Soldaten der Waffen-SS und zerstörte US-Fahrzeuge während der Ardennenoffensive 1944 28 min
Audio: 80 Jahre Ardennenschlacht: Als der Krieg nach Belgien zurückkam Bildrechte: IMAGO / glasshouseimages

"Wacht am Rhein" Ardennenoffensive 1944 – Hitlers letzter Versuch

16. Dezember 2024, 05:30 Uhr

Am 16. Dezember 1944 treten Wehrmacht und Waffen-SS in den Ardennen noch einmal zum Angriff an. "Wacht am Rhein" ist der letzte Versuch von Adolf Hitler, im Westen einen strategischen Sieg zu erzielen. Trotz anfänglicher Erfolge endet die Ardennenoffensive in einem Fiasko.

Deutscher Königstiger passiert bei Ardennenoffensive in Belgien gefangene US-Soldaten
Ein deutscher Königstiger fährt während der Ardennenoffensive an gefangenen US-Soldaten vorbei. Bildrechte: IMAGO / Gemini Collection

Die US-amerikanischen Truppen in den Ardennen Ostbelgiens und Nord-Luxemburgs sind geschockt, als die längst geschlagen geglaubte Wehrmacht am 16. Dezember 1944 wieder zum Angriff übergeht. Zwischen Monschau und Echternach treten an diesem feuchtkalten und nebligen Samstag auf einer Frontbreite von 170 Kilometern 13 deutsche Infanterie- und sieben Panzerdivisionen mit 200.000 Soldaten, 600 Panzern und Sturmgeschützen sowie 1.600 Artilleriegeschützen zur Großoffensive an.

Hitler will Offensive auf Antwerpen

Adolf Hitler OKW-Chef Wilhelm Keitel und Chef des Wehrmachtführungsstabes Alfred Jodl
Hitler, OKW-Chef Keitel und der Chef des Wehrmachtführungsstabes Jodl (v.l.n.r.) im Jahr 1942. Bildrechte: IMAGO / Heritage Images

Die Idee für das Unternehmen "Wacht am Rhein", so der Deckname der Ardennenoffensive, stammt von Adolf Hitler persönlich. "Ich will die Offensive – hier in den Ardennen! Über die Maas und weiter nach Antwerpen", soll der deutsche Diktator und Oberbefehlshaber der Wehrmacht im September 1944 dem Chef des Wehrmachtführungsstabes, Generaloberst Alfred Jodl, vor einer Lagekarte verkündet haben. Mit dem Stoß durch das von US-Truppen schwach besetzte Waldgebirge der Ardennen nach Nordwesten will Hitler den Alliierten den strategisch wichtigen Nachschubhafen Antwerpen wieder entreißen. Zugleich sollen mit dem Vorstoß zur Nordsee 30 alliierte Divisionen in Südholland und Nordbelgien eingeschlossen und vernichtet werden. Hitler hofft so, die Westalliierten aus der "unnatürlichen Koalition" mit der Sowjetunion herauszubrechen.

Angriff mit drei Armeen

Grenadiere der Waffen-SS in den Ardennen
Grenadiere der Waffen-SS während der Kämpfe in den Ardennen. Bildrechte: imago images / glasshouseimages

Der von Jodl ausgearbeitete Operationsplan für "Wacht am Rhein" sieht den Angriff aller drei Armeen der Heeresgruppe B von Generalfeldmarschall Walter Model vor. Die neu formierte 6. SS-Panzerarmee soll mit vier Panzer- und fünf Infanteriedivisionen auf dem rechten, nördlichen Flügel den Hauptstoß führen. Sie soll das Hohe Venn überqueren, nach zwei Tagen die Maas westlich Lüttich forcieren und direkt auf das 190 Kilometer entfernte Antwerpen vorstoßen. Links von ihr soll die 5. Panzerarmee mit drei Panzer- und vier Infanteriedivisionen die Operation weitausholend unterstützen, die Maas weiter westlich bei Namur überqueren und über Brüssel auf Antwerpen vorrücken. Die 7. Armee schließlich soll die Offensive mit vier Infanteriedivisionen nach Süden hin abdecken.

