Ein Arbeiter ist in der Nähe von Abfällen eines Unternehmens zu sehen.
Plastik-Müll vor dem Recycling in der Türkei – häufig werden hier deutsche Umweltstandards nicht eingehalten. Bildrechte: picture alliance / AA | Mustafa Ciftci

Umwelt Deutscher Plastikmüll im Ausland wird oft unsachgemäß recycelt

03. Dezember 2024, 14:17 Uhr

Vergangenes Jahr wurden zwölf Prozent des deutschen Plastikmülls ins Ausland exportiert. Dort wird das Recycling den deutschen Umweltstandards oft nicht gerecht. Michael Jedelhauser, Referent für Kreislaufwirtschaft beim Naturschutzbund Nabu sagte dem MDR, Müll werde einfach verbrannt oder lande in der Natur. Umweltverbände wollen daher eine Ausweitung des Verbots von Plastikmüll-Exporten, das Bundesumweltamt sieht das kritisch.

Insgesamt kamen in Deutschland vergangenes Jahr knapp sechs Millionen Tonnen Plastikabfälle zusammen – der Müll pro Kopf liegt damit deutlich über dem EU-Durchschnitt. Über die Hälfte des Plastikmülls – etwa 61 Prozent – wird möglichst umweltschonend verbrannt. Die dabei entstehende Wärme wird teils zur Stromgewinnung oder zum Heizen genutzt. Fast der ganze Rest des Plastikmülls wird recycelt. Und davon wiederum wird das meiste Recycling-Plastik mechanisch bearbeitet.

Franziska Krüger arbeitet beim Umweltbundesamt zum Thema Kunststoffrecycling und erklärt: "Das ist ein werkstofflicher Prozess, wo man also wirklich den Kunststoffabfall sortiert, schreddert, wäscht oder auch teilweise trocken aufbereitet, und dann einschmilzt und dann hat man quasi die kleinen Kügelchen, die man wieder zu neuen Produkten verarbeiten kann."

Recycling im Ausland entspricht deutschen Standards nicht

Anlagen dafür stehen in Deutschland. Aber es wird auch Plastikmüll fürs Recycling ins Ausland exportiert – vergangenes Jahr etwa zwölf Prozent. Viel davon geht in Nachbarländer wie die Niederlande, die Schweiz oder Österreich. Wirtschaftlich sinnvoll, wenn dort zum Beispiel gerade eine Anlage Kapazitäten frei hat, sagt Michael Jedelhauser, Referent für Kreislaufwirtschaft beim Naturschutzbund Nabu. Außerdem gebe es dort hohe und transparente Umweltstandards.

Aber auch osteuropäische Länder werden immer öfter zum Exportziel, und da müsse man genauer hinschauen, sagt Jedelhauser. "Da gab es in der Vergangenheit immer wieder Berichterstattung, die klar gezeigt hat, dass es hier teilweise auch zu unsachgemäßer Entsorgung dieser Abfälle in den osteuropäischen Ländern kam." Das sei der zweite Bereich. Dann gebe es noch den großen Bereich, etwa 40 Prozent des deutschen Plastikmülls, der Europa verlasse, vor allem in Richtung Türkei und nach Südostasien. Dort seien es vor allem die drei Länder Malaysia, Indonesien und Vietnam, sagt Jedelhauser.

Die Recyclinganlagen dort entsprächen oft nicht den EU-Standards, manchmal würden Reste simpel verbrannt oder landeten in der Natur. Die EU verbietet deshalb ab 2026 Müll-Exporte nach Südostasien. Ein Verbot, das auf alle Länder außerhalb Europas ausgeweitet werden müsste, fordern Umweltorganisationen.

Umweltbundesamt hält Verbot von Exporten für sinnlos

Ein grundsätzliches Verbot von Plastikmüllexporten wäre aber nicht sinnvoll, sagt Franziska Krüger vom Umweltbundesamt. "Es gibt immer noch Deponierung von Kunststoffabfällen. Da müssen wir noch weg. In Deutschland haben wir das zum Glück nicht." Aber in anderen Ländern, auch in Europa sei es noch so. Krüger sagt, sie bevorzuge es, wenn die Länder den Müll exportierten statt ihn zu deponieren und zwar dorthin, wo damit sinnvoll umgegangen werde, also recycelt werde.

Und das klappt in Deutschland immer besser: Bei den Verpackungen zum Beispiel werden 66 Prozent inzwischen recycelt, Tendenz steigend. Und auch die Verbraucherinnen und Verbraucher können ihren Beitrag leisten, so die Experten von Nabu und Umweltbundesamt, indem sie keine unnötigen Plastikprodukte kauften.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 03. Dezember 2024 | 06:17 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/a63daa38-00c8-4a9f-9bae-7d5d48925961 was not found on this server.

Mehr aus Wirtschaft

Menschen arbeiten an einem Tisch 4 min
Bildrechte: imago images/Westend61
4 min 24.01.2025 | 11:59 Uhr

Sachsens Wirtschaft wünscht sich eine Zukunftsstiftung. Im Koalitionsvertrag wurde dies auch aufgenommen. Doch was könnte eine solche Stiftung eigentlich bewirken?

MDR AKTUELL Fr 24.01.2025 06:17Uhr 03:52 min

Audio herunterladen [MP3 | 3,6 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 5,4 MB | AAC | 187,5 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/beste/audio-zukunftsstiftung-sachsen-aufbau-ideen-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Fahrzeuge des Volkswagen-Konzerns stehen im Hafen von Emden zur Verschiffung bereit 6 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Jörg Sarbach

Mehr aus Deutschland