
Bundestagswahl Wählen im Landkreis Leipzig: So machen sich kleine Gemeinden bereit
Hauptinhalt
21. Februar 2025, 19:19 Uhr
Die vorgezogene Bundestagswahl steht vor der Tür. Auch kleinere Städte und Gemeinden hatten die letzten Wochen viel zu tun, um eine reibungslos ablaufende Wahl vorzubereiten - ob per Brief oder vor Ort. Und am Sonntag müssen dann alle Wahlbüros mit genügend Helferinnen und Helfern bestückt sein. Wie laufen die letzten Vorbereitungen? MDR SACHSEN hat sich im Landkreis Leipzig umgeschaut: zu Besuch bei den Bürgermeistern und den Wahlleiterinnen von Bad Lausick und Colditz.
- Innerhalb weniger Wochen musste in Bad Lausick viel erledigt werden.
- Im nahegelegenen Colditz ist man erwartungsvoll.
- In Grimma stehen am Sonntag gleich zwei Wahlen an.
Die Wahl steht vor der Tür und es sind Ferien in Sachsen. Das stellt vor allem kleinere Städte und Gemeinden vor Herausforderungen. Dennoch rechnen die Bürgermeister von Bad Lausick und Colditz im Landkreis Leipzig mit einer hohen Wahlbeteiligung. Den Eindruck haben die beiden Rathauschefs auch, weil sich wieder mehr Menschen für die Briefwahl entschieden haben.
Bad Lausick verzeichnet laut örtlicher Wahlleitung dieses Mal mehr als 30 Prozent Briefwähler in Bezug auf die Gesamtzahl an Wählenden. Der Colditzer Bürgermeister Robert Zillmann berichtet von einem neuen Rekord an Briefwählern. Mit mehr als 1.500 Anträgen in einer Stadt mit etwa 7.000 Wahlberechtigten zeigt sich das starke Interesse der Bürger an der Wahl ebenfalls.
Rathaussekretariat wird Briefwahllokal in Bad Lausick
Im Rathaus von Bad Lausick wird sich pragmatisch auf die bevorstehenden Wahlen vorbereitet: Das Briefwahlbüro ist im Sekretariat des Bürgermeisters untergebracht. Denn das ist regulär zu den Arbeitszeiten besetzt und ansonsten sicher verschlossen. Bürgermeister Michael Hultsch (parteilos) berichtet weiter, dass am Sonntag im Rathaussaal ausgezählt werden wird.
Viel Arbeit in kurzer Zeit
Die Vorbereitungen auf die Wahl sei von viel Arbeit geprägt gewesen, berichtet Wahlleiterin Claudia Dietze: "Wir hatten in den letzten Wochen viel zu tun." Bis Freitagmorgen hatten bereits knapp 1.800 Briefwähler ihre Stimmen abgegeben. Dietze rechnet damit, dass 90 Prozent der versandten Wahlbriefe auch wieder zurückgeschickt werden. Das zeigten die Erfahrungen des vergangenen - wahlintensiven - Jahres.
Auch Hultsch betont den zusätzlichen Aufwand, der durch die Wahl entsteht: "Die Arbeit ist verdoppelt und man kann sich nicht teilen", erklärte er. Alles habe sich auf wenige Tage und Wochen zusammengeschoben. Zeitweise habe es einen regelrechten Andrang im Briefwahllokal gegeben.
Trotz Grippewelle: Optimismus in Bezug auf Wahlhelfer
Auch sei es eine Herausforderung, genügend Wahlhelfer zu mobilisieren – mit der noch laufenden Grippewelle im Hinterkopf: "Wir müssen erstmal sehen, dass am Sonntag alle da sind, aber das kriegen wir schon hin", so Hultsch optimistisch. Insgesamt stehen laut Hultsch 120 bis 125 Wahlhelfer bereit, um die Wahllokale zu betreuen.
Wahlen in der Stadt Bad Lausick und in Otterwisch In der Stadt Bad Lausick und in Otterwisch leben insgesamt 7.818 Wahlberechtigte. In Bad Lausick und seinen Ortsteilen gibt es zwölf Urnenwahllokale und ein Briefwahllokal. Außerdem gibt es noch zwei Urnenwahllokale und ein Briefwahllokal in Otterwisch. Bis Sonntag 18 Uhr können die Wahlbriefe noch abgegeben werden.
Gespannte Vorfreude in Colditz
Auch im etwa zwölf Kilometer entfernten Colditzer Rathaus herrscht gespannte Vorfreude auf die Wahl am Sonntag. Für die Verwaltung sei es vor allem eine Herausforderung gewesen, die Briefwahlunterlagen manuell zu bearbeiten und rechtzeitig zu versenden, berichtete Bürgermeister Robert Zillmann (parteilos).
Um die Sicherheit der Wahlunterlagen zu gewährleisten, sei zudem ein spezielles Büro eingerichtet worden. Aktuell ist dieses Büro von Franziska Müller, der örtlichen Wahlleiterin, besetzt.
Digitalisierung der Briefwahl
Müller berichtet, dass sich insbesondere durch den Einsatz von QR-Codes der Antragsprozess für die Briefwahlunterlagen erheblich vereinfacht habe. Knapp die Hälfte der Colditzer Briefwahlanträge werde mittlerweile online gestellt.
Bürgermeister Zillmann unterstützt das und betont, dass es nun einfacher sei, an die benötigten Unterlagen zu gelangen: "Die Hürde der Beantragung ist relativ niedrig und das ist auch gut so."
Vorabwahl "eine gute Sache" für Urlauber
Er sehe auch einen Zusammenhang zwischen den Schulferien in Sachsen und der hohen Zahl an Briefwählern: "Vielleicht kommt auch dazu, dass wir in Sachsen gerade die Schulferien haben. Das ist durchaus auch ein Thema. Dass die Leute schon wählen wollen, aber eben auch den Urlaub gebucht haben. Da ist die Briefwahl eine gute Sache", so Zillmann.
Dass die Leute schon wählen wollen, aber eben auch den Urlaub gebucht haben. Da ist die Briefwahl eine gute Sache.
Wahlen in Colditz Die Gemeinde Colditz besteht aus der Stadt Colditz und 26 Ortsteilen. Es gibt etwa 7.000 Wahlberechtigte und sechs Wahllokale. Das Briefwahllokal befindet sich direkt im Rathaus. Knapp 50 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer werden am Sonntag im Einsatz sein.
In Grimma etwa 6.000 Briefwähler
In Grimma können am Sonntag rund 22.000 Bürgerinnen und Bürger nicht nur einen neuen Bundestag wählen, sondern auch einen neuen Oberbürgermeister. Laut Stadtverwaltung haben bis jetzt rund 6.000 Menschen die Briefwahl genutzt. Aus Kapazitätsgründen war ein Besuch von MDR SACHSEN vorab nicht möglich. Alle Kräfte seien gebunden, hieß es von der Pressestelle.
Am Wahlabend will die Stadt die Ergebnisse möglichst schnell auf ihrer Internetseite veröffentlichen: zuerst die Zahlen zur Bundestagswahl und gegen 20 Uhr erste Resultate der Oberbürgermeisterwahl. 255 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer seien dafür in den 33 Wahllokalen im Einsatz.
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Regionalnachrichten aus dem Studio Leipzig | 21. Februar 2025 | 08:30 Uhr