Jörg Urban, Vorsitzender der AfD Sachsen, spricht beim Landesparteitag der sächsischen AfD. Dort wurde der Landtagswahlkampf für das Jahr 2024 diskutiert.
Parteichef Jörg Urban und der Landesverband der AfD in Sachsen wollen juristisch gegen die Einstufung als rechtsextremitsische Bestrebung vorgehen (Archivfoto). Bildrechte: picture alliance/dpa | Sebastian Willnow

Parteipolitik Gesichert rechtsextremistische AfD Sachsen will gegen Einstufung vorgehen

22. Dezember 2023, 14:27 Uhr

Die AfD Sachsen will sich die Einstufung als "gesichert rechtextremistisch" nicht gefallen lassen, sieht sich als Opfer und politisch diffamiert. In Dresden hat die Partei nun ihre Pläne zum juristischen Vorgehen gegen das Landesamt für Verfassungsschutz vorgestellt.

Aktuelle Nachrichten des Mitteldeutschen Rundfunks finden Sie jederzeit bei mdr.de und in der MDR Aktuell App.


Die sächsische AfD geht juristisch gegen die vom Verfassungsschutz vorgenommene Einstufung als "gesichert rechtsextremistisch" vor. Die Partei kündigte am Freitag in Dresden eine eilige Anordnung an sowie ein Hauptsacheverfahren. Ziel sei, eine schnelle Untersagung dieser Behauptung zu erreichen, sagte Parteichef Jörg Urban. Das Landesamt für Verfassungsschutz (LfV) hatte die sächsische AfD als "gesichert rechtsextremistisch" eingestuft. Parteichef Jörg Urban sprach von "einer Diffamierung".

AfD sieht sich als Opfer politischer Schachzüge

Er kritisierte, dass das Gutachten, das der Verfassungsschutz als Grundlage für seine Einstufung angab, der AfD mit Verweis auf eine angebliche Geheime Verschlusssache verweigert werde. Man kenne die Vorwürfe nur aus einer Pressemitteilung der Behörde. Urban wertete die Einstufung als einen politischen "Schachzug". Er machte Sachsens Ministerpräsidenten Michael Kretschmer (CDU) dafür persönlich verantwortlich und behauptete, es sei eine Anweisung Kretschmers, die AfD im Vorfeld der Wahl politisch zu diffamieren. Aus "fast nichts "werde eine "Riesen-Popanz" aufgeblasen.

Der AfD werde die Grundlage dieser Entscheidung nicht offengelegt, weshalb sie sich juristisch wehren müsse. Das Gutachten der Verfassungsschützer soll nun mit einer einstweiligen Anordnung beim Verwaltungsgericht Dresden erzwungen werden. Weil das Landesamt für Verfassungsschutz (LfV) das Ersuchen mit Schreiben vom 18. Dezember ablehnte, müsse die Anordnung innerhalb eines Monats, also bis 18. Januar 2024 - beantragt werden. Die AfD sei bestrebt, das Gutachten nach Erhalt zu veröffentlichen, sagte AfD-Vize-Landeschef Joachim Keiler. Der Jurist betreut die Verfahren.

Das Hauptsacheverfahren am Verwaltungsgericht soll die Einstufung als "gesichert rechtsextremistisch" an sich betreffen. Keiler schloss auch einen Gang zum Sächsischen Verfassungsgericht nicht aus.

Vier Jahre lang umfangreiche Prüfungen

Sachsens Verfassungsschützer hatten vier Jahre lang geprüft, bevor sie den AfD-Landesverband in Sachsen Anfang Dezember als "gesichert rechtsextremistisch" einstuften. Der Politikwissenschaftler Benjamin Höhne erklärte dazu: Die Behörde habe öffentliche Äußerungen von Parteimitgliedern gesammelt und ausgewertet.

Jörg Urban (l), Vorsitzender der AfD Sachsen, wird auf einer Kundgebung der rechtsextremistischen Bewegung Pegida von dem Gründer der Bewegung, Lutz Bachmann, auf der Bühne begrüߟt.
Keine Berührungsängste vor dem rechtspopulistischen, islamfeindlichen Bündnis Pegida und seinem vorbestraften Gründer Lutz Bachmann (re.) hatte AfD-Chef Jörg Urban am Montag (18. Dezember), als er auf einer gemeinsamen Versammlung in Dresden redete. Bildrechte: picture alliance/dpa | Robert Michael

Dazu würden sowohl belastendes als auch entlastendes Material gehören, das danach verglichen werden müsse, um zu einer abschließenden Beurteilung zu kommen, teilte der Verfassungsschutz mit. An ihrer rechtsextremistischen Ausrichtung bestünden keine Zweifel mehr, sagte Behördenchef Dirk-Martin Christian. Zuvor war die Partei bereits in Thüringen und Sachsen-Anhalt als "gesichert rechtsextremistisch" eingestuft worden. Nun kann sie auch in Sachsen mit nachrichtendienstlichen Mitteln beobachtet werden.

MDR (kk)/dpa

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Nachrichten | 22. Dezember 2023 | 14:00 Uhr

Mehr aus der Landespolitik

Mehr aus Sachsen

Kultur

Die ehemalige Kantine von Robotron.
Durch die geplanten Kürzungen im Kulturhaushalt der Stadt Dresden könnte auch die Zukunft der Robotron-Kantine in Gefahr sein, sagte Christiane Mennicke-Schwarz bei MDR KULTUR. Bildrechte: imago/Sven Ellger