Thetaerstück "Ich bin dann er", Ronja Donath und Luisa Jäger 7 min
Das Theaterstück "Ich bin dann er" feiert in der Martinikirche in Halberstadt Premiere. Linck-Biografin Angela Steidele im Gespräch. Bildrechte: Elisabeth Rawald
7 min

Catharina Linck wurde 1721 in Halberstadt hingerichtet, weil sie als Mann lebte und mit einer Frau verheiratet war. Carsten Tesch im Gespräch mit der Autorin Angela Steidele, die ein Buch über Linck geschrieben hat.

MDR KULTUR - Das Radio Do 27.06.2024 07:10Uhr 06:36 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/magdeburg/harz/audio-catharina-linck-halberstadt-angela-steidele-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Ehrung Queer im 18. Jahrhundert: Halberstadt erinnert an Catharina Linck

28. Juni 2024, 03:00 Uhr

Die Lebensgeschichte von Catharina Margaretha Linck klingt unglaublich: Im 18. Jahrhundert lebte sie als Mann und zog so in den Krieg, heiratete später in Halberstadt eine Frau. Doch am Ende wurde Linck von der eigenen Schwiegermutter enttarnt und 1721 hingerichtet. Mehr als 300 Jahre später wird sie nun erstmals in Halberstadt gewürdigt. Am Ort der Hinrichtung erinnert eine Gedenkplakette an ihr Schicksal. Außerdem erzählt das Harztheater im Stück "Ich bin dann er" Lincks bewegtes Leben.

  • Die Stadt Halberstadt erinnert erstmals an Catharina Linck, die im 18. Jahrhundert als Mann lebte und hingerichtet wurde.
  • Das Harztheater zeigt ein Theaterstück über ihr bewegtes Leben.
  • Die Autorin Angela Steidele hat zwei Bücher über Linck geschrieben und freut sich über die späte Würdigung.

Rund 300 Jahre nachdem Catharina Margaretha Linck in Halberstadt hingerichtet wurde, erinnert die Stadt an die unglaubliche Lebensgeschichte einer Frau, die in der Barockzeit ein queeres Leben führte und dafür mit dem Tod bestraft wurde.

1687 im heutigen Thüringen geboren, wächst Catharina Linck in Halle im Waisenhaus des Pietisten August Hermann Francke auf (heute die Franckeschen Stiftungen). Sie wechselt im Laufe ihres Lebens häufig die Konfesssionen und Wohnorte. Im Alter von 15 Jahren lässt sie sich auf den Namen Anastasius Lagrantinus Rosenstengel taufen und lebt künftig als Mann. Nachdem sie unter diesem Namen einige Jahre als Soldat dient, heiratet sie in Halberstadt eine Frau.

Thetaerstück "Ich bin dann er", Ronja Donath, Stefan Werner Dick, Frederik Reents, Bürgerchor
In der Inszenierung des Harztheaters wird die Figur der Catharina Linck von der Schauspielerin Ronja Donath verkörpert. Bildrechte: Elisabeth Rawald

Doch ihre Schwiegermutter enttarnt Catharina Linck schließlich. Sie und ihre Frau müssen sich schließlich beide vor Gericht verantworten. Catharina Linck wird wegen "Unzucht mit einem Weybe" zum Tode verurteilt und 1721 auf dem Halberstädter Fischmarkt hingerichtet.

Dass Catharina Linck jetzt zu einer wichtigen Person der Stadtgeschichte gemacht wird, bewegt mich unendlich. Das rührt und freut mich sehr.

Angela Steidele, Autorin

Eine Info-Tafel an einer Wand
Die Gedenktafel für Catharina Linck erinnert am Fischmarkt in Halberstadt an ihr ungewöhnliches Leben. Bildrechte: Stadt Halberstadt

Theaterstück und Gedenkplakette

Eigentlich sollte Catharina Linck in Halberstadt bereits 2021 anlässlich ihres 300. Todestages geehrt werden. Doch die Corona-Pandemie verzögerte das Vorhaben. Nun wird erst 2024 mit dem Theaterstück "Ich bin dann er" und einer Gedenkplakette an Linck alias Rosenstengel erinnert.

Dass diese Geschichte überhaupt so gut erforscht und aufgearbeitet wurde, ist auch der Schriftstellerin Angela Steidele zu verdanken. Sie hat mit "In Männerkleidern" zunächst eine Biografie und später auch einen Roman über die unglaubliche Lebensgeschichte der Catharina Linck geschrieben. Die Erarbeitung des Stücks von Marcus Everding am Harztheater hat Steidele als Mentorin begleitet. Regie führte Rosmarie Vogtenhuber-Freitag.

