Feuerwehreinsatz Zwei Feuer in Küche und brennendem Bitumenkocher in Dresden gelöscht
Hauptinhalt
11. April 2025, 11:39 Uhr
Zweimal hat die Feuerwehr am Donnerstag in Dresden einen Brand gelöscht. Zu Schaden kam laut Feuerwehr niemand. Wie die Feuerwehr mitteilte, brannte am frühen Donnerstagabend im Stadtteil Mickten die Küche einer Wohnung in der ersten Etage eines Mehrfamilienhauses. Da niemand zuhause war, wurde die geschlossene Wohnungstür gewaltsam geöffnet. Zwei Brandbekämpfungstrupps löschten den Brand und lüfteten die Wohnung.
Wohnungen mussten aufgebrochen werden
Auch zwei weitere Wohnungen des Hauses wurden laut Feuerwehr gewaltsam geöffnet, weil niemand anwesend war. Die Feuerwehrleute wollten kontrollieren, inwieweit sich giftiger Rauch im Haus ausgebreitet hatte. In einer der aufgebrochenen Wohnungen hatten mehrere Rauchwarnmelder ausgelöst, weil über ein geöffnetes Fenster giftiger Brandrauch hineingelangt war. Wie es zu dem Küchenbrand gekommen ist, ermittelt nun die Polizei, sagte ein Feuerwehrsprecher MDR SACHSEN. Angaben zur Schadenshöhe liegen noch nicht vor.
Bitumenkocher fängt in Striesen Feuer
Am späten Donnerstagvormittag wurde die Feuerwehr nach Dresden-Striesen gerufen. Auf der Fetscherstraße war ein Bitumenkocher mit etwa 100 Litern Inhalt in Brand geraten und brannte mit offener Flamme und starker Rauchentwicklung. Laut Feuerwehr hatte sich übergeschwapptes Bitumen bereits auf dem Gehweg verteilt. Mit einem solchen Kocher wird das Mineralölprodukt Bitumen erhitzt, um es für verschiedene Verklebungs- und Abdichtungsarbeiten einsatzbereit zu machen.
Die Einsatzkräfte haben den Deckel des Kochers geschlossen und den Behälter mithilfe eines Strahlrohres gekühlt. Mieter des angrenzenden Hauses wurden gebeten, ihre Fenster und Türen geschlossen zu halten. Das Feuer konnte laut Feuerwehr schnell gelöscht werden. Auch hier ermittelt die Polizei, wie es zu dem Brand kommen konnte.
MDR (kav)
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Regionalnachrichten aus dem Studio Dresden | 11. April 2025 | 13:30 Uhr