Städtisches Klinikum Dessau
Die Stadt Dessau muss für das Millionendefizit des Klinikums seinen Haushalt umkrempeln. (Archivbild) Bildrechte: IMAGO / Steffen Schellhorn

Gesundheitssystem Millionen-Minus: Schon seit Jahren finanzielle Probleme im Klinikum Dessau

22. Januar 2025, 12:20 Uhr

Das Städtische Klinikum Dessau kämpft bereits seit Jahren mit einem Defizit. Bisher konnte das Haus sein Minus aus eigenen Mitteln bestreiten. Nun ist die Klinik auf Geld von der Stadt abhängig, was diese in die Bredouille bringt.

Das Städtische Klinikum Dessau-Roßlau steckt schon seit längerem in finanziellen Schwierigkeiten. Wie Verwaltungsdirektor André Dyrna MDR SACHSEN-ANHALT sagte, war die Klinik schon vor zwei Jahren in die roten Zahlen gerutscht.

Damals habe das Defizit von 17 Millionen Euro noch mit Eigenmitteln ausgeglichen werden können. Im Jahr 2024 sei das Finanzloch größer geworden. Es werde wohl noch bis 2028 bestehen bleiben. Das müsse die Stadt als Träger ausgleichen. Außerdem soll den Angaben zufolge mit einem Sanierungsgutachten nach Einsparmöglichkeiten gesucht werden.

Bis 2028: Millionen-schweres Minus in der Klinik-Kasse

Mitte Januar war im Jahresabschluss des Krankenhauses ein Minus aufgetaucht, das nach Einschätzung der Klinikleitung bis zum Jahr 2028 auf voraussichtlich 65 Millionen Euro anwachsen wird. Die Klinik macht als Gründe unter anderem sinkende Patientenzahlen aus. Sie haben demnach immer noch nicht das Vor-Corona-Niveau erreicht. Zum anderen würden medizinische Leistungen völlig unzureichend von den Krankenkassen vergütet. Es müsse noch Anpassungen an die Inflation geben. Zusätzlich wartet das Klinikum Dessau nach eigenen Angaben seit drei Jahren auf Fördermittel vom Bund in Höhe von 15 Millionen Euro.

Die Patientenbehandlung und die Betriebskosten werden im Moment nicht mehr auskömmlich refinanziert. Die Inflationsanpassung wird das vierte Jahr in Folge nicht angefasst.

André Dyrna, Verwaltungsdirektor des Städtischen Klinikums Dessau

Der ärztliche Direktor, Joachim Zagrodnik, sagte MDR SACHSEN-ANHALT, im medizinischen Bereich könne nicht gespart werden. Er gehe davon aus, dass die Bettenzahl von etwa 700 weiter benötigt werde.

Um wieder in die schwarzen Zahlen zu kommen, wolle das Klinikum zu einem Schwerpunkt- und Maximalversorger werden. Das Klinikum Dessau beschäftigt 2.000 Mitarbeiter. Das Klinik-Defizit hat auch die Stadt Dessau-Roßlau in die Bredouille gebracht. Die Stadt muss für die fehlenden 60 Millionen Euro aufkommen und hat ankündigt, dass sie deshalb ihren Haushalt neu aufstellen müsse.

MDR (André Damm, Tatiana Gropius, Norma Düsekow, André Plaul)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT - Das Radio wie wir | 21. Januar 2025 | 06:00 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/fe3404c3-9700-4e01-8857-c9505af57124 was not found on this server.

Mehr aus Dessau-Roßlau, Anhalt und Landkreis Wittenberg

Brigitte Grothum und Kollege Johannes Hallervorden auf der Bühne 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Symbolbild: Maskierter Einbrecher in einer dunklen Wohnung durchsucht einen Geldbeutel mit EC Karten und Bargeld
Symbolbild: Maskierter Einbrecher in einer dunklen Wohnung durchsucht einen Geldbeutel mit EC Karten und Bargeld Bildrechte: picture alliance / CHROMORANGE | Michael Bihlmayer

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Holzstich in der Heinrichshöhe im Harz 5 min
Bildrechte: MDR/Carsten Reuß
5 min 23.02.2025 | 11:40 Uhr

In dieser Folge "Geschichten aus Sachsen-Anhalt" führt Sie Reporter Carsten Reuß auf den zweithöchsten Berg im Harz, den heute kaum jemand kennt. Denn er liegt im für Besucher gesperrten Teil des Nationalparks.

MDR SACHSEN-ANHALT So 23.02.2025 11:40Uhr 05:01 min

Audio herunterladen [MP3 | 4,6 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 7 MB | AAC | 187,5 kbit/s] https://www.mdr.de/mdr-sachsen-anhalt/podcast/geschichten/audio-podcast-geschichten-heinrichshoehe100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio