Das Logo des Kaspersky QR Scanners im App-Store auf einem Smartphone.
Wegen möglichen Spionagerisiko ist die russische Antivirensoftware Kaspersky von den USA verboten. Auch andere Länder in Europa schätzen die Software bereits seit Jahren als Bedrohung ein. Bildrechte: IMAGO / Pond5 Images

USA-Verbot Experte: Lieber auf Virenschutz von Kaspersky verzichten

23. Juni 2024, 05:00 Uhr

Antiviren-Software soll PC-Nutzer vor Fake-Mails und Hacker-Angriffen schützen. Die dafür vielfach genutzte Software Kaspersky aus Russland wurde durch das US-Handelsministerium allerdings gerade verboten. Auch die Niederlande und Litauen schätzen die Software bereits seit Jahren als Bedrohung ein. Grund: ein mögliches Risiko für die nationale Sicherheit durch Spionage. Kaspersky-Software läuft auch auf vielen deutschen Rechnern.

Testsieger oder potentieller Bösewicht? Noch vor zwei Jahren bewertete Stiftung Warentest Kasperskys Antivirensoftware als einzige mit "sehr gut". Die US-Behörden sahen das damals schon anders: Von ihren Rechnern ist Software des Herstellers bereits seit 2017 verbannt. Nach der Entscheidung des US-Handelsministeriurms dürfen ab Juli auch private Anwender und Unternehmen in den USA Kaspersky-Software nicht mehr kaufen.

Das Unternehmen protestiert in einem Statement. Es sei an keinen Aktivitäten beteiligt, die die nationale Sicherheit der USA bedrohten. Im Gegenteil: Es schütze weltweit mehr als eine Milliarde Geräte, darunter die von 220.000 Unternehmen, und lasse seinen Code unabhängig prüfen.

Kaspersky: Bedrohung durch Spionage?

Eine Sprecherin schreibt auf MDR-AKTUELL-Anfrage, dass Unternehmen habe niemals und werde niemals irgendeine Regierung weltweit bei Cyber-Spionage oder offensiven Cyber-Aktivitäten unterstützen.

Allerdings hätte das Moskauer Unternehmen im Zweifel keine Wahl. Denn in Russland gibt es Gesetze, mit denen Kaspersky gezwungen werden könnte, Rechner im Ausland anzugreifen oder auszuspionieren. Für die USA Grund genug für ein Verbot. Und auch die Niederlande und Litauen schätzen die Software bereits seit Jahren als Bedrohung ein.

Bedenken an Antivirensoftware verstehen

Müssen folglich auch Kaspersky-Anwender in Deutschland fürchten, zum Ziel russischer Cyber-Attacken zu werden? Sebastian Erler, der für die Chemnitzer Firma Smarttecs die IT-Sicherheit kleiner und mittlerer Unternehmen auf die Probe stellt, ist zurückhaltend. "Soweit mir bekannt ist, gibt es da auch noch keine stichhaltigen Beweise, dass das jemals passiert ist." Aber, die Entscheidung sei dennoch plausibel.

"Man muss natürlich sehen, dass gerade Russland sehr aktiv ist im Raum Cyber-Spionage", sagt Erler. Angesichts der geopolitischen Lage, in der wir uns befänden, sei es durchaus nachvollziehbar, dass die USA und auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vor dem Einsatz von Kaspersky-Produkten warnten.

Zu Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine 2022 warnte schließlich auch das BSI – und empfahl: Anwender sollten lieber alternative Virenscanner nutzen.

Cyber-Security-Experte rät Windows-Nutzern von Kaspersky ab

Auf wie vielen Geräten Kasperskys Software in Deutschland läuft, verrät das Unternehmen nicht. Einen Streit vor deutschen Gerichten über die Warnung verlor Kaspersky aber. Auf Nachfrage von MDR Aktuell teilt das BSI zudem mit, es beobachte die Gefährundslage und sehe keinen Anlass, seine Warnung zurückzunehmen. Auch weitere IT-Expertinnen und -Experten haben in Gesprächen die behauptete Transparenz und Vertrauenswürdigkeit von Kaspersky angezweifelt.

Für private Nutzerinnen und Nutzer, die das ebenfalls tun, empfiehlt Cyber-Security-Experte Erler deshalb: "Ich würde eher vorschlagen, den Nutzern die Produkte von Kaspersky insbesondere auf Windows nicht unbedingt zu benutzen, weil es auch einfach schon von Windows ein selbst eingebautes Antiviren-System gibt, der Windows Defender. Und der ist auch typischerweise gut genug."

Letztlich aber ist auch das eine Frage des Vertrauens. Denn der Branchen-Riese Microsoft, dessen Betriebssystem Windows auf Millionen Rechnern in Deutschland läuft, sitzt in den USA. Und auch dort haben Behörden bekanntlich Möglichkeiten zur Computer-Spionage.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | 23. Juni 2024 | 06:00 Uhr

Mehr aus Wirtschaft

EIne Krette aus Zahrädern ist unterbrochen, weil ein Rad herausgebrochen wurde 2 min
Bildrechte: MDR DATA
2 min 20.02.2025 | 13:05 Uhr

Wenn es um die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland geht ist für viele Unternehmen klar: Ohne Zuwanderung ist das Fachkräfteproblem nicht zu lösen. Christof Stumptner hat eine Firma bei Grimma besucht.

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Do 20.02.2025 13:05Uhr 02:16 min

https://www.mdr.de/sachsenradio/audio-unternehmensgipfel-weltoffenes-sachsen-migration-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Deutschland

FDP-Spitzenkandidat Christian Linder 1 min
FDP-Spitzenkandidat Christian Linder Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:27 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. Christian Linder, FDP-Spitzenkandidat, bezieht sich auf das Geschehen seit dem Herbst.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 20:10Uhr 00:35 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-fdp-lindner-100.html

Rechte: Das Erste

Video
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht 1 min
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:25 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht sagt, falls das BSW den Einzug nicht schaffe, sei das nicht das Ende der Partei.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 19:39Uhr 00:21 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-wagenknecht-bsw-100.html

Rechte: Das Erste

Video