
Streaming-Tipps Tipps für die Mediathek: Drei spannende Dokus und Serien über Politik
Hauptinhalt
19. Februar 2025, 15:15 Uhr
Die ARD Mediathek bietet eine riesige Auswahl an Spielfilmen, Dokumentationen und Serien. Damit Sie den Überblick behalten, stellen wir Ihnen monatlich Highlights zum Streamen vor. Dieses Mal empfehlen wir drei Dokus und Serien zum Thema Politik und Demokratie: Es geht um Zerwürfnisse Sahra Wagenknechts mit der Linken, neue Formen von Demokratie und eine satirische Serie, die vom Aufstieg einer Frau in der Politik erzählt. Unsere Tipps:
Mit einem Klick direkt zu den besten Filmen in der Mediathek – unsere Tipps können Sie auch regelmäßig in Ihr Postfach bekommen: Hier anmelden und diesen Artikel kostenfrei als Newsletter erhalten.
Das Zerwürfnis Sahra Wagenknecht und Die Linke
Dass die AfD auch heute noch so viele Anhänger hat, sei das Ergebnis der falschen Regierungspolitik – das sagt die frühere Linken-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht. Im Oktober 2023 trat Wagenknecht aus der Partei aus und gründete – offiziell am 8. Januar 2024 – mit dem "Bündnis Sahra Wagenknecht" ihre eigene Partei. Ihr Austritt sorgte für den Zerfall der Linksfraktion im Bundestag.
Wagenknechts Entscheidung ging ein langwieriger Konflikt mit der Linken zuvor. Einen guten Einblick in diese Zerwürfnisse – noch vor Wagenknechts Parteiaustritt – gibt die Reportage "Der Bruch. Sahra Wagenknecht und Die Linke". Dafür hat Reporterin Birgit Wärnke verschiedene Linken-Politiker*innen knapp ein Jahr lang begleitet. Auf der einen Seite Wagenknecht (und auch Ehemann und Linken-Mitgründer Oskar Lafontaine). Auf der anderen ihre Gegnerinnen und Gegner – Vertreter der sogenannten Progressiven Linken, wie die ehemalige Berliner Sozialsenatorin Elke Breitenbach. Außerdem kommen die Parteivorsitzende Janine Wissler sowie Gregor Gysi zu Wort, der versucht hat, den Streit zu schlichten.
Mehr Informationen (zum Ausklappen)
"Der Bruch. Sahra Wagenknecht und Die Linke"
Deutschland, 2023
Redaktion: Jochen Graebert
Autorin: Birgit Wärnke
Länge: 45 Minuten
Zu sehen in der ARD Mediathek: bis 01.04.2025
Mitmischen in der Demokratie: "Bewegung von unten"
Zerwürfnisse innerhalb von Parteien, aber auch Machtmissbrauch und Korruptionen machen immer wieder Schlagzeilen und sorgen bei vielen Bürger*innen für Politikverdrossenheit. Doch was, wenn man selbst etwas ändern möchte? Welche Möglichkeiten gibt es, sich selbst einzubringen? Dem geht die Reportage "Bewegung von unten – neue Formen von Demokratie?" nach.
Die 30-minütige Sendung ist Teil der Reihe "Respekt – Demokratische Grundwerte für alle!", ein multimediales Format vom BR, das seit 2018 Online-Videos und TV-Reportagen rund um die Themen Demokratie und Werteorientierung präsentiert und erklärt – und das in lockerem Ton und auch immer mal einem Hauch Ironie. Umfragen mit Passanten ergänzen den Blick auf das jeweilige Thema. Eine "Zahlen- und Fakten"-Rubrik hilft, die unterschiedlichen Standpunkte zu beurteilen und sich eine Meinung zu bilden. Weitere spannende Sendungen gibt es unter anderem zu den Themen Nichtwähler, und warum sie jede Wahl entscheiden, oder was junge Menschen heute in die Politik zieht.
Mehr Informationen (zum Ausklappen)
"Bewegung von unten - neue Formen von Demokratie?"
aus der Reihe: "Respekt – Demokratische Grundwerte für alle"
BR, 2021
Länge: je 30 Minuten
Zu sehen in der ARD Mediathek: bis 01.04.2025
Vom Aufstieg einer Frau an die Spitze der Politik: "Powerplay"
Den Großteil meiner politischen Mitbestimmungszeit – ich bin Ende 30 – hatten wir in Deutschland eine Kanzlerin. Eine Frau im obersten Politikeramt scheint für mich daher fast selbstverständlich – auch wenn ich natürlich weiß, dass es das keineswegs schon immer war.
Wie schwer vorstellbar eine Frau an der Macht in den 70er-Jahren für manche noch war, davon erzählt die beim Filmfestival in Cannes prämierte norwegische Comedy-Serie "Powerplay – Smart Girls Go for President". Inspiriert von Wahrheit, Lügen und miesen Erinnerungen beleuchten die sechs Folgen die Geschichte der ersten Ministerpräsidentin Norwegens, Gro Harlem Brundtland. In den späten 70er-Jahren kämpft sie als junge Ärztin für die selbstbestimmte Abtreibung, als sie fast zufällig in die Politik stolpert. Die realen Ereignisse rund um die norwegische sozialdemokratische "Arbeiterpartei" und vom Aufstieg Brundtlands an die Spitze der Politik werden hier satirisch nacherzählt – voller Anachronismen, Mockumentary-Elementen und Nouvelle-Vague-Anleihen.
Mehr Informationen (zum Ausklappen)
"Powerplay – Smart Girls Go for President"
Deutschland/Norwegen, 2023
Sechs Folgen á 60 Minuten
Zu sehen in der ARD Mediathek: bis 29.12.2025
Über mich Ich bin Cornelia Winkler und arbeite als Nachrichten- und Kulturjournalistin, unter anderem in der Online-Redaktion von MDR KULTUR. Ich bin in Leipzig geboren, im Westen aufgewachsen und dann fast schon zufällig wieder hier gelandet und ankommen. In meiner Freizeit bin ich am liebsten draußen, habe meist Musik auf den Ohren, bingewatche gute Serien oder tanze auf Konzerten.
Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | 27. Dezember 2024 | 21:45 Uhr