
Ergebnisse Bundestagswahl in Erfurt: So hat Ihre Nachbarschaft abgestimmt
Hauptinhalt
25. Februar 2025, 13:25 Uhr
Erfurt wählt anders als der Durchschnitt in Deutschland: weniger schwarz und grün, dafür mehr blau und dunkelrot. Detaillierte Karten der Ergebnisse zeigen, wie die verschiedenen Nachbarschaften abgestimmt haben und wo die Parteien am stärksten abschneiden.
- Zum Ticker für den Tag nach der Wahl in Thüringen
- Die Ergebnisse der Bundestagswahl für Thüringen im Überblick
- Bundestagswahl 2025: News, Hintergründe und Umfragen
Erfurt stimmt bei Bundestagswahlen traditionell ganz anders ab als der Rest von Deutschland, so auch bei der Wahl am vergangenen Sonntag.
Ginge es nach den Bewohnerinnen und Bewohnern der thüringischen Landeshauptstadt, dann wäre die AfD die stärkste und die Linke die zweitstärkste Kraft. Union und SPD wären weit von einer Mehrheit entfernt, nicht einmal eine schwarz-rot-grüne Kenia-Koalition könnte regieren. Das BSW hingegen hätte problemlos die Fünf-Prozent-Hürde übersprungen.
Aber auch Erfurt ist keine einheitliche Fläche. Detaillierte Ergebnisse aus den Urnenwahlbezirken zeigen, dass verschiedene Nachbarschaften ganz unterschiedlich abgestimmt haben. Weil die Briefwahl-Stimmen sich den Wahllokalen nicht zuordnen lassen, beziehen sich die Ergebnisse in den nachfolgenden Karten ausschließlich auf Menschen, die in den Wahlkabinen ihre Kreuze gesetzt haben. Auf der Karte sind die bewohnten Flächen mit den Parteifarben hervorgehoben. Unbewohnte Flächen wie Wälder oder Parks sind weiß markiert.
Linke im Erfurter Zentrum stärkste Kraft, AfD in den Randbezirken
Bei der Wahl am vergangenen Sonntag war Erfurt in 150 Urnenwahlbezirke eingeteilt. Insgesamt haben dort 91.902 Menschen ihre Stimme abgeben, also im Schnitt etwas mehr als 600 pro Wahllokal. Färbt man die Urnenwahlbezirke nach der Gewinnerpartei ein, dann ergibt sich eine Stadt mit blauen Rändern und dunkelrotem Kern.
Die AfD ist in sämtlichen Randbezirken außer in Ermstedt stärkste Kraft. Ihre besten Ergebnisse erzielt sie im Norden der Stadt in Stotternheim und Kühnhausen. Hier holt die AfD in manchen Wahllokalen mehr als jeder zweite Stimme. Insgesamt belegt sie in mehr als zwei Dritteln der Urnenwahlbezirke den ersten Platz.
Im Zentrum hingegen liegt die Linkspartei in den meisten Wahllokalen vorne. Ihre besten Ergebnisse erzielt sie in den Nachbarschaften nördlich des Petersbergs, hier holt die Linke mancherorts mehr als jeder dritte Stimme.
Die restlichen Wahlbezirke stimmen schwarz, also für die CDU. Bei der Landtagswahl im September lag die Union noch in fast jedem dritten Erfurter Wahllokal vorne, diesmal ist es nur noch jedes 30.
AfD bei Urnenwählern deutlich stärker als bei Briefwählern
Bei den gezeigten Ergebnissen ist jedoch zu beachten, dass sie nur einen Teil der Wählerschaft abbilden. Der Anteil der Briefwähler lag in Erfurt bei 29,3 Prozent. Unter ihnen schneidet die AfD deutlich schlechter ab als in den Wahllokalen.
CDU und Linke erzielen hingegen unter Briefwählern bessere Ergebnisse. Da sich die Zuschnitte der Urnen- und Briefwahlbezirke unterscheiden, lassen sich die Stimmen nicht zusammenrechnen. Wäre dies möglich, wäre auf der Karte vermutlich etwas weniger Blau und dafür mehr Schwarz und Dunkelrot zu sehen.
Wahlkreise, Urnenwahlbezirke und Briefwahlbezirke
- Wahlbezirke sind die kleinste Ebene, für die bei Bundestagswahlen in Thüringen Ergebnisse ermittelt werden.
- Für die Bundestagswahl 2025 wurde Erfurt in 150 Urnenwahlbezirke und 75 Briefwahlbezirke aufgeilt.
- Erfurt bildet zusammen mit Weimar und Grammetal den Wahlkreis 192. Nach Schließung der Wahllokale wurden die Stimmen zunächst in den Wahlbezirken ausgezählt und schließlich auf Wahlkreisebene zusammengetragen.
BSW und SPD verschwinden von der Karte der Zweitplatzierten
Die Karte der Zweitplatzierten ist unübersichtlicher als die Gewinnerkarte - und etwas bunter. Die CDU landet in den meisten Randbezirken hinter der AfD auf dem zweiten Platz, nördlich und südlich des Zentrums ist die Linkspartei zweitstärkste Kraft. Die AfD ist im Zentrum die zweitstärkste Partei. Nur in einigen wenigen Bezirken schafft sie es nicht auf den ersten oder zweiten Platz.
Außerdem taucht eine neue Farbe auf: In einem einzigen Urnenwahlbezirk - rund um die Gorkistraße und die Alte Oper - sind die Grünen mit einem Stimmanteil von 19,4 Prozent zweitstärkste Kraft. Das BSW hingegen, das bei der Landtagswahl noch in sieben Wahllokalen die zweitmeisten Stimmen holte, verschwindet von der Karte der Zweitplatzierten.
Auch die SPD schafft es in keinem einzigen Urnenwahlbezirk auf einen der beiden ersten Plätze. Bei der Bundestagswahl 2021 war sie in Erfurt mit 24,2 Prozent der Stimmen noch die stärkste Kraft, diesmal kam sie nirgendwo auf mehr als 17 Prozent. Auch die FDP brach ein und spielt in Erfurt kaum noch eine Rolle.
Die Erfurter Ergebnisse entsprechen damit einem Muster, das auch in vielen anderen deutschen Großstädten zu finden ist: An den Rändern wählen die Menschen konservativ bis rechts, im Stadtzentrum schneiden linke Parteien besser ab.
So hat Ihr Wahlbezirk abgestimmt
Auf der Website der Stadt Erfurt können Sie mit Hilfe des Wahllokal-Finders herausfinden, in welchem Wahlbezirk Sie wohnen. In der folgenden Grafik können Sie Ihren Wahlbezirk dann eingeben und so sehen, wie das Ergebnis im Wahllokal in Ihrer Nachbarschaft ausgefallen ist:
Anmerkung der Redaktion: Wenn Sie zu den Ergebnissen der Bundestagswahl in Thüringen kommentieren möchten, dann nutzen Sie gern unseren Ergebnis-Artikel zur Wahl. Hier werden die Kommentare gebündelt. Vielen Dank für ihr Verständnis.
MDR (Max Schörm/David Wünschel)
Not Found
The requested URL /api/v1/talk/includes/html/d6728e3a-335b-4d7e-bc1a-41d114ccba0a was not found on this server.