Frau beim Betanken ihres Autos
Wucher auf der Autobahn: Warum sind die Preise an Tankstellen und Raststätten so hoch? Bildrechte: IMAGO/Arnulf Hettrich

Preispolitik Wucher auf der Autobahn: Warum die Preise an Tankstellen und Raststätten so hoch sind

08. August 2023, 05:00 Uhr

Wer mit dem Fahrzeug schnell zum Urlaubsziel oder wieder zurück nach Hause will, der nutzt die Autobahn. Neben einigen Staus gibt es da noch etwas, das einen zur Verzweiflung bringen kann: die hohen Preise an den Raststätten. So geht es zumindest Hans Jürgen Klatt aus Nordrhein-Westfalen. Er fragt in seiner Mail an MDR AKTUELL, welche Gründe Betreiber und Mineralölkonzerne für die hohen Preise im Shop und am Zapfhahn nennen.

Stopp an einer Autobahnraststätte bei Leipzig: Die Tagespreise liegen hier pro Liter Diesel bei zwei Euro, pro Liter Super E10 bei knapp 2,20 Euro. Das sind fast 40 Cent mehr als an umliegenden Tankstellen abseits der Autobahn. Eine Familie hat trotzdem gerade getankt: "Weil wir eine Windel wechseln mussten." Warum die Preise hier so teuer sind, kann sie nicht nachvollziehen, hat deshalb auch nur zehn Liter getankt.

Andere Gäste auf dem Rastplatz haben die Tankstelle gleich links liegen gelassen, gönnen sich nur eine Kleinigkeit aus dem Tankshop. "Wir haben ein Eis gekauft und ein Bier, für vier Euro, das geht noch", sagt ein Paar. "Aber für einen Euro auf Toilette, das finde ich schon ganz schön viel." Ob sie hier auch tanken würden? "Niemals!", lachen die beiden.

40 Autobahnraststätten im ADAC-Check

Der ADAC hat vor Kurzem 40 Raststätten unter die Lupe genommen. Mit dem Ergebnis: Die Toiletten sind sauber, doch die Preise insgesamt viel zu hoch. Beispiele: 4,99 Euro für einen kleinen Cappuccino, 3,29 Euro für eine 0,5-Liter-Flasche Wasser. Und auch die teuren Kraftstoffe sind für Falk Forhoff vom ADAC nicht mehr nachvollziehbar. "Das ist eine klare Ausnutzung der Monopolstellung. Was die Sicherheit angeht, Freiflächen und Kinderspielplätze etc., das erfordert sicherlich ein hohes Maß an Investitionen. Aber letztendlich, dieses Preisniveau – das sind ja nicht nur die Benzinpreise, sondern auch die Preise der Speisen und Getränke – das ist auch im Vergleich zum Preisniveau der nahegelegenen Autohöfe am Rande der Autobahn klar überteuert."

Unternehmen "Tank & Rast" weicht aus

Auch hier bei Leipzig gibt es, keine fünf Minuten entfernt von der Autobahnraststätte, eine Tankstelle mit wesentlich günstigeren Preisen. Einsparpotential bei einer Tankfüllung von 50 Liter: 20 Euro. Nachfrage bei "Tank & Rast", das Unternehmen verfügt über 90 Prozent der Konzessionen für Nebenbetriebe an deutschen Autobahnen. Antworten gibt es lediglich schriftlich, etwa zu den Preisen in den Raststätten: "So sind Raststätten in den meisten Fällen ausschließlich auf Kunden angewiesen, die die Autobahn in eine Fahrtrichtung befahren. Autohöfe können von beiden Fahrtrichtungen der Autobahn angefahren werden und sind über Bundes- und Landstraßen an ihre jeweilige Region und deren Kostenstruktur angebunden."

Zum hohen Kraftstoffpreis schreibt "Tank & Rast", man habe darauf keinen Einfluss: "Über die Entscheidungsfindung der Mineralölgesellschaften bei der Preisbildung für Kraftstoffe hat Tank & Rast keine belastbaren Informationen. Tatsächlich hat Tank & Rast ein Interesse an attraktiven Kraftstoffpreisen, da so mehr Kunden die Tankstellen und damit auch unsere Raststätten anfahren."

Auch Aral und Esso halten sich bedeckt

Von vier Anfragen an Mineralölgesellschaften, die Tankstellen an deutschen Autobahnen betreiben, antworten zwei. Aral schreibt zurück und bittet um Verständnis, dass sie "zu Fragen der Preisbildung aus rechtlichen Gründen grundsätzlich nicht Stellung nehmen." Esso verweist an "en2x", den Wirtschaftsverband Fuels und Energie. Der antwortet: "Der Preisunterschied zwischen Autobahntankstellen und Tankstellen abseits der Autobahnen ist auf das Betreibermodell von Tank & Rast zurückzuführen, das mit der Versteigerung eines Großteils der Konzessionen zu Höchstpreisen zu einer deutlich höheren finanziellen Grundlast für die Tankstellengesellschaften geführt hat. Die Branche bedauert diese Umstände." Bedauern also bei allen Beteiligten, auch beim ADAC. Der rät, einfach konsequent günstigere Tankstellen abseits der Autobahn zu nutzen.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 08. August 2023 | 06:00 Uhr

Mehr aus Panorama

Ein Mann tippt über eine Hecke hinweg auf seine Uhr, den Heckenschnitt anmahnend. 4 min
Bildrechte: imago images/photothek
4 min 21.02.2025 | 12:57 Uhr

Mal geht es um eine Bambushecke, mal um das Lüften im Treppenhaus. Gründe, warum es zum Streit unter Nachbarn kommen kann, gibt es unzählige. Die Kunst ist, den Streit wieder zu schlichten.

MDR AKTUELL Fr 21.02.2025 08:59Uhr 03:41 min

Audio herunterladen [MP3 | 3,4 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 5,1 MB | AAC | 187,5 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/beste/audio-streit-nachbarn-vermeiden-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Deutschland

FDP-Spitzenkandidat Christian Linder 1 min
FDP-Spitzenkandidat Christian Linder Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:27 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. Christian Linder, FDP-Spitzenkandidat, bezieht sich auf das Geschehen seit dem Herbst.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 20:10Uhr 00:35 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-fdp-lindner-100.html

Rechte: Das Erste

Video
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht 1 min
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:25 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht sagt, falls das BSW den Einzug nicht schaffe, sei das nicht das Ende der Partei.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 19:39Uhr 00:21 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-wagenknecht-bsw-100.html

Rechte: Das Erste

Video