Demo Dresden 15. Februar
Bildrechte: MDR SACHSEN

15. Februar Liveticker zu den Demos in Dresden: Rechter Aufmarsch endet ohne große Zwischenfälle

15. Februar 2025, 19:32 Uhr

Am 13. Februar vor 80 Jahren wurde Dresden im Zweiten Weltkrieg zerstört. Am Nachmittag zogen Rechtsextremisten mit einem "Trauermarsch" durch die Stadt. Es gab immer wieder Gegenproteste und Blockaden. Schneebälle flogen. Mehr dazu im Liveticker.

Nachrichten

Bildergalerie So lief der Demo-Tag in Dresden

Polizisten stehen am Rande einer linken Demonstration, während an der Fassade des Schauspielhauses ein Transparent mit der Aufschrift „Nie wieder ist jetzt“ hängt. Hunderte Menschen protestieren gegen einen rechtsextremen Aufmarsch, der dort aus Anlass des 80. Jahrestages der Bombardierung Dresdens 1945 stattfindet.
Sachsens Polizei hatte sich für zwei Großeinsatztage am 13. und 15. Februar in Dresden gerüstet. Verstärkung kam von der Bundespolizei, Bereitschaftspolizisten und Kollegen aus vier weiteren Bundesländern. Bildrechte: picture alliance/dpa | Sebastian Willnow
Polizisten stehen am Rande einer linken Demonstration, während an der Fassade des Schauspielhauses ein Transparent mit der Aufschrift „Nie wieder ist jetzt“ hängt. Hunderte Menschen protestieren gegen einen rechtsextremen Aufmarsch, der dort aus Anlass des 80. Jahrestages der Bombardierung Dresdens 1945 stattfindet.
Sachsens Polizei hatte sich für zwei Großeinsatztage am 13. und 15. Februar in Dresden gerüstet. Verstärkung kam von der Bundespolizei, Bereitschaftspolizisten und Kollegen aus vier weiteren Bundesländern. Bildrechte: picture alliance/dpa | Sebastian Willnow
Demo Dresden 15. Februar
Am Sonnabendvormittag standen sich Rechtsextremisten und Gegenprotestierende am Bahnhof Mitte gegenüber. Bildrechte: MDR SACHSEN
Zubringerdemo am Goldenen Reiter in Dresden am 15. Februar
Auch nahe des Goldenen Reiters sammelten sich Gegendemonstranten, um sich dem Zug der Rechtsextremisten entgegenzustellen. Bildrechte: xcitepress/finn becker
Teilnehmer einer rechten Demonstration versammeln sich anlässlich des 80. Jahrestages der Bombardierung Dresdens 1945.
Während sich Gegenprotest in Dresdens Straßen versammelte und Straßen blockierte, versammlten sich Hunderte Rechte und Rechtsextremisten am Bahnhof Mitte. Bildrechte: picture alliance/dpa | Sebastian Willnow
Teilnehmer einer rechten Demonstration versammeln sich anlässlich des 80. Jahrestages der Bombardierung Dresdens 1945.
Der Verfassungsschutz hatte mit der Ankunft vieler Rechtsextremisten - auch aus dem Ausland - bereits gerechnet. Bildrechte: picture alliance/dpa | Sebastian Willnow
Blockade Blockade Ostra-Allee in Dresden
In der Ostra-Allee versperrten Demo-Teilnehmer die Straße. Bildrechte: MDR SACHSEN
Menschen sitzen auf einer Straße, mehrere Polizisten stehen davor
Diskussionen mit Demo-Teilnehmern und Polizisten gab es bei einer Sitzblockade am Mittag. Bildrechte: MDR SACHSEN
Blockade bei Demo in Dresden
Wenige Minuten später begann die Polizei mit dem Wegtragen der ersten Blockierer. Bildrechte: MDR SACHSEN
Caren Lay, Linke bei Demo
Die Bundestagsabgeordnete der Linken, Caren Lay, kritisierte, dass Polizisten die Sitzblockaden räumten. Weil der Demozug der Rechten umgeleitet werden müsste, hätte man ihrer Ansicht nach die Gegendemonstranten auch auf der Straße sitzenlassen sollen. Bildrechte: MDR SACHSEN
Blockade Ecke Freiberger Straße/Hertha-Lindner-Straße in Dresden
Eine weitere Blockade an der Ecke Freiberger Straße/Hertha-Lindner-Straße in Dresden. Bildrechte: SPM-Gruppe
Hunderte Anhängr der rechten Szene und Rechtsextremisten stehen am Sonnabendnachmittag in Dresden am Bahnhof Mitte und wearten auf den Beginn eines Demo-Zuges.
Nach rund einer Stunde Ansprachen bekannter Neonazis und Vertrter der rechtsextremistischen Szene begann der sogenannte Trauermarsch vom Bahnhof Mitte Richtung Altmarkt. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Demo Dresden 15. Februar
Begleitet von großem Polizeiaufgebot leifen die Anhänger des rechten Demozuges durch Dresden. Bildrechte: MDR SACHSEN
Gegendemonstranten stehen anlässlich einer geplanten Kundgebung der rechtsextremen Szene am Postplatz vor der Polizei.
Hunderte Gegendemonstranten blockierten am Zwinger die Straße. Bildrechte: picture alliance/dpa | Sebastian Kahnert
Menschen stellen vor der Frauenirche Kerzen ab.
Bereits am Donnerstag beim offiziellen Gedenken zum 80. Jahrestag der Zerstörung Dresdens hatten Tausende Bürgerinnen und Bürger in Dresden an der Menschenkette teilgenommen. Viele stellten davor und danach Kerzen vor der Frauenkirche ab. Bildrechte: MDR/Konstantin Henss
Auf dem Altmarkt in Dresden stehen abends Hunderte Demonstranten bei Gegenprotesten gegen Vereinnahmung des Dresden-Gedenkens.
Am späten Donnerstagabend versammelten sich Hunderte Menschen auf dem Altmarkt, um gegen Geschichtsklitterung und Vereinnahmung des Gedenkens durch Rechtsextremisten zu protestieren. Eine von der AfD angemeldete Kranzniederlegung wurde spontan abgesagt. Bildrechte: MDR/Konstantin Henss
Alle (15) Bilder anzeigen

19:30 Uhr | Tickerende

Der Demo-Tag in Dresden ist zu Ende - auch wir beenden an der Stelle die Ticker-Berichterstattung. Das Online-Team von MDR SACHSEN bedankt sich für Ihr Interesse und wünscht Ihnen einen guten und sicheren Abend.

19:00 Uhr | 39 Ermittlungsverfahren, Anzeigen und Sachbeschädigungen

Wie die Polizei am Abend mitteilt, ist die Versammlung der Rechtsextremen und der Aufzug störungsfrei verlaufen. Bei Kontrollen im Vorfeld stellten Beamte 39 Verstöße gegen das Versammlungsgesetz, das Waffengesetz sowie die Allgemeinverordnung der Landeshauptstadt Dresden fest. Unter anderem hatten Teilnehmer Protektorenhandschuhe, Einhandmesser, Schlagringe und Pfefferspray dabei oder trugen Springerstiefel. Weitere Männer trugen verbotene Zeichen auf ihrer Kleidung oder hatten diese sichtbar tätowiert.

Im Verlauf des Einsatzes leitete die Dresdner Polizei mehrere Ermittlungsverfahren ein. Gegen fünf Männer (21, 21, 34, 39, 46) wird wegen tätlichen Angriffs auf Polizeibeamte ermittelt. Sie traten nach Polizisten oder warfen mit Dosen auf Einsatzkräfte. Ein 34-Jähriger zeigte an der Freiberger Straße den Hitlergruß. Zudem ermittelt die Polizei wegen Sachbeschädigungen. An mehreren Fahrzeugen beschädigten Unbekannte unter anderem Reifen, Scheiben oder Scheinwerfer. Über den Tag verteilt waren etwa 1.900 Beamte im Einsatz.

