18:17 Uhr

Seit Montag werden am Erfurter Helios-Klinikum die finalen Bauarbeiten zur Wiedereröffnung des Parkdecks durchgeführt. Ende 2021 war hier eine Rampe eingestürzt. Ein Gutachten zur Einsturzursache hält das Klinikum bis heute unter Verschluss.

Zweieinhalb Jahre nach dem Einsturz einer Rampe am Parkdeck des Erfurter Helios-Klinikums befindet sich der Neubau auf der Zielgeraden. Seit Montagvormittag steht an der Klinik ein mobiler 100-Tonnen-Kran bereit, mit dem bis Donnerstagnachmittag Stahlträger eingehoben und montiert werden sollen.

Anschließend werden dann die Fertigteil-Elemente eingehoben, welche die beiden Einzelobjekte miteinander verbinden. Außerdem wird ein neuer Aufzugsschacht eingebaut.

zwei Arbeiter lenken Stahlteile, die an einem Kran hängen 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min

Zweieinhalb Jahre nach dem Einsturz einer Rampe am Parkdeck des Erfurter Helios-Klinikums ist der Neubau auf der Zielgeraden. Ende 2021 war hier eine Rampe eingestürzt.

Mo 24.06.2024 19:27Uhr 00:25 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/erfurt/video-parkdeck-helios-klinik-krankenhaus-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Autos werden umgeleitet - Fuß- und Radverkehr weiterhin möglich

Aufgrund der Bauarbeiten muss die Nordhäuser Straße stadtauswärts zwischen Hauptzufahrt Klinikum und Marie-Elise-Kayser-Straße voll gesperrt werden. Rettungsfahrzeuge können nach Angaben der Stadt die Notaufnahme trotzdem erreichen.

Zwei Handwerker haben ihre Hände an Stahlträgern, die an einem Kran hängen.
Mithilfe eines mobilen 100-Tonnen-Krans werden die Stahlträger eingehoben und montiert. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Der Autoverkehr in Richtung Erfurt-Nord wird großräumig über die Bergstraße und die Blumenstraße umgeleitet. Fuß- und Radverkehr ist weiterhin möglich, muss allerdings in beiden Fahrtrichtungen über den westlichen Geh-/Radweg geführt werden.

Für Fahrgäste der Straßenbahn sei das Klinikum von der Haltestelle "Klinikum" aus Sicherheitsgründen nur mit sehr großen Umwegen erreichbar. Es wird daher empfohlen, die Haltestelle "Universität" zu nutzen. Im November 2021 war eine Rampe des Parkhauses am Helios-Klinikum eingestürzt.

Klinik hält Gutachten unter Verschluss

Länger als zwei Jahre war das im Jahr 2000 gebaute Parkhaus gesperrt. Für Mitarbeiter und Besucher fehlten deshalb rund 200 Parkplätze. Der Wiederaufbau hatte erst in diesem Jahr begonnen.

Feuerwehrleute neben einer eingestürzten Parkhaus-Rampe.
Vor über zwei Jahren stürzte die Parkhaus-Rampe am Helios-Klinikum ein. Verletzt wurde niemand. Bildrechte: MDR/Marcus Scheidel

Nach Angaben der Klinikleitung schließen zwei Gutachten ein Mitverschulden des Klinikums aus. Zur Einsturzursache hatte das Helios-Klinikum ein Gutachten erstellen lassen, hält es bis heute jedoch unter Verschluss.

Mehr zum Erfurter Helios-Klinikum

MDR (nir)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN | MDR THÜRINGEN JOURNAL | 24. Juni 2024 | 19:00 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/f49c5b07-f178-4a4a-b5dd-10fe982b7ad3 was not found on this server.

Mehr aus der Region Erfurt - Arnstadt

Mehr aus Thüringen