Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Die Ostdeutschen haben Umfragen zufolge mehr Verständnis und Sympathie für die Russen als die Westdeutschen. Liegt das vielleicht an einer Art Schicksalsgemeinschaft zwischen den einstigen Bürgern der DDR und der UdSSR?
Nach der Wende wurden in Ostdeutschland vielerorts Denkmäler berühmter Sowjetrussen abgebaut und Straßen umbenannt. Doch nicht überall. Denn es gibt sie noch: die Lenin-Statuen und Straßen der DSF.
Osteuropa
2014 verhängte die EU wegen der Krim-Annexion Sanktionen gegen Russland. Von den Sanktionen waren überwiegend Unternehmen im Osten Deutschlands betroffen. Das Russland-Geschäft ging um 40 Prozent zurück.
Der Osten Deutschland ist auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung in einigen Belangen dem Westen gegenüber im Nachteil. Wir stellen sieben Menschen vor, die nach Auswegen suchen - im Kleinen wie im Großen.
MDR Dok So 12.06.2022 08:00Uhr 89:28 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Wir bei "Heute im Osten" schauen zu unseren osteuropäischen Nachbarn. Unsere Ostblogger vor Ort berichten aus ihren Heimatländern über Themen, die auch uns bewegen.
Deutschland soll der weltweit innovativste Chemiestandort werden - zumindest laut Koalitionsvertrag. Die Chemieindustrie in Mitteldeutschland begrüßt das, drängt aber auf schnelle Verbesserungen.
Zu Ärger mit der Versicherung kann es immer wieder kommen. Genau dafür gibt den Versicherungsombudsmann e.V. Der Verein verzeichnete im vergangenen Jahr eine Rekordzahl an Beschwerden.
Bis 2028 dürften im Bundeshaushalt 130 Milliarden Euro fehlen. Ein MDR AKTUELL-Hörer fragt, ob Deutschland Teile seiner großen Goldreserven verkaufen könnte, um die Ausgaben zu stemmen.
Hunderte Milliarden Euro sollen die Rüstungsindustrie und Bundeswehr in Deutschland stärken. Auch in Mitteldeutschland gibt es Unternehmen, die von der Investitionsspritze profitieren könnten.
Zwei Tage lang haben die Verkehrsminister von Bund und Ländern getagt. Einig waren sie, dass Führerscheine billiger werden sollen und dass das meiste Geld aus dem 500-Milliarden-Paket in den Verkehr gesteckt werden soll.
Nachrichten
Vielerorts läuft gerade der Austausch von Wasserzählern. Digitale Geräte werden nun eingebaut, die uns nicht nur das Ablesen erleichtern. Sie könne auch helfen, Wasser zu sparen.
Die US-Regierung plant Einschränkungen des Zugangs zu zentralen Umweltdaten, die für die Forschung weltweit wichtig sind. Jetzt wollen deutsche Wissenschaftler die Daten retten.
Die Kakaopreise sind zuletzt deutlich gestiegen. Darum sind Schokolade und andere Naschereien teurer geworden. Wir schauen, welche Auswirkungen das auf drei Firmen in Sachsen-Anhalt und Thüringen hat.
Ein wertvolles Gemälde des römischen Barockmalers Filippo Lauri kehrt ins Schloss Wörlitz zurück. Ursprünglich galt es als Kriegsverlust. Nun wurde es auf der Website eines Kunsthändlers aufgespürt und zurückgekauft.
Künstliche Intelligenz kann die Sicherheit unserer IT-Systeme bedrohen. Ein neues Forschungsprojekt unter Koordination der TU Dresden soll nun mehr darüber herausfinden, wie die Angreifer agieren und Lösungen finden.
In Magdeburg ist die Brücke über dem Damaschkeplatz wegen irreparabler Schäden gesperrt. Betroffen sind alle Verkehrsarten. Auch der Zustand anderer Brücken des Rings ist kritisch.