18:00 Uhr | Abschlusskundgebung beendet

Die Abschlusskundgebung nach dem "Trauermarsch" ist zu Ende. Organisator Lutz Giesen spricht von rund 3.500 gezählten Teilnehmenden und endet mit "Heil euch!" Die Polizei räumt den Platz und geleitet die Menschen zum Bahngleis.

Demo Dresden 15. Februar
Bildrechte: MDR SACHSEN

17:40 Uhr | Polizei zieht positives Fazit

Die Dresdner Polizei zieht am Nachmittag ein positives Fazit: "Wir haben unsere gesteckten Ziele erreicht. Das Recht auf Versammlungsfreiheit wurde gewahrt, Protest in Hör- und Sichtweise ermöglicht - und das während des gesamten Versammlungsaufzuges der Rechtsextremen", sagte Polizeisprecher Mario Laske kurz vor Ende der Kundgebungen.

17:30 Uhr | Erste Teilnehmerzahlen der Demos

Das "Wiedersetzen"-Bündnis beziffert die Zahl der Teilnehmenden bei den Gegenprotesten auf insgesamt mehr als 4.000 Menschen. Nach Polizeiangaben beteiligten sich rund 2.000 Personen an dem sogenannten Trauermarsch der rechten Szene. Entlang der Aufzugstrecke gab es lautstarken Widerspruch.

Insgesamt habe es bei den verschiedenen Demos unter anderem mehrere Verstöße gegen das Versammlungsgesetz gegeben, sagte ein Polizeisprecher dem Evangelischen Pressedienst (epd).

17:25 Uhr | Abschlusskundgebung am Bahnhof Mitte

Nach dem "Trauermarsch" werden auf der Abschlusskundgebung die deutschen Städte verlesen, die 1945 zerstört wurden. Zuvor wurden alle Pressevertreter aufgefordert, sich an den Rand zu begeben, damit die Teilnehmer der Kundgebung freie Sicht haben.

16:40 Uhr | "Trauermarsch" wieder am Bahnhof Mitte

Der "Trauermarsch" der Rechtsextremen ist ohne größere Zwischenfälle wieder am Bahnhof Mitte angekommen. Dort wird es noch eine Abschlusskundgebung geben. Die Polizei hat nach Reporterinformationen kurz vorm Bahnhof Mitte eine Person vom "Trauermarsch" festgesetzt. Warum, ist bislang unklar.

15:50 Uhr | Schneebälle fliegen

Der "Trauermarsch" läuft unter "Nazis raus"-Rufen an der Ecke Freiberger Straße/Hertha-Lindner-Straße an Gegendemonstranten vorbei. Es fliegen Schneebälle aus Richtung der Gegendemonstranten. Die Polizei fordert per Lautsprecherdurchsage dazu auf, dies zu unterlassen. Die Ordner des "Trauermarsches" versuchen, die Schneebälle abzufangen. Nach Reporterschätzungen hat der "Trauermarsch" mehr als 2.000 Teilnehmer.

15:40 Uhr | NPD-Transparente bei "Trauermarsch"

Auch Anhänger der rechtsextremen "Die Heimat", die aus der NPD hervorging, beteiligen sich an dem sogenannten Trauermarsch. Dort ist auf einem Transparent von 350.000 zivilen Opfern der Bombardierung Dresdens zu lesen. Auf anderen Transparenten ist Reporterangaben zufolge sogar von 500.000 Opfern die Rede. Verschiedene "Trauermarsch"-Teilnehmer tragen Mützen der rechtsextremen Kleinstpartei Dritter Weg.

