Der frisch gewählte „Wir Für Euch Klötze e.V.“-Vorstand: (von links) Sabrina Gäde, Alessa Gruber, Yanis Liebelt, Vanessa Fröhlich, Enrico Meyer und Sabine Gille. 1 min
Der Vorstand des neuen Vereins in Klötze. Die Vorsitzenden können Sie auch im Audio hören. Bildrechte: MDR/Carina Emig
1 min

MDR SACHSEN-ANHALT Mi 12.02.2025 10:45Uhr 00:22 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/stendal/gardelegen/audio-kloetze-wirfuereuch-verein-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

"Wir für Euch" Neuer Verein will Gemeinschaft in Klötze stärken

12. Februar 2025, 14:42 Uhr

In Klötze möchte ein neuer Verein das Gemeinschaftsgefühl stärken und damit auch etwas für die Gesellschaft tun. Der Name "Wir für Euch" ist dabei Programm.

Eine blonde Frau mit Brille
Bildrechte: Carina Emig

Der private Partyraum von Vanessa Fröhlich ist proppenvoll. Da es in Klötze (Altmarkkreis Salzwedel) keinen gemeinsamen Raum für Vereine gibt, wird die Location ab sofort zum Vereinssitz, doch die Gründerinnen von "WirFürEuch Klötze e.V." wollen auch das perspektivisch ändern. Und sie haben noch mehr vor. Sabrina Gäde und Vanessa Fröhlich haben den Verein ins Leben gerufen, um das soziale Miteinander in ihrer Heimatstadt zu stärken. Bereits bei der Gründungsveranstaltung zeigte sich das große Interesse: Rund 40 engagierte Bürgerinnen und Bürger kamen zusammen, um Teil dieses neuen Netzwerks der Hilfe und Solidarität zu werden.

Die beiden Vereinsgründerinnen Vanessa Fröhlich (links) und Sabrina Gäde halten das Logo des neu gegründeten Vereins: „Wir Für Euch Klötze“ in die Kamera.
Die beiden Vereinsgründerinnen Vanessa Fröhlich (links) und Sabrina Gäde halten das Logo des neu gegründeten Vereins: "Wir Für Euch Klötze" in die Kamera. Bildrechte: MDR/Carina Emig

"Wir sind für alle da", betont Fröhlich, die am Gründungsabend auch zur Vorsitzenden gewählt wird. Der Verein verfolgt ein Ziel zu einem Thema, das in Klötze bisher fehlt: Menschen zusammenzubringen, die Gemeinschaft stärken und durch vielfältige Projekte das Leben in der Stadt und den umliegenden Ortsteilen lebenswerter gestalten. "Wir haben gemerkt, dass diese Gemeinschaft fehlt", sagt Sabrina Gäde. "Meistens gibt es Vereine, die sich auf eine einzige Sparte konzentrieren. Doch wir wollen alles abdecken – Jung und Alt, ruhige Veranstaltungen, Gesprächsrunden, Benefizprojekte, Kultur und Tradition. Einfach füreinander da sein", ergänzt Fröhlich.

Mit Veranstaltungen, Umweltprojekten, Kinder- und Jugendförderung sowie der Unterstützung von Senioren möchte "WirFürEuch Klötze" eine Plattform bieten, auf der jede Idee willkommen ist. "Es gibt viele Menschen, die helfen möchten, aber nicht wissen, wie sie sich einbringen können", erklärt Gäde. "Hier setzt unser Verein an: Wir schaffen die Möglichkeiten und die Plattform, gemeinsam in und um Klötze etwas zu bewegen."

Der gewählte Vorstand: repräsentativ und vielfältig

Der Verein wird von einem engagierten Vorstand geleitet, der bereits bei der Gründungsveranstaltung gewählt wurde. Besonders hervorzuheben ist der Jugendwart, Yanis Liebelt aus Kunrau. Mit seinen 16 Jahren ist er das jüngste Vereinsmitglied und zeigt, dass der Verein besonders auf die Integration und Beteiligung der Jugend setzt. Kunrau, einer der 13 Ortsteile der Einheitsgemeinde Klötze, verdeutlicht den regionalen Fokus des Vereins. "Wir wollen nicht nur für die Stadt Klötze da sein, sondern auch für die umliegenden Dörfer", betonen die Gründerinnen. Neben dem Jugendwart gibt es auch eine Seniorenbeauftragte, die sich speziell für die Bedürfnisse älterer Menschen einsetzen wird. Dieser generationenübergreifende Ansatz ist ein zentrales Merkmal.

Die Idee, einen Verein zu gründen, hatte ihre Wurzeln in einer außergewöhnlichen Benefizaktion vor einigen Jahren. Was als kleine Spendenaktion begann, entwickelte sich zu einer logistischen Großleistung. "Aus einer kleinen Idee, einen kleinen Lieferwagen voller Spenden in die Ukraine zu bringen, wurde innerhalb von zwei Wochen ein 40-Tonner voller Hilfsgüter", erinnert sich Sabrina Gäde. "Diese unglaubliche Solidarität hat uns gezeigt, was möglich ist, wenn die Menschen zusammenhalten."

