Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Es war einer der verheerendsten Kriege der Menschheitsgeschichte. Hier erhalten Sie einen Überblick zu verschiedensten Themen im Umfeld des 2. Weltkrieges.
Die Leipziger sind kriegsmüde, als Ende April 1945 US-Truppen anrücken. Doch ein neuer Kampfkommandant organisiert den sinnlosen Widerstand. Als er am 20. April kapituliert, sind über 200 Deutsche und Amerikaner tot.
Vor 80 Jahren tritt die Rote Armee zum Angriff auf Berlin an. 2,5 Millionen Soldaten durchbrechen die Oder-Neiße-Linie. Doch an den Seelower Höhen wird ihre schlagkräftigste Gruppierung unter hohen Verlusten aufgehalten.
Am 15. April 1945 beginnt der Kampf um Halle. Fanatisierte Truppen liefern sich zunächst Häuserkämpfe mit US-Soldaten. Ein gewiefter Einfall der Einwohner und die Milde der Amerikaner retten die Stadt in letzter Minute.
Das Völkerschlachtdenkmal hat den Zweiten Weltkrieg bis April 1945 relativ unbeschadet überstanden. Doch als die US-Armee nach Leipzig kommt, wird es zum Brennpunkt erbitterter Kämpfe. Die Spuren sind bis heute zu sehen.
Am 7. April 1945 soll eine Kampfgruppe der Wehrmacht im Nordwesten von Thüringen den vorrückenden US-Truppen in die Flanke fallen. Bei Struth im Eichsfeld kommt es zu den schwersten Kämpfen auf thüringischem Boden.
Hitlers "Nero-Befehl", Infrastruktur zu zerstören und Gefechtspunkte zu verteidigen, entgegneten einige Befehlshaber mit rationalem und idealistischem Handeln: Einer davon war Stadtkommandant Josef Ritter von Gadolla.
In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs - vor nunmehr achtzig Jahren - ereignet sich in der Nähe des Dorfes Farsleben nördlich von Magdeburg ein Wunder: 2.500 jüdische Häftlinge können aus einem Zug befreit werden.
Videos zum Thema Geschichte in der ARD-Mediathek
MDR GESCHICHTE bietet das umfangreichste Angebot zur Geschichte der DDR und Nachwendezeit in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie zur allgemeinen Geschichte Mitteldeutschlands vom Mittelalter bis in die Gegenwart.