Demo Dresden 15. Februar
Bildrechte: MDR SACHSEN

Nach jahrelangen Diskussionen und Mythenbildung hat eine Historikerkommission Archive, Friedhofsaufzeichnungen und Daten der Standesämter ausgewertet und kommt auf eine Opferzahl von rund 25.000. Den Abschlussbericht der Historikerkommission zu den Luftangriffen auf Dresden und den ermittelten Opferzahlen im Februar 1945 lesen Sie hier.

15:36 Uhr | "Trauermarsch" trifft auf Gegendemonstranten

Unweit des Zwingers läuft der "Trauermarsch" unter lauten "Haut ab"-Rufen an Gegendemonstranten vorbei.

Gegendemonstranten stehen anlässlich einer geplanten Kundgebung der rechtsextremen Szene am Postplatz vor der Polizei.
Gegendemonstranten stehen anlässlich einer geplanten Kundgebung der rechtsextremen Szene unweit des Zwingers an der Route des "Trauermarschs". Bildrechte: picture alliance/dpa | Sebastian Kahnert

15:30 Uhr | "Trauermarsch" bislang ungestört unterwegs

Wie ein MDR-Reporter berichtet, ist der "Trauermarsch" komplett still. Vorn laufen sieben Leute mit drei Kränzen. Dahinter wird ein Transparent mit der Aufschrift "80 Jahre Feuersturm" getragen. Auf einem weiteren Transparent ist vom "Bombenholocaust" die Rede. Der Aufzug der Neonazis bleibt immer mal wieder stehen und läuft dann weiter.

15:18 Uhr | Rechter "Trauermarsch" startet

Am Bahnhof Mitte beginnt der sogenannte Trauermarsch der Neonazis, angeführt von Kranz-Trägern. Die Polizei begleitet den Aufzug mit zahlreichen Einsatzkräften und Einsatzfahrzeugen. Die Polizei bittet darum, dass die Spitze des Aufzugs mindestens 10 Meter Abstand zu den Polizeikräften hält.

Demo Dresden 15. Februar
Bildrechte: MDR SACHSEN

14:30 Uhr | Auftaktkundgebung am Bahnhof Mitte

Am Bahnhof Mitte spricht Lutz Giesen, bekannter Rechtsextremist, bei der Auftaktkundgebung zum sogenannten Trauermarsch und begrüßt unter anderem "die Kameraden aus Ungarn, Norwegen, Frankreich, Spanien, Italien und Amerika". Giesner dankt ihnen, dass sie dabei sind, wenn sie "die Ehre der Toten verteidigen".

Ein Ungar spricht in seinem Grußwort von "fehlender Meinungsfreiheit", vor allem im Umgang mit der Bombardierung der deutschen Städte im Zweiten Weltkrieg. Er spricht von einer "unverschämten Lüge, dass nur 20.000-30.000 Leute in Dresden zu Tode kamen". Im Anschluss spricht Giesner von der Vielgestaltigkeit "unseres weißen Europas" und dass man sich nicht seiner deutschen Kultur berauben lasse. Auch NPD-Funktionärin Edda Schmidt spricht über die aus ihrer Sicht zweifelhaften Opferzahlen. Sie ruft die Jüngeren auf, den Lügen entgegenzutreten. Das sei man den Toten von Dresden schuldig.

14:20 Uhr | Polizei setzt Pfefferspray ein

Wie ein MDR-Reporter berichtet, gibt es gerade einen Versuch der Demonstrierenden, die Polizeiabsperrung zu durchbrechen und den Kreuzungsbereich Herta Lindner Straße Ecke Freiberger Straße wieder großflächig zu blockieren. Die Polizei habe es gewaltvoll unterbunden. Es gibt nach Angaben des Reporters viel Gerangel: Die Polizei setzt Pfefferspray ein.

Viele Menschen stehen auf der Straße, viele Polizisten biölden eine Mauer. 1 min
Bildrechte: MDR SACHSEN
1 min

MDR FERNSEHEN Sa 15.02.2025 14:10Uhr 00:26 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/dresden-radebeul/video-blockade-demo-route-postplatz-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

14:00 Uhr | Immer mehr Menschen blockieren Demoroute

Immer mehr Menschen schließen sich der Blockade an der Ecke Freiberger Straße/Hertha-Lindner-Straße an. Nach Reporter-Schätzungen sitzen rund 150 auf der Straße, insgesamt sind rund 2.000 Menschen dort.

13:38 Uhr | Zusammenfassung: Was bisher geschah

In Dresden sind Polizeikräfte aus mehreren Bundesländern im Großeinsatz. Grund sind mehrere Demonstrationen unter anderem von der rechtsextreme Szene. Entlang der Marschroute laufen mehrere Gegendemonstrationen.

Eine Demonstration in Dresden 1 min
Bildrechte: mdr
1 min

In Dresden sind Polizeikräfte aus mehreren Bundesländern im Großeinsatz. Grund sind mehrere Demonstrationen unter anderem von der rechtsextreme Szene. Entlang der Marschroute laufen mehrere Gegendemonstrationen.

MDR FERNSEHEN Sa 15.02.2025 13:38Uhr 00:28 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/dresden-radebeul/video-demo-dresden-gedenken-zerstoerung-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

13:30 Uhr | Polizeisprecher Laske zur Lage

So bewertet die Polizei Dresden die Lage am Mittag: "Es gibt natürlich - und das möchte ich an dieser Stelle auch betonen - erheblichen Gegenprotest. Die Leute, beziehungsweise die Menschen aus dem Gegenprotest, die sind aktuell noch im Stadtgebiet verteilt, werden aber dann ihren Protest in Hör- und Sichtweite noch zum Ausdruck bringen", sagte Polizeisprecher Marko Laske. 

13:28 Uhr | Polizei beginnt weitere Blockade zu räumen

Die Polizei beginnt die Blockade an der Ecke Freiberger Straße/Hertha-Lindner-Straße zu räumen.

Blockade Ecke Freiberger Straße/Hertha-Lindner-Straße in Dresden
Bildrechte: SPM-Gruppe

13:24 Uhr | Etwa 1.500 Anhänger der rechten Demo am Bahnhof Mitte

Am Bahnhof Mitte sind aktuell rund 1.500 Anhänger der rechten Demo versammelt. Auch Querdenker Markus Fuchs ist. Gegenprotest ist nach Reporterangaben bislang nicht zu hören oder zu sehen.

Demo Dresden 15. Februar
Bildrechte: MDR SACHSEN

13:20 Uhr | Linke-Bundestagsabgeordnete Lay kritisiert Räumung

Caren Lay von der Linken kritisiert das Vorgehen der Polizei. Aufgrund anderer Kundgebungen in der Innenstadt müsse man den Demozug der Rechten sowieso umleiten. Man hätte die Demonstranten also auch einfach sitzen lassen können, so die Parlamentarische Beobachterin der Linken.

Caren Lay, Linke bei Demo
Bildrechte: MDR SACHSEN

13:15 Uhr | Blockade Ostra-Allee beendet

Die Blockade der Ostra-Allee durch die Gegendemonstranten wird nun von der Polizei geräumt. Laut einem dpa-Reporter gibt es dabei lautstarken Protest. Nach Angaben der Polizei werden rund 100 Personen nach und nach von der Fahrbahn getragen.

Menschen sitzen auf einer Straße, mehrere Polizisten stehen davor 1 min
Bildrechte: MDR SACHSEN
1 min

MDR FERNSEHEN Sa 15.02.2025 12:59Uhr 00:34 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/dresden-radebeul/video-ostra-allee-raeumung-sitzblockade-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

12:48 Uhr | Rechtsextremist Lutz Giesen verliest Auflagen

Am Bahnhof Mitte verliest Lutz Giesen, bekannter Rechtsextremist, gerade die Auflagen des Aufzugs, der 14 Uhr starten soll und den Giesen laut Landesamt für Verfassungsschutz organisiert hat.

12:37 Uhr | Räumung Ostra-Allee beginnt

Wie ein MDR-Reporter berichtet, beginnt an der Ostra-Allee die Räumung der Blockade.

12:30 Uhr | Polizei will Blockade an Ostra-Allee räumen

Etwa 100 Gegendemonstranten blockieren aktuell die Ostra-Allee an der Ecke Packhofstraße. Wie ein MDR-Reporter berichtet, hat die Polizei bereits vier Mal angekündigt, diese Blockade aufzulösen, notfalls unter Zwang. Wasserwerfer stehen in der Nähe.

Blockade Blockade Ostra-Allee in Dresden
Auch an der Ostra-Allee blockieren Gegendemonstranten die Straße. Bildrechte: MDR SACHSEN

12:08 Uhr | Polizei ruft Demoteilnehmer auf, Kreuzung zu räumen

Die Polizei zieht an der Ecke Freiberger Straße/Hertha-Lindner-Straße aktuell einige Kräfte zusammen und fordert die Demonstranten der dortigen Zubringerdemo auf, die Kreuzung zu räumen. Sie sollen sich auf die angemeldete Route begeben. Die Demonstranten kommen bislang der Aufforderung nicht nach und haken sich eng gestellt unter, um die Blockade aufrechtzuerhalten.

Blockade Ecke Freiberger Straße/Hertha-Lindner-Straße in Dresden
An der Ecke Freiberger Straße/Hertha-Lindner-Straße in Dresden blockieren rund 200 Menschen die Demoroute der Rechtsextremen, deren Demo 14 Uhr starten soll. Bildrechte: SPM-Gruppe

12:00 Uhr | Bahnhof Mitte von Polizei abgeriegelt

Der Bahnhof Mitte ist aktuell von der Polizei abgeriegelt. Wie ein MDR-Reporter berichtet, sind dort hunderte Polizisten vor Ort, außerdem stehen ein Wasserwerfer und ein gepanzertes Fahrzeug und mehr als 40 Einsatzwagen bereit. Bislang sind dort etwa 200 Demonstranten der rechten Szene vor Ort.

11:05 Uhr | Erste Straßenblockaden

Wie Annalena Schmidt, ehemalige Stadträtin der Grünen in Bautzen auf dem Nachrichtendienst X mitteilt, wird gerade die Schweriner Straße vom linken Demozug blockiert. Auch am Schauspielhaus gibt es nach MDR-Informationen erste Sitzblockaden. Dort hatte die Polizei zunächst die Blockade umstellt, als weitere Gegenprotestler dazukamen, soll es erste Auseinandersetzungen mit der Polizei gegeben haben. Dabei seien einige Personen leicht verletzt worden, so die Beobachtung eines Reporter.

Blockade an der Schweriner Straße
An der Sitzblockade an der Schweriner Straße gab es erste Auseinandersetzungen zwischen den linken Gegenprotestlern und der Polizei. Bildrechte: SPM-Gruppe

10:40 Uhr | Polizisten aus dem gesamten Bundesgebiet im Einsatz

Die Polizeidirektion Dresden wird bei den Einsatzmaßnahmen heute von der sächsischen Bereitschaftspolizei und von Beamten aus Bremen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Hamburg, Thüringen und Sachsen-Anhalt sowie der Bundespolizei unterstützt. Auch Wasserwerfer und Räumpanzer sind nach MDR-Informationen vor Ort.