Ardennenoffensive 1944
Ardennenoffensive 1944: Großer blauer Pfeil = geplanter Vorstoß; Rot = tatsächlicher Vorstoß. Bildrechte: Möhler/MDR.DE

Hitler setzt "alles auf eine Karte"

Model und der Oberbefehlshaber West, Generalfeldmarschall Gerd von Rundstedt, halten die eigenen Kräfte für einen direkten Vorstoß auf Antwerpen jedoch für zu schwach. Sie plädieren für eine "kleine Lösung", bei der nur die alliierten Truppen östlich der Maas eingeschlossen und vernichtet werden sollen. Erst in einem zweiten Schritt soll der Angriff auf Antwerpen erfolgen. Hitler beharrt jedoch auf seiner "großen Lösung". Der "Führer" ist nach den Worten Jodls fest entschlossen, "alles auf eine Karte zu setzen". Wohl hofft er auf einen Erfolg wie 1940, als die deutschen Truppen durch die Ardennen zum Ärmelkanal vorgestoßen waren und so den Sieg über Frankreich einleiteten. Allerdings sind die Voraussetzungen 1944 komplett anders. Deutschland führt mittlerweile einen kräfteraubenden Zweifrontenkrieg und besitzt – anders als 1940 – auch nicht mehr die Luftherrschaft. Um die alliierte Luftüberlegenheit auszuschalten, muss die Ardennenoffensive deshalb bei herbstlichem Schlechtwetter erfolgen.

Totale Geheimhaltung und Funkstille

Deutsche Panther-Panzer bei Eisenbahn-Transport 1944
Eisenbahnzug mit Panzerkampfwagen V Panther, 1944. Bildrechte: IMAGO / Photo12

Die Vorbereitungen für "Wacht am Rhein" laufen unter äußerster Geheimhaltung. Die Generale, denen die Pläne bis Anfang November präsentiert werden, müssen sich bei Androhung der Todesstrafe zu striktem Stillschweigen verpflichten. Im Vorfeld der Offensive gilt zudem totale Funkstille. Die Aufmarschvorbereitungen erfolgen nur nachts, um sie der feindlichen Luftaufklärung zu entziehen. Um alle Verbände in ihre Konzentrierungsräume zu bringen, sind 1.050 Militärzüge nötig. Allein eine Panzerdivision benötigt für ihren Transport 70 Eisenbahnzüge. Am Angriffstag sind die deutschen Verbände ihren Gegnern an der Ardennenfront beim Personal um das 2,4-, bei Panzern um das 1,4- und bei Artillerie um das 4,8-fache überlegen.

Alliierte Feindaufklärung versagt

Historische s/w-Aufnahme Deutsche Soldaten posieren für den Fotografen vor einem Kettenfahrzeug.
Deutsche Soldaten während der Ardennenoffensive vor einem US-Halbkettenfahrzeug. Bildrechte: IMAGO / GRANGER Historical Picture Archive

Der alliierten Feindaufklärung entgeht das. Sie versagt komplett. Wegen der deutschen Funkstille liegen den Alliierten keine über das "Ultra"-System entschlüsselte Enigma-Funksprüche der Deutschen vor. Gewöhnt an die Zuverlässigkeit der "Ultra"-Beobachtungen werden Hinweise aus anderen Quellen ignoriert. Zudem kann sich das alliierte Oberkommando SHAEF um US-General Dwight D. Eisenhower nicht vorstellen, dass die Deutschen in ihrer geschwächten Position und bedroht von einer sowjetischen Großoffensive im Osten, eine strategische Offensive an der Westfront wagen würden. Sie unterschätzen die irrationale Haltung Hitlers.

US-Truppen völlig überrascht

Waffen-SS-Grenadiere vor abgeschossenem US-Panzerfahrzeug bei Ardennenoffensive 1944
Soldaten der Waffen-SS mit erbeuteten amerikanischen Zigaretten vor einem Light Armored Car M8 der US Army. Bildrechte: IMAGO / Gemini Collection

