Elisabeth Rhein, Kssenwärtin Förderverein Freilichtmuseum Diesdorf 2 min
Elisabeth Rhein hatte zusammen mit ihrem Mann die Idee für den Förderverein, in dem sie jetzt als Kassenwartin aktiv ist. Mehr dazu im Audio. Bildrechte: MDR/Katharina Häckl
2 min

In Diesdorf in der Altmark startet das Freilichtmuseum in die neue Saison. Erstmals mit dabei ist der neue Förderverein, der im Herbst 2024 gegründet wurde. Als Kassenwartin im Vorstand dabei ist Elisabeth Rhein.

MDR SACHSEN-ANHALT Mo 31.03.2025 16:10Uhr 02:15 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/stendal/salzwedel/audio-freilichtmuseum-diesdorf-foerderverein-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Vom Minijob in den Vorstand Warum das Freilichtmuseum Diesdorf jetzt einen Förderverein hat

31. März 2025, 05:00 Uhr

In Diesdorf in der Altmark startet das Freilichtmuseum am Dienstag in die neue Saison. Erstmals mit dabei: der neue Förderverein. Der hatte sich im vergangenen Herbst gegründet. Als Kassenwartin im Vorstand dabei ist Elisabeth Rhein. Sie ist erst vor zwei Jahren aus den Niederlanden in die Altmark gezogen.

Geboren worden ist Elisabeth Rhein tatsächlich am Rhein: in Karlsruhe nämlich. 1956 war das. Schon mit 22 Jahren aber zog sie um in die Niederlande – aus persönlichen Gründen, wie sie sagt. In Rotterdam leitete sie die deutsche Niederlassung einer Wirtschaftsauskunftei. Danach wurde sie Lehrerin: Deutsch für Ausländer. Während ihrer mehr als 40 Jahre in den Niederlanden war Elisabeth Rhein ehrenamtlich aktiv, in Vorständen von Sportvereinen und Grundschule, in Unternehmerinnenverbänden. Und jetzt auch in Diesdorf, im neuen Förderverein des Freilichtmuseums.

Aus Rotterdam nach Lindhof

Für den Ruhestand suchten ihr Mann und sie nach viel Ruhe und viel Platz "in einem Radius 500 Kilometer um Rotterdam" und wurden in Lindhof fündig. Aus der niederländischen Großstadt mit mehr als 660.000 Einwohnern ging es in das altmärkische Dörfchen, in dem nicht einmal 40 Menschen leben.

Nicht nur dieser Wechsel ist für Elisabeth Rhein spannend. Sie, aus dem Südwesten Deutschlands stammend, lebt jetzt einen Steinwurf vom ehemaligen innerdeutschen Grenzstreifen entfernt. Interessante Gespräche und Einblicke in die deutsch-deutschen Empfindlichkeiten ergeben sich da. "Ich sauge das echt auf, diese Geschichte hier. Das sind ja wirklich noch Zeitzeugen, die hier gelebt haben, gearbeitet haben. Da ist noch einiges an Hintergrundinformationen zu sammeln", erklärt Rhein.

Deshalb ist auch das Freilichtmuseum Diesdorf so spannend für Elisabeth Rhein: die großen Wohnhäuser, Wirtschaftsgebäude und Scheunen aus Fachwerk, die historischen Regionalgärten, die traditionellen Veranstaltungen wie Vergodendeel – das alles entfacht immer noch mehr Neugier in ihr.

Der Taubenturm aus Ahlum 2020 im Freilichtmuseum Diesdorf.
Das Freilichtmuseum Diesdorf wurde bereits im Jahr 1911 gegründet. Bildrechte: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Klaus-Dietmar Gabbert

Alles begann mit einem Minijob

Kurz nach ihrem Umzug in die Altmark hatten ihr Mann und sie Minijobs im Freilichtmuseum angenommen. Da sehe man einmal von der anderen Seite, "wo Sachen fehlen, die dann nicht im Budget vorkommen, auf die man jahrelang warten muss". Da sei ihr und ihrem Mann der Gedanke gekommen, einen Förderverein zu gründen. Der kann Spenden sammeln, Mitglieder anwerben, noch mehr Aufmerksamkeit für das Museum schaffen, die Mitarbeiter dort unterstützen.

Der Leiter des Freilichtmuseums, Dr. Jochen Hofmann, ist froh, den neuen Förderverein mit der Kassenwartin Elisabeth Rhein an seiner Seite zu wissen. "Nicht nur, weil es einen Kreis von engagierten Menschen eng an die Einrichtung bindet und von dieser unterstützt wird, sondern auch, weil es zeigt, wie stark das Freilichtmuseum Diesdorf in der Bevölkerung hier bei uns in der Altmark, aber auch darüber hinaus verwurzelt ist", sagt er.

Historische Getreideernte
Auch Darstellergruppen gehören Fest zum Programm des Freilichtmuseums. (Archiv-Foto) Bildrechte: IMAGO/Wolfram Weber

Freilichtmuseum Diesdorf startet in neue Saison

Die Saisoneröffnung im Freilichtmuseum wird nicht sonderlich gefeiert. Das bunte Museumsfest steigt dafür am Ostersonntag, 20. April, mit einem Frühlingsmarkt und Puppentheatervorstellungen. An diesem Tag wird auch die Ausstellung "Heimat auf Briefmarken" der Jungen Briefmarkenfreunde Pretzier eröffnet. Sie ist dann bis Ende Oktober im "Wohnhaus aus Püggen" zu sehen.

Zudem sei in den vergangenen Monaten die Ausstellung zur Museumsgeschichte vollkommen neu eingerichtet worden, heißt es aus dem Freilichtmuseum. Sie ist im "Hallenhaus aus Winkelstedt" zu sehen.

Am 4. Mai und 1. Juni seien wieder Darstellergruppen zu Besuch in Diesdorf. Mit stilechter Kleidung und Ausstattung würden sie das Museumsdorf beleben und die Gäste einladen, sie in ihrem "historischen Alltag" zu begleiten. Bei den Aktionen ab sofort mit dabei: der Förderverein des Freilichtmuseums mit seiner Kassenwartin Elisabeth Rhein, die das Leben im niederländischen Rotterdam mit dem in der Altmark getauscht hat.

MDR (Katharina Häckl, Marius Rudolph)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 31. März 2025 | 15:40 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/516312c2-7933-43a7-b150-f030119eeb6b was not found on this server.

Mehr aus Altmark und Elb-Havel-Winkel

Mehr aus Sachsen-Anhalt