Die Vorstandsmitglieder der Partei Werteunion Martin Lohmann, Hans-Georg Maaßen, Albert Weiler sitzen während einer Pressekonferenz nebeneinander an einem Tisch
Die Werteunion hat im März von ihrem eigenen Förderverein eine Spende in Höhe von 50.000 Euro erhalten. Bildrechte: picture alliance/dpa | Thomas Banneyer

Wahlkampffinanzierung Parteispenden durch Vereine können Herkunft verschleiern

15. Mai 2024, 21:07 Uhr

Parteispenden sind in einem Superwahljahr wie 2024 keine Seltenheit, auch hohe Spendenbeträge nicht. Erhält eine Partei einzelne Spenden von mehr als 35.000 Euro, müssen diese der Bundestagsverwaltung unverzüglich angezeigt werden – mit Namen des Spenders. Das gilt zumindest bei Spenden von Einzelpersonen. Unklar ist die Rechtslage allerdings, wenn die Spende von einem Verein kommt – wie erst kürzlich im Falle der neu gegründeten Parteien Werteunion und Bündnis Sahra Wagenknecht.

50.000 Euro gingen Anfang März auf das Konto der Werteunion ein, der noch neuen rechtskonservativen Partei des ehemaligen Verfassungsschutzchefs Hans-Georg Maßen. Zwei Monate danach zeigte die Partei die Spende bei der Bundestagsverwaltung an. Eigentlich hätte sie das nach den geltenden Gesetzen unverzüglich machen müssen.

Konkrete Spender bislang unbekannt

Laut Werteunion sorgten technische Probleme und rechtliche Unklarheiten für die verspätete Meldung. Auffällig bei der Spende ist auch deren Absender: Der WerteUnion Förderverein e.V. Dieser Förderverein ist die Nachfolgeorganisation des WerteUnion e.V., aus dem wiederum die Partei im Februar hervorgegangen war.

Nachrichten

Sahra Wagenknecht im Februar bei der Vorstellung der BSW-Kampagne zur Landtagswahl in Thüringen. Finanzieren kann sie das vor allem durch zwei rekordverdächtig hohe Spenden einer Privatperson.
Sahra Wagenknecht im Februar bei der Vorstellung der BSW-Kampagne zur Landtagswahl in Thüringen. Finanzieren kann sie das vor allem durch zwei rekordverdächtig hohe Spenden einer Privatperson. Bildrechte: picture alliance/dpa | Martin Schutt

Von welchen konkreten Personen die 50.000 Euro stammen, bleibt unklar. Auf Anfrage von MDR AKTUELL erklärt die Werteunion dazu schriftlich: "Der Verein erhebt von seinen Mitgliedern einen Mitgliedsbeitrag von derzeit 50 Euro. Somit erhält er jährlich Mitgliedsbeiträge von mehreren hunderttausend Euro."

Mögliche Verschleierung der Herkunft der Spenden

Dass die Werteunion ihre Spender nicht offen legen kann oder will, findet Sophie Schönberger problematisch. Für die Juristin und Professorin für öffentliches Recht an der Uni Düsseldorf reicht es nicht, dass bei der Spende nur der Verein angegeben ist: "Das ist wichtig, damit die Wählerinnen und Wähler nachvollziehen können, was es möglicherweise auch für wirtschaftliche Einflussnahmen gibt. Macht eine Partei bestimmte Entscheidungen oder vertritt sie bestimmte Positionen, weil sie das aus eigener Überzeugung möchte oder nimmt da möglicherweise jemand durch Geldflüsse Einfluss auf diese Partei?"

Auch Norman Loeckel von der Nichtregierungsorganisation Transparency International findet das Spendeneintreiben über Vereine fragwürdig. Eigentlich verbotene Spenden, wie etwa Spenden aus Nicht-EU-Ländern von mehr als 1.000 Euro, könnten so verschleiert werden. "Die Gefahr könnte natürlich sein, dass hier über russische Quellen - wahrscheinlich jetzt nicht den Staat, aber über Oligarchen oder Firmen von Oligarchen, alles schön verschleiert - die Gelder über diese Vereine an die Parteien doch am Ende fließen."

Dunkelgrauzone des Parteispendenrechts

Auch das Bündnis Sahra Wagenknecht hatte Spenden aus seinem eigenen Gründungsverein erhalten. Die Parteien bewegten sich dabei in einer gesetzlichen Dunkelgrauzone, erklärt Verfassungsrechtlerin Sophie Schönberger. "Man könnte sich auf den Rechtsstandpunkt stellen, dass das legal ist. Es gibt dazu bisher keine entsprechende Praxis und auch keine zahlreichen Gerichtsentscheidungen, die genau diese Fallkonstellation behandeln, aber nach dem Sinn und Zweck der Vorschriften kann das eigentlich nicht legal sein, weil es praktisch eine komplette Umgehung des ganzen Parteispendenrechts ermöglichen würde."

Die Bundestagsverwaltung sollte deshalb Strafen gegen die Parteien verhängen, findet die Wissenschaftlerin. Und falls das nicht gehe, müssten die Parteiengesetze geändert werden.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 15. Mai 2024 | 06:06 Uhr

Mehr aus Politik

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Ein gefüllter Mülleimer in der Stadt. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 22.01.2025 | 21:00 Uhr

Städte und Kommunen in Deutschland dürfen grundsätzlich eine eigene Abgabe auf Einwegverpackungen erheben. Das Bundesverfassungsgericht wies die Beschwerde eines Schnellrestaurant-Betreibers aus Tübingen dagegen ab.

MDR FERNSEHEN Mi 22.01.2025 19:37Uhr 00:24 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/video-verpackungssteuer-einweg-muell-abgabe100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Fahrzeuge von Feuerwehr und Rettungsdiensten stehen in der Nähe eines Tatortes 1 min
Bildrechte: picture alliance/dpa/Ralf Hettler
1 min 22.01.2025 | 19:51 Uhr

In Aschaffenburg sind bei einem Messerangriff auf eine Kita-Gruppe in einem Park ein Kleinkind und ein Mann getötet worden. Drei weitere wurden verletzt. Polizeiangaben zufolge wurde ein Tatverdächtiger festgenommen.

MDR AKTUELL Mi 22.01.2025 19:39Uhr 00:56 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/messerangriff-aschaffenburg-tote-verletzte-taeter-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Nachrichten

Moderator Gunnar Breske im Gespräch mit Christian Lindner 7 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
7 min 22.01.2025 | 15:43 Uhr

FDP-Spitzenkandidat Christian Linder spricht im Interview mit MDR AKTUELL über mögliche Steuersenkungen und wie seine FDP sie gegenfinanzieren würde. Geld würde er unter anderem im Sozialbereich sparen.

MDR FERNSEHEN Di 21.01.2025 18:41Uhr 06:53 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-lindner-interview-fdp-steuern-klima-buergergeld-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video