Als die Ardennenoffensive am 16. Dezember 1944 beginnt, trifft sie auf einen völlig überraschten Gegner. Der 6. SS-Panzerarmee, die im Norden den Hauptstoß führen soll, gelingt es zunächst, die Vorposten des V. US-Korps zu überwältigen. Doch der Vorstoß nach Nordwesten durch das Hohe Venn – eine bis zu 700 Meter hohe Hochfläche zwischen Ardennen und Eifel – misslingt. Der Versuch, die Passstraßen durch ein Fallschirmunternehmen ("Stößer") zu sichern, scheitert. Nicht wenige der Fallschirmjäger werden nach ihrer Landung bei hohen Windgeschwindigkeiten zu Tode geschleift. Die meisten werden von US-Truppen gefangen genommen. Auch der Versuch, englischsprechende Wehrmacht- und Waffen-SS-Angehörige in amerikanischen Beuteuniformen für Brückensicherungen und Sabotageakte im feindlichen Hinterland einzusetzen (Unternehmen "Greif"), bleibt weitgehend wirkungslos. Diejenigen Angehörigen der ominösen "Panzerbrigade 150", die in US-Hände fallen, werden erschossen.

Die Blutspur der Kampfgruppe Peiper

SS-Obersturmbannführer Jochen Peiper bei Kartenstudium in Kübelwagen bei Ardennenoffensive 1944
SS-Obersturmbannführer Joachim Peiper (links) beim Vormarsch auf Stavelot in einem VW-Schwimmkübel. Bildrechte: imago images/Everett Collection

Am weitesten stößt im Bereich der 6. SS-Panzerarmee die "Kampfgruppe Peiper" der 1. SS-Panzerdivision "Leibstandarte SS Adolf Hitler" mit ihren schweren Tiger-, Panther- und Jagdtiger-Panzern vor. Ihr Chef ist der 28-jährige SS-Obersturmbannführer (Oberstleutnant) Jochen Peiper, ein bereits von der Ostfront als furcht- und rücksichtslos bekannter Panzeroffizier. Peipers Kampfgruppe gelangt über Stavelot bis etwa acht Kilometer an Spa heran, wo sie hofft, sich an alliierten Treibstoffbeständen zu bedienen. Auf dem Weg dorthin töten seine Männer späteren US-Berichten zufolge bis zum 19. Dezember 308 gefangene US-Soldaten und 130 belgische Zivilisten. Der bekannteste Zwischenfall ereignet sich auf einer Wiese bei Malmedy, wo die SS 84 gefangene US-Amerikaner erschießt. Nachdem Peipers Kampfgruppe Sprit und Munition ausgehen, kämpft sie sich am 23. Dezember ohne schweres Gerät zu den eigenen Linien zurück.

Manteuffels Panzer sorgen für Panik

Soldaten sitzen bei der Ardennenoffensive 1944 auf einem Panzer
Ein Panzerkampfwagen VI Tiger II Königstiger mit aufgesessenen Fallschirmjägern. Bildrechte: IMAGO/Gemini Collection

Erfolgreicher als der Angriff der 6. SS-Panzerarmee verläuft der Vorstoß der 5. Panzerarmee weiter südlich. Den Truppen des Generals der Panzertruppe Hasso von Manteuffel gelingt es, das Überraschungsmoment besser auszunutzen. Anders als die 6. SS-Panzerarmee, die ihren Angriff am 16. Dezember – wie von Hitler gefordert – mit einer ausgiebigen Artillerievorbereitung einleitet, verzichtet Manteuffel darauf. Er hält dies für ein "Konzept aus dem Ersten Weltkrieg" und ein "Alarmsignal für die amerikanischen Truppen". Es gelingt Manteuffels Verbänden zwischen St. Vith und Wiltz das Verteidigungssystem des VIII. US-Korps zu durchbrechen und weiter nach Westen vorzustoßen. Mancherorts verteidigen sich die US-Truppen heldenhaft, andernorts bricht Panik aus. Vor allem die mächtigen Königstiger der schweren deutschen Panzerabteilungen verbreiten Angst und Schrecken. Die fast 70 Tonnen schweren Panzer mit ihrer 8,8-cm-Kanone sind nahezu unbezwingbar. Allerdings sind sie für viele Brücken zu schwer und verbrauchen extrem viel Benzin.