Thetaerstück "Ich bin dann er", Julia Siebenschuh, Luisa Jäger, Bürgerchor 4 min
Bildrechte: Elisabeth Rawald
4 min

Das Theaterstück "Ich bin dann er" zeigt das unglaubliche Leben von Catharina Linck, die im 18. Jahrhundert ein Leben als Mann führte und dafür hingerichtet wurde. Wolfgang Schilling war bei den Proben dabei.

MDR KULTUR - Das Radio Do 27.06.2024 12:10Uhr 03:59 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/magdeburg/harz/audio-theaterstueck-catharina-linck-halberstadt-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

"Ich bin dann er" feiert am Freitag in der Martinikirche in Halberstadt Premiere. Für Schauspielerin Ronja Donath, die Catharina-Anastasius und damit die Hauptrolle spielt, ist die Figur etwas ganz Besonderes: "Da ist ganz viel Verantwortung, dieser Figur und ihrer Geschichte gerecht zu werden. Aber auch, da dieses Stück für die Region, für Halberstadt, ein solches Gewicht hat, merke ich diese Verantwortung", sagte sie MDR KULTUR. "Sie ist fast schon eine Galionsfigur oder könnte eine werden", betont Ronja Donath.

Da ist ganz viel Verantwortung, dieser Figur und ihrer Geschichte gerecht zu werden.

Ronja Donath, Schauspielerin

Halberstadt will Zeichen für Toleranz setzen

Mit dem Theatstück soll laut der Stadt "ein Zeichen von Weltoffenheit und Toleranz" gesetzt werden. Die Autorin Angela Steidele betont, wie wichtig das aktuell ist: Es gebe weltweit und auch in Deutschland wieder mehr Hass gegenüber Lesben, Schwulen, Transidenten und queeren Leuten. "Deswegen ist das Zeichen, dass Halberstadt gibt, umso größer und stärker und notwendiger." Dass Catharina Linck jetzt zu einer wichtigen Person der Stadtgeschichte gemacht wird, bewege sie unendlich. "Das rührt und freut mich sehr", so Steidele.

Angela Steidele, eine Frau mit kurzen grauen Haaren und Brille, sie trägt ein schwarzes Oberteil
Die Autorin Angela Steidele hat eine Biografie und einen Roman über Catharina Linck geschrieben. Bildrechte: picture alliance / Erwin Elsner | Erwin Elsner

Catharina Linck in moderne Kategorien von Geschlecht und sexueller Orientierung einzuordnen, sei gar nicht so leicht, sagt die Autorin. "Man könnte sie als Lesbe avant la lettre bezeichnen, denn sie hat nicht immer als Mann gelebt." Und Catharina Linck habe auch nie behauptet, wirklich ein Mann zu sein, sondern lediglich Männerkleider angezogen und wie ein Mann gelebt. "Vielleicht wäre es korrekt, sie als Proto-Transgender zu bezeichnen", so Steidele. Doch auch der Begriff Gender-fluid könnte passend sein, denn Catharina Linck habe sich gar nicht festlegen lassen, ob sie eine Frau oder ob er ein Mann war.

Quellen: MDR KULTUR (Carsten Tesch, Wolfgang Schilling)
Redaktionelle Bearbeitung: lig, bh

Angaben zum Stück:

"Ich bin dann Er" – Catharina Linck 1687-1721
Uraufführung
Stück in 3 Akten von Marcus Everding
Inspiriert durch "In Männerkleidern" Angela Steidele
Regie: Rosmarie Vogtenhuber-Freitag

Premiere:
28. Juni 2024 um 19:30 Uhr
Weitere Termine:
3. Juli 2024 um 19:30 Uhr
4. Juli 2024 um 19:30 Uhr 
7. Juli 2024 um 18 Uhr
19. Juli 2024 um 19:30 Uhr
20. Juli 2024 um 19.30 Uhr
22. August 2024 um 19:30 Uhr
24. August 2024 um 18 Uhr

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 27. Juni 2024 | 07:10 Uhr

Mehr aus dem Harz

drei Jungs von der Feuerwehr ziehen einen Feuerwehr-Bollerwagen 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Mann mit Hund 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Mehr aus Sachsen-Anhalt