10:30 Uhr | Stadt macht Auflagen in Allgemeinverfügung

Von 6 Uhr bis Mitternacht gilt am Sonnabend eine Allgemeinverfügung für Demo-Teilnehmer. Laut Anordnung sind Pyrotechnik, Waffen und Messer aller Art, Farbbeutel, aber auch Protektorenhandschuhe verboten. Es gelten zudem Ausweisungspflicht und spezielle Verbote zum Verhalten auf Versammlungen in diesen Bereichen:

  • Ostra-Ufer, Devrientstraße, Bernhard-von-Lindenau-Platz, Terrassenufer
  • Sachsenplatz, Sachsenallee, Güntzplatz, Güntzstraße, Straßburger Platz, Lennéstraße, Lennéplatz, Gerhard-Hauptmann-Straße, Richard-Strauss-Platz, Strehlener Platz, Teplitzer Straße
  • Zellescher Weg, Fritz-Förster-Platz, Nürnberger Straße, Nürnberger Platz, Nossener Brücke, Löbtauer Brücke,
  • Löbtauer Straße, Weißeritzstraße

10:20 Uhr | Gegenprotestler am Hbf

Am Hauptbahnhof in Dresden haben sich nach Angaben des Bündnisses "Dresden Wiedersetzen" mehrere hundert Menschen zu einem ersten Gegenprotest gegen die rechten Demonstranten versammelt. Mit einer sogenannten Zubringerdemo soll die Demo der rechten Szene gestört werden.

Gegenproteste am Hauptbahnhof Dresden
Zahlreiche Gegenprotestler sihaben sich auf dem Bahnhofsvorplatz eingefunden. Bildrechte: SPM-Gruppe

10:00 Uhr | Umleitungen, gesperrte Straßen und Parkplätze am 15. Februar in Dresden

Die Polizei Dresden weist auf Verkehrseinschränkungen und gesperrte Parkplätze hin. Etwa 30 Polizeibeamte werden den Verkehr heute regeln helfen.

Folgende Straßen und Parkplätze sind gesperrt (zum Ausklappen):

  • Am Sonnabend sind die Parkplätze Schießgasse, Pirnaischer Platz und Reitbahnstraße gesperrt.
  • Je nach Versammlungsgeschehen kann es rings um den Hauptbahnhof, in der Inneren Altstadt, Wilsdruffer Vorstadt/Seevorstadt-West, Friedrichstadt und Richtung Wilsdruffer Straße/Altmarkt zu Sperrungen kommen.
  • Am Nachmittag rechnet die Stadt mit Stau und Beeinträchtigungen des Verkehrs über die Marienbrücke.
  • Auch bei Bussen und Straßenbahnen kann es zu Beeinträchtigungen bis gegen 17 Uhr kommen.
  • Besucher sollten die Umleitungen wegen der teileingestürzten Carolabrücke Richtung Albertbrücke (B170) beachten und dass das Terrassenufer gesperrt ist.

Es wird empfohlen, die betroffenen Bereiche ab Mittag bis voraussichtlich 17 Uhr soweit möglich zu meiden.

Hinweis der Stadtverwaltung für den Sonnabend

09:30 Uhr | Rechtsextremer Aufmarsch und Gegenproteste

In Dresden haben Rechtsextremisten einen Gedenkmarsch mit 2.000 Teilnehmern der Versammlungsbehörde gemeldet. Das Landesamt für Verfassungsschutz rechnet mit Anreisen von Rechtsextremisten aus dem gesamten Bundesgebiet und dem Ausland. Die Polizei stellt sich auch auf mehr Rechtsextremisten als üblich zu diesem Datum ein.

Entlang der Aufzugsstrecke des rechten "Gedenkmarsches" wird es Gegendemonstrationen geben. Mehr als ein Dutzend Demos von Initiativen und Parteien wurden angemeldet. Die Polizei rechnet mit Konfrontationsversuchen und Blockaden. Polizeisprecher Thomas Geithner sagte MDR SACHSEN: Der Sonnabend werde "weitaus dynamischer" als der Gedenktag am Donnerstag. Heute gebe es keinen stationären Kundgebungen, sondern Demozüge. Geithner zufolge "wird sich der Gegenprotest zur rechten Versammlung stark positionieren". Die sächsische Polizei wird von Bereitschafts- und Bundespolizei unterstützt sowie von Beamten aus mehreren Bundesländern.