Vorstoß bis kurz vor Dinant

Bei Ardennenoffensive 1944 gefangene US-Soldaten weden von deutschen Wachen abgeführt
Gefangene US-Soldaten werden während der Ardennenoffensive von deutschen Wachen abgeführt. Bildrechte: IMAGO / Everett Collection

Südöstlich von St. Vith schließen Verbände der 5. Panzerarmee eine US-Division ein. 8.000 amerikanische Soldaten kapitulieren und gehen am 21. Dezember in Gefangenschaft. Den 45 Kilometer südwestlich gelegenen wichtigen Verkehrsknoten Bastogne können die Deutschen hingegen nur einschließen, nicht jedoch einnehmen. Den Amerikanern gelingt es rechtzeitig, Fallschirmjäger zur Verstärkung der Garnison einzufliegen. Sie verteidigen die Stadt bis zum Entsatz gegen drei deutsche Divisionen. Immerhin gelingt es den Spitzen der 5. Panzerarmee noch bis auf sechs Kilometer an Dinant an der Maas vorzurücken. Hier wird die deutsche Angriffsspitze jedoch am 23. Dezember bei einem Flankenangriff der US-Amerikaner gekappt und nahezu aufgerieben.

Panzer bleiben wegen Spritmangel liegen

US-Soldaten auf liegengebliebenem Königstiger in den Ardennen Ende Dezember 1944
US-Soldaten inspizieren in den Ardennen einen liegengebliebenen Königstiger. Bildrechte: IMAGO / Gemini Collection

Zu allem Überfluss geht den deutschen Panzern auch noch der Kraftstoff aus. Nun rächt sich, dass für manche Verbände nur Benzin für 60 Kilometer bereitgestellt wurde. Nachschub ist bei den schwierigen Wegverhältnissen kaum zu beschaffen. Das feuchtkalte Matschwetter ohne schweren Frost lässt schnelle Bewegungen nur auf den vollgestopften Straßen zu. Dort wo sich schwere Panzer über unbefestigte Wege wälzen, kann anschließend kein anderes Fahrzeug mehr fahren. Endgültig gescheitert ist die Ardennenoffensive, als bei aufklarendem Wetter am 24. Dezember die alliierten Kampfflugzeuge mit voller Wucht in die Erdkämpfe eingreifen. Nach massiven Panzergegenstößen der Alliierten ziehen sich die deutschen Armeen bis Ende Januar 1945 sukzessive auf ihre Ausgangsstellungen zurück.

Deutsche verlieren 68.000 Soldaten

Gefangene deutsche Soldaten marschieren in Ardennen an US-Infanteriefahrzeugen vorbei
Deutsche Soldaten marschieren Ende Dezember 1944 an US-Fahrzeugen vorbei in die Gefangenschaft. Bildrechte: IMAGO / Everett Collection

Damit endet der zweite deutsche Versuch, mit einem Ardennen-Durchbruch einen strategischen Erfolg zu erzielen, in einer Niederlage. Allein die Deutschen verlieren in der Ardennenoffensive knapp 68.000 Mann an Toten, Verwundeten und Gefangenen. Zudem gehen hunderte Panzer – oft wegen Spritmangels – verloren. Die bei "Wacht am Rhein" verschlissenen Divisionen fehlen im Osten. Dort stößt die Rote Armee ab dem 12. Januar 1945 im Zuge der Weichsel-Oder-Offensive nach Ostpreußen, Vorpommern und Schlesien vor. Nennenswerte Reserven, um sie aufzuhalten, gibt es nicht mehr. Sie wurden bei Hitlers letztem Versuch in den Ardennen verbrannt.

Literaturhinweise

  • Beevor, Antony: Die Ardennenoffensive 1944. Hitlers letzte Schlacht im Westen, München 2019.
  • Frieser, Karl-Heinz: Die deutschen Blitzkriege. Operativer Triumph - strategische Tragödie. In: Die Wehrmacht. Mythos und Realität. Hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt, München 1999, S. 182-196.
  • Pöhlmann, Markus: Der Panzer und die Mechanisierung des Krieges. Eine deutsche Geschichte 1890 bis 1945, Paderborn 2016, S. 557-559.
  • Vogel, Detlef: Deutsche und alliierte Kriegführung im Westen. In: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Band 7. Das Deutsche Reich in der Defensive. Hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Stuttgart München 2001, S. 419-642, bes. S. 619-634.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 16. Dezember 2024 | 19:05 Uhr