Vanessa Fröhlich und Sabrina Gäde informieren über die Vereinsvorhaben.
Das Interesse an den Vorhaben des Vereins war groß. Bildrechte: MDR/Carina Emig

Aus Dankbarkeit für die damalige Unterstützung organisierten die beiden eine große Benefizveranstaltung, die rund 1.000 Menschen anlockte. Doch erst jetzt, nach weiteren beruflichen und persönlichen Erfahrungen, war der richtige Zeitpunkt gekommen, um die Vision eines eigenen Vereins umzusetzen. "Wir wollten etwas Langfristiges schaffen. Im Ortschaftsrat und durch unsere Arbeit als Klötzer Stadtangestellte haben wir zwar viele Projekte bewegt, stießen aber oft an bürokratische Grenzen. Ein Verein bietet uns jetzt die Möglichkeit, noch mehr zu erreichen." Sie können nun Förderanträge stellen und genau das haben Vanessa Fröhlich und Sabrina Gäde vor. Eine für sie logische Konsequenz in Zeiten leerer Stadtkassen.

Wir schaffen die Möglichkeiten und die Plattform, gemeinsam in und um Klötze etwas zu bewegen.

Sabrina Gäde, "WirFürEuch Klötze"

Bereits in der Gründungsphase wurde eine Wunschbox aufgestellt, in die die Mitglieder ihre Ideen und Wünsche für zukünftige Projekte einwerfen konnten. "Es ist spannend, welche Vorschläge dabei herausgekommen sind", erzählt Vanessa Fröhlich. Vor allem bessere Jugendarbeit, mehr Veranstaltungen sowie Müllsammelaktionen werden immer wieder auf die Zettel in der Wunschbox geschrieben. Der Vereinschefin ist es wichtig, die Klötzer von Anfang an einzubeziehen und nun schnell in die Umsetzung erster Aktionen zu kommen, damit der Verein wirklich für alle da sein kann und ernst genommen wird.

Diese Projekte sind zum Start geplant:

  • Gemeinschaftsveranstaltungen wie das Maibaumfest und der Weihnachtsmarkt, die zu festen Traditionen in Klötze und den Ortsteilen werden sollen.
  • Umweltprojekte wie Müllsammelaktionen und die Belebung des Waldbads.
  • Kinder- und Jugendförderung durch kreative Workshops und Freizeitangebote.
  • Hilfe für Senioren, damit auch ältere Menschen aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können, etwa durch Gesprächsrunden, Ausflüge oder Unterstützungsangebote.
  • Kooperationen mit lokalen Unternehmen, um die regionale Wirtschaft einzubinden und zu stärken.

Angesichts knapper kommunaler Mittel ist das Ehrenamt aus Sicht der Gründerinnen wichtiger denn je. "Wenn jeder ein bisschen gibt, sei es Zeit, Ideen oder finanzielle Unterstützung, können wir gemeinsam Großes bewirken", betont Vanessa Fröhlich. Der Verein setzt auf freiwilliges Engagement und möchte eine Anlaufstelle für alle sein, die sich aktiv für ihre Stadt und Region einsetzen möchten. "Die Welt wird immer bürokratischer, doch wir wollen zeigen, dass Engagement vor Ort funktioniert und positive Veränderungen bewirken kann", sagt Sabrina Gäde. Die Vision der Gründerinnen ist es, ein stabiles Netzwerk zu schaffen, alle Vereine und Initiativen, die es schon gibt, zu verknüpfen, basierend auf Solidarität und gegenseitiger Unterstützung.

"Egal, ob jemand viel oder wenig Zeit hat – jede helfende Hand zählt" betonen die Initiatorinnen. Neben der aktiven Mitgliedschaft bietet der Verein auch die Möglichkeit von Fördermitgliedschaften, die besonders für Unternehmen und Sponsoren interessant sind. "Unser Ziel ist es, die Menschen aus Klötze und den Ortsteilen zu motivieren, sich für ihre Gemeinschaft einzusetzen. Gemeinsam sind wir stärker" findet Vanessa Fröhlich.

Wenn jeder ein bisschen gibt, sei es Zeit, Ideen oder finanzielle Unterstützung, können wir gemeinsam Großes bewirken.

Vanessa Fröhlich, "WirFürEuch Klötze"

Ein starker Start und eine klare Vision

Die Vereinsgründerinnen planen, den Verein durch Spendenaktionen, Infoabende und ein großes Eröffnungsfest in der Region sichtbar zu machen. "Wir möchten, dass ‚WirFürEuch Klötze‘ zu einer festen Anlaufstelle für alle wird, die Unterstützung suchen oder etwas bewegen möchten," erklärt Sabrina Gäde. Langfristig soll der Verein nicht nur bestehende Traditionen bewahren, sondern auch neue Ideen umsetzen, um die Region für kommende Generationen lebenswert zu machen.

Kontakt und weitere Informationen

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich über verschiedene Kanäle informieren und mit dem Verein in Kontakt treten. Wer Fragen hat oder sich engagieren möchte, kann sich direkt an Vanessa Fröhlich und Sabrina Gäde wenden.

Mehr zum Ehrenamt in Sachsen-Anhalt

MDR (Carina Emig, Mario Köhne)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 10. Februar 2025 | 06:30 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/bd7f050d-039c-43c2-9420-2328211d97fa was not found on this server.

Mehr aus Altmark und Elb-Havel-Winkel

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Top-Lackiererin 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK