Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Rechtsextremismus betrifft die gesamte Gesellschaft, nicht nur in Ostdeutschland. Wie gehen Staat, Behörden und Politik damit um? Der neue ARD-Podcast "Extrem rechts" gibt Antworten.
Für den Podcast "Extrem rechts – der Hass-Händler und der Staat" haben die MDR-Autoren Jana Merkel, Thomas Vorreyer und Tim Schulz monatelang recherchiert. Hier sagen sie, warum diese Geschichte wichtig ist.
Lina E. ist als Linksextremistin verurteilt. Mit anderen soll sie Jagd auf Neonazis gemacht haben. Für die linke Szene wurde sie zur Ikone, für andere zum Hassobjekt. Wer ist Lina? Und warum hat sie sich radikalisiert?
MDR SACHSEN-ANHALT Fr 08.12.2023 00:01Uhr 01:19 min
Link des Audios
Download
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Die Betroffenen sind wütend: Hetze, obszöne Anfeindungen, sogenannte "Judensterne" für Dieselfahrer – All das kann der Rechtsextremist ungestraft verbreiten. Denn die Staatsanwaltschaft stellt viele Ermittlungen ein.
MDR SACHSEN-ANHALT Di 23.05.2023 00:01Uhr 41:26 min
Sven Liebich steht vor Gericht. Die Taten liegen Jahre zurück. Die Justiz ist zu langsam, meint Renate Künast. Und wieder werden Vorwürfe fallengelassen, und zwar nicht aus Unschuld. Wie gerecht ist der Rechtsstaat?
MDR SACHSEN-ANHALT Di 30.05.2023 00:01Uhr 36:46 min
Ein Rechtsextremist, hunderte Ermittlungsverfahren, kaum Urteile. Betroffene verzweifeln. Der ARD-Podcast “Extrem rechts” fragt: Kann es sein, dass der Rechtsstaat bei Extremisten wie Sven Liebich an seine Grenzen stößt?
8 Audios
Der Rechtsextremist Sven Liebich muss vorerst nicht ins Gefängnis. Er hat Revision gegen ein Urteil des Landgerichts Halle eingelegt. Es hatte ihn zu einer Freiheitsstrafe ohne Bewährung verurteilt.
Im Berufungsprozess gegen Sven Liebich in Halle wird Anfang August das Urteil erwartet. Dem Rechtsextremisten droht eine Haftstrafe: Der Staatsanwalt fordert zwei Jahre.
Seit Donnerstag läuft ein neuer Berufungsprozess gegen den Rechtsextremisten, Sven Liebich. Es wird wohl nicht der letzte sein. Welchen Effekt haben die Prozesse auf Liebich und sein Handeln?
Die Staatsanwaltschaft Halle und die Generalstaatsanwaltschaft Naumburg erheben Anklage gegen den Rechtsextremisten Sven Liebig. Ihm werden üble Nachrede und Beleidigung in zwei Fällen vorgeworfen.
Der Rechtsextremist Sven Liebich aus Halle muss für sieben Monate in Haft. Das hat das Amtsgericht Leipzig geurteilt. Es ging um einen Angriff auf einen Fotografen.
Der Prozess um den Rechtsextremisten Liebich aus Halle geht in die nächste Runde. Die Staatsanwaltschaft und Liebich selbst haben Berufung eingelegt.
Der Rechtsextremist Sven Liebich ist mehrfach vorbestraft. Jetzt gab es die erste Haftstrafe ohne Bewährung. War die Justiz bislang zu nachsichtig? Eine Analyse.
Im Prozess gegen den Rechtsextremisten Sven Liebich hat die Staatsanwaltschaft eine Freiheitsstrafe von zwei Jahren gefordert. Das Urteil am Amtsgericht in Halle wird in der kommenden Woche erwartet.
Dem Rechtsextremisten Sven Liebich aus Halle soll nach MDR-Recherchen dauerhaft verboten werden, ein Gewerbe auszuüben. Er hatte unter anderem Aufkleber mit rassistischen Sprüchen verkauft.
Am Montag geht der Prozess gegen den Rechtsextremisten Sven Liebich am Amtsgericht Halle weiter. Sechs Anklagen werden verhandelt – unter anderem wegen Hausfriedensbruch und übler Nachrede.
In Halle ist der Rechtsextremist Sven Liebich erneut vor Gericht. Wird er verurteilt, droht ihm eine Gefängnisstrafe.
Das Urteil gegen den Rechtsextremisten Sven Liebich aus Halle wurde vom OLG Naumburg bestätigt. Er war 2022 zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden, gegen die er Berufung eingelegt hatte.
Was passiert im politischen Berlin und drumherum? Wer dealt mit wem? Und welche Rolle spielt der Osten im Politik-Zirkus? Darüber sprechen Malte Pieper und Anja Maier. Immer freitags, alle 14 Tage.
88 Audios
Der investigative Politik-Podcast mit exklusiven Informationen, Nachrichten, Hintergründen und Fakten zu den Recherchen von FAKT und exakt.
122 Audios
Der antisemitische Anschlag von Halle hat das ganze Land erschüttert und bewegt. Warum ist das passiert? Wie war das überhaupt möglich? Und was sind die Konsequenzen daraus? Ein Podcast als Erklärungsversuch.
9 Audios
5 Audios
Am 23. Februar ist Bundestagswahl. In unserem Liveticker finden Sie aktuelle Entwicklungen, Infos zu Parteien und Kandidaten sowie Umfragen und Wahlergebnisse für Sachsen-Anhalt.
In Sachsen-Anhalt sind am Sonntag 1,7 Millionen Menschen zur Bundestagswahl aufgerufen. Mehr als jeder Zweite hat bis zum Mittag bereits seine Stimme abgegeben.
Bei der OB-Wahl in Halle ist am Sonntag Stichwahl – parallel zur Bundestagswahl. Rund 186.000 Menschen sind wahlberechtigt und können zwischen Egbert Geier (SPD) und Alexander Vogt (parteilos) entscheiden.
In Leuna soll Abwärme der Chemieindustrie künftig 100.000 Leipziger Wohnungen klimaneutral beheizen. Dafür soll eine Wärmeübertragungsstation und eine 14 km lange Fernwärmetrasse gebaut werden.
In Magdeburg hat es in der Nacht zum Sonntag in mehreren Stadtteilen Stromausfälle gegeben. Die Ursache ist noch unklar. Die Störungen konnten bereits behoben werden.
In dieser Folge "Geschichten aus Sachsen-Anhalt" führt Sie Reporter Carsten Reuß auf den zweithöchsten Berg im Harz, den heute kaum jemand kennt. Denn er liegt im für Besucher gesperrten Teil des Nationalparks.
MDR SACHSEN-ANHALT So 23.02.2025 11:40Uhr 05:01 min