Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
In der MDR-Umfrage gaben 77 Prozent der Museen an, dass Kunstwerke und Artefakte aus DDR-Zeiten für sie eine wichtige Rolle spielen. Auch die Debatten darüber gelten ihnen als produktiv. Ulrike Thielmann hakte nach.
MDR KULTUR - Das Radio Mi 31.07.2024 11:42Uhr 03:57 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Kultur
DDR-Kunst gehört nicht ins Depot, sondern ins Museum und in Ausstellungen, findet die Mehrheit in einer aktuellen MDR-Umfrage. Die strittige Frage unter Museumsleuten ist: Welche Kunst soll man zeigen, welche nicht?
MDR KULTUR hat Kunstmuseen und Publikum in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen befragt – zu Finanzen, DDR-Kunst, Raubkunst und vielem mehr. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Die Museumswelt ist sich beim Thema kostenfreier Eintritt nicht einig. Dabei könnte das mehr Gäste anlocken. Was hält so viele Museen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen trotzdem davon ab?
Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl. Hier finden Sie aktuelle Informationen zu aktuellen Umfragen, dem Ablauf am Wahltag und wann es die erste Prognose gibt. Außerdem Hintergründe zum Wahlrecht und den Wahlprogrammen.
Im Internet ist diese Woche ein Video aufgetaucht, in dem angeblich fehlerhafte Briefwahlzettel in Leipzig gezeigt werden. Sie wurden inzwischen als Fälschung enttarnt. Die Spur führt nach Russland.
Auch viele Deutsche, die im Ausland leben, wollen an der Bundestagswahl teilnehmen. Aber wegen der verkürzten Fristen gibt es Beschwerden – und die Sorge, dass die Wahlbriefe nicht rechtzeitig ankommen.
Der Verkehr auf der A17 Richtung Dresden rollt wieder. Der Wasserrohrbruch am Löschwassersystem im Tunnel Coschütz ist behoben.
Die ungarische Staatsanwaltschaft wirft der aus Jena stammenden Maja T. vor, an Angriffen auf Rechtsextremisten beteiligt gewesen zu sein. Nun hat der Prozess in Budapest begonnen. Maja T. kritisiert die Haftbedingungen.
Vier Nächte lang wird der Hallesche Hauptbahnhof vom Zugverkehr abgehängt. Los geht's am Freitagabend.
Nach Enthüllungen über Aussagen des Magdeburg-Attentäters an dessen Arbeitsplatz wurde nun sein damaliger Vorgesetzter freigestellt. Die Betreiberin des Maßregelvollzugs kündigte weitere Schritte an.