Eine Übersicht der Stadt über alle angemeldeten Versammlungen finden Sie unter diesem Link.

08:26 Uhr | Dresden und das Gedenken am 13. Februar

Aus Anlass der Bombardierung Dresdens im Februar 1945 erinnert Dresden jedes Jahr an die Opfer von Nationalsozialismus und Krieg, Hass und Zerstörung. Rund 10.000 Menschen kamen am Donnerstagabend zur Menschenkette und schlossen symbolisch einen Ring um die wiederaufgebaute Altstadt. Bei Trauerstunden, Konzerten, Gesprächsrunden mit Schülern aus Dresdner Partnerstädten, Andachten und Aktionen vor dem Kulturpalast erinnerten die Stadtgesellschaft und Gäste an die Opfer und die Kriegszerstörung. Gleichzeitig betonten sie auch die Verantwortung, die daraus für heutige Generationen entsteht. Das Gedenken richtete sich laut Stadt "gegen jegliche politische Instrumentalisierung".

Menschen halten einander die Hand. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min

80 Jahre nach der Zerstörung hat Dresden erneut ein Zeichen für Versöhnung und Frieden in die Welt gesandt. Um 18 Uhr schloss sich wie jedes Jahr eine Menschenkette um die wiederaufgebaute Altstadt. 

MDR FERNSEHEN Do 13.02.2025 18:33Uhr 00:26 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/video-menschenkette-protest-demo-gedenken-zerstoerung-bomben-februar-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

08:14 Uhr | Versammlungen und Gegenproteste - warum?

Bei Demos am Donnerstag wehrten sich Initiativen, Vereine, Parteien und TU-Studierende bis 22 Uhr gegen die Vereinnahmung des Gedenkens von rechtsextremistischer Seite. Die AfD hatte eine Kranzniederlegung am Donnerstagabend spontan abgesagt. Die Versammlungen der sogenannten Querdenker-Gruppierung und der rechtsextremistischen "Freien Sachsen" hatten laut Polizei auch nur "sehr überschaubaren Zulauf".

Seit Ende der 1990er-Jahre melden Neonazis und rechtsextreme Organisationen sogenannte Trauermärsche in Dresden an und versuchen, mit übertriebenen Opferzahlen das Gedenken für ihre Zwecke zu vereinnahmen. 2009 kamen nach europaweiter Mobilisierung rund 7.000 Rechtsextremisten in die Stadt.

Der Jahrestag ist für die rechtsextremistische Szene in ganz Deutschland ein Pflichttermin.

Dirk-Martin Christian Präsident des sächsischen Verfassungsschutzes

Den Abschlussbericht der Historikerkommission zu den Luftangriffen auf Dresden und ermittelten Opferzahlen im Februar 1945 lesen Sie hier.

07:51 Uhr | ARD History: Dokumentation mit Zeitzeugen und Historikern

Dresden ist im Erinnern an die Bombardierung der Stadt im Februar 1945 noch immer der Sonderfall. Auch andere deutsche Städte wurden schwer zerstört, doch vor allem in Dresden bleibt das Ringen um Opfer- und Täterperspektive hart umkämpft. Die Idee, die Dresdner seien reine Opfer gewesen, frei von Schuld, ist von so zäher Aktualität, wie die Überzeugung, Täter seien immer die anderen.

MDR (cnj,kk)/Reuters/dpa/epd

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN | MDR SACHSENSPIEGEL | 15. Februar 2025 | 19:00 Uhr

Mehr aus Dresden und Radebeul

Sachsen

Die Feuerwehr bekämpft den Brand über die Leiter eine Einsatzfahrzeugs während starker Rauch aus dem hohen Mehrfamilienhaus aufsteigt. mit Audio
Bereits von weitem war eine große, schwarze Rauchsäule über dem 15 Stockwerke hohen Gebäude in der Dresdner Johannstadt zu sehen. Bildrechte: MDR/Sandra Ursula Thiele

Mehr aus Sachsen