Eine Trompeterin mit übergroßer Gesichtsmaske eines alten Mannes "schaut" grimmig.
Wie im vergangenen Jahr werden auch 2025 die Närrinen und Naralesen durch Meerane ziehen. (Archivbild) Bildrechte: MDR/Heiko Barthel

Nach Magdeburg und München Meerane hat für Straßenfasching Sicherheit erhöht

15. Februar 2025, 19:46 Uhr

Nach den Anschlägen in den vergangenen Wochen in Magdeburg und zuletzt München haben verschiedene Städte entschieden, in diesem Jahr keine Faschingsumzüge zu veranstalten. So wird es zum Beispiel in Aschaffenburg, Erfurt, Kempten und Marburg keine Umzüge geben. In Meerane dagegen wird der Umzug am Sonnabend stattfinden - mit erhöhten Sicherheitsvorkehrungen. Erwartet werden bis zu 10.000 Zuschauer an der Strecke.

In Meerane übernimmt am Sonnabendnachmittag der Faschingsverein "Pflasterköppe" das Kommando in der Stadt. Zum mittlerweile 31. Mal findet der Faschingsumzug in der Stadt mit der berühmten Steilen Wand statt.

Mehr als 10.000 Besucher werden erwartet, wenn sich die Närrinnen und Narren pünktlich 13:13 Uhr in Bewegung setzen.

Zwei kostümierte Männer
Ab 13:13 Uhr bewegt sich der närrische Zug am Sonnabend durch die Meeraner Innenstadt. (Archivbild) Bildrechte: MDR SACHSEN

Mit rund 1.000 Teilnehmern beim Faschingsumzug rechnet Sebastain Vogt, der Chef der Pflasterköppe - ein Gewusel, das sich eindrücklich die Steile Wand herunterschlängeln wird.

"Das ist immer ein besonders beeindruckendes Bild, wenn man am Fuße der Steilen Wand steht und dort der Umzug herunterkommt."

Bunt kostümierte Tänzerinnen tanzen auf der Straße am Fuß eines steilen Anstiegs.
Der Faschingsumzug bewegt sich traditionell die berühmte "Steile Wand" von Meerane hinab. (Archivbild) Bildrechte: MDR/Heiko Barthel

In diesem Jahr seien 45 Schaubilder zusammengekommen. "Die Teilnehmer kommen nicht nur aus Thüringen und Sachsen, auch aus Sachsen-Anhalt ist diesmal ein Verein dabei, der aus Halle kommt", ergänzt Vogt.

Absage des Zuges stand nie ernsthaft zur Debatte

Doch neben großer Vorfreude auf das närrische Treiben schwingt in der Stadt auch die Sorge vor einem möglichen Anschlag mit. Erst am Donnerstag war in München ein Fahrzeug in eine Menschenmenge gefahren. Das Attentat auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt ist keine zwei Monate her.

Überlegungen, den Straßenfasching abzusagen, gab es schon, bestätigt Bürgermeister Jörg Schmeisser MDR SACHSEN. "Wir haben hausintern dieses Szenario kurz durchgesprochen. Aber wir sind zu dem Ergebnis gekommen, dass wir mit den erhöhten Sicherheitsvorkehrungen den Umzug durchführen."

Grafik - Regionalnachrichten Chemnitz 5 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
5 min

MDR SACHSEN – Das Sachsenradio

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio 05:03 min

https://www.mdr.de/sachsenradio/nachhoeren/nachrichten/chemnitz/audio-2865944.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Sicherheitskonzept wurde angepasst

Für solche Veranstaltungen müsse jedes Jahr ein neues Sicherheitskonzept geschrieben werden, sagt Sebastian Vogt. "Da haben wir Glück, weil wir einen Fachmann im Verein haben, der das professionell vorbereiten kann."

So sei in Abstimmung mit der Polizei und der Stadt, die den Verein sehr unterstütze, ein sicheres Konzept entstanden. "Zum Beispiel werden die Kehrmaschinen, die zur Reinigung der Strecke vor Ort sind, schon während des Umzugs als Blockaden genutzt."

Damit seien alle Zufahrtsstraßen, die zum Zug führten, mit mobilen Straßensperren der Stadttechnik und der Polizei gesichert, ergänzt Bürgermeister Jörg Schmeisser. "Damit können wir die Zufahrten versperren, aber auch im Notfall den Weg für die Rettungsfahrzeuge schnell freigeben."

Den Festplatz im Stadtzentrum haben die Veranstalter ebenfalls abgesichert. Auch dort werden die Zufahrten mit Fahrzeugen und großen, mit Wasser gefüllten Behältern blockiert.

Guggemusiker mit verschiedenen Instrumenten marschieren eine steile Straße hinunter.
Auch verschiedene Guggemusiker sorgen beim Faschingsumzug in Meerane für die richtige Stimmung. (Archivbild) Bildrechte: MDR/Heiko Barthel

Pflasterköppe hoffen auf positives Signal nach außen

Die Anschläge der jüngsten Vergangenheit lassen den Faschingsverein nicht kalt. Doch Vereinschef Sebastian Vogt will deshalb keinesfalls die Segel streichen. "An dem Tag sollte das Feiern im Vordergrund stehen und ich bin auch stolz drauf, dass wir da eine Vorreiterrolle übernehmen, weil man ja sieht, was jetzt alles abgesagt wird." Vielleicht strahle es ja ein wenig aus, wenn man sagen könne, dass es funktioniert habe.

Wir dürfen uns einfach das Feiern nicht vermiesen lassen in der jetzigen Zeit, in der es sowieso trüb aussieht. Wir sind der einzige Farbtupfer in Westsachsen, der noch die Fahne hoch hält.

Sebastian Vogt Chef Faschingsverein Meerane

"Wir dürfen uns einfach das Feiern nicht vermiesen lassen in der jetzigen Zeit, in der es sowieso trüb aussieht. Wir sind der einzige Farbtupfer in Westsachsen, der noch die Fahne hoch hält", sagt Sebastain Vogt abschließend.

MDR (tfr/mdc)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Regionalreport aus dem Studio Chemnitz | 14. Februar 2025 | 14:30 Uhr

Mehr aus Zwickau, Altenburg und Greiz

Mehr aus Sachsen

Kultur

Drei Kinder schauen sich ein Buch an. mit Audio
Ein Viertel der Kinder kann auch nach dem Abschluss der Grundschule nicht ausreichend lesen und schreiben. Die Stiftung Lesen engagiert sich, um diesen Trend entgegenzuhalten. Bildrechte: IMAGO / Funke Foto Services