Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Robert Malorny ist der Spitzenkandidat der FDP in Sachsen. MDR SACHSEN sendet vor der Landtagswahl in Sachsen Interviews mit den Spitzenkandidaten der zur Wahl stehenden sieben Parteien mit besonderer Bedeutung.
Mi 14.08.2024 18:00Uhr 49:23 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Am 1. September wird in Sachsen ein neuer Landtag gewählt und wir stellen Ihnen die Spitzenkandidaten der Parteien vor. Robert Malorny tritt für die FDP an.
MDR SACHSENSPIEGEL Di 13.08.2024 19:00Uhr 04:32 min
Infos zur Sendung
Die sächsische FDP hat am Sonnabend über das Personal zur Landtagswahl am 1. September abgestimmt. Als Spitzenkandidat ist Robert Malorny bestätigt worden.
Heute wird in Sachsen ein neuer Landtag gewählt. Welche Themen liegen den Spitzenkandidaten und -kandidatinnen der großen Parteien besonders am Herzen? MDR SACHSEN hat nachgefragt.
In diesem Jahr wählt Sachsen einen neuen Landtag. Doch wann wird gewählt? Und wer stellt sich der Wahl? Informationen dazu finden Sie zuverlässig bei MDR SACHSEN.
Die Zahl der Asylklagen ist in Sachsen massiv angestiegen. Justizministerin Geiert sucht bei einem Asylgipfel mit Experten ihres Hauses, Verwaltungsrichtern und Anwälten Entlastungsmöglichkeiten. Aber das wird schwierig.
Sachsen
Zu alt, zerstritten, durch Übertritte zum BSW geschwächt - so wurde Die Linke zuletzt oft wahrgenommen. Doch das hat sich geändert. In Sachsen treten scharenweise neue Mitglieder ein und geben der Partei neuen Schub.
Ein sächsischer Wahlkreis ist künftig verwaist, eine Stadt stellt sich gegen den Trend, teilweise jeder Zweite stimmt für AfD und das Stadt-Land-Gefälle bei der Wahl: Die Ergebnisse in der Datenanalyse.
Die AfD hat die Bundestagswahl in Sachsen deutlich gewonnen. Die vom Landesverfassungsschutz als gesichert rechtsextremistisch eingestufte Partei kommt nach Auszählung aller Wahlkreise auf 37,3 Prozent.
Wählerinnen und Wähler haben nur noch bis Freitag die Möglichkeit, im Briefwahlbüro eine Briefwahl zu beantragen. Städte und Gemeinden bieten in Ausnahmefällen Sonderöffnungszeiten an.
Polizistinnen und Polizisten in Sachsen sind frustriert: Wegen des fehlenden Haushalts muss an vielen Ecken gespart werden. Die vorläufige Haushaltsführung verlangt einen rigiden Sparkurs.
Wohnungsverbände aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen fordern stärkere Unterstützung der Politik, um bezahlbares Wohnen zu sichern. Die Wohnungswirtschaft schlägt auch einen neuen Weg zur Klimaneutralität vor.
In Bad Schandau hat ein dreitägiger Stresstest auf der gesperrten Elbbrücke begonnen. Das Verfahren gilt bundesweit als einmalig. Ein ferngesteuertes Schwerlastmodul ist über die Brücke gerollt. Und? Die Brücke hielt.
Früher war Kamenz eine Garnisonsstadt. Nach der Wende wurde die Offiziershochschule geschlossen, dafür hat sich das Verwaltungszentrum hier niedergelassen. Jetzt arbeiten zahlreiche Tafeln die Vergangenheit auf.
MDR SACHSENSPIEGEL Di 01.04.2025 19:00Uhr 02:15 min
Andreas Dietz aus Lugau ist Uhrenmachermeister und er glaubt fest an die Zukunft echter Geschäfte. Deshalb hat er jetzt auch eine zweite Filiale eröffnet – und das in Zeiten eines boomenden Online-Handels.
MDR SACHSENSPIEGEL Di 01.04.2025 19:00Uhr 02:19 min
Die Milliarden-Summen, die Deutschland in naher Zukunft in Infrastruktur und Rüstung investieren will, könnten auch die lahmende Wirtschaft in Tschechien beleben.
Belastungstest auf der Elbbrücke in Bad Schandau, Parkour mit Mitte 50, Doppelhaushalt in Dresden beschlossen - Drei Themen vom 1. April. Das SachsenUpdate kurz und knackig. Präsentiert von Luisa Herzer.
MDR SACHSEN Di 01.04.2025 16:02Uhr 01:56 min