Ein Eisbär auf einer Eisscholle.
Bildrechte: IMAGO / Addictive Stock

Wissen-News Eisbär-DNA aus Schneespuren könnte bei der Überwachung der bedrohten Tiere helfen

11. April 2024, 13:09 Uhr

Der Lebensraum von Eisbären und Schneeluchsen ist gefährdet. Um sie vor dem Aussterben zu bewahren, muss ihre Population bekannt sein. Aber das ist nicht einfach. Eine neue Methode kann jedoch helfen – ohne die Tiere dabei einzufangen.

Die Eisbären sind eine stark gefährdete Spezies. Durch das Schmelzen der Polkappen wird ihr Lebensraum bedroht. Es ist umso wichtiger, die Populationsentwicklung zu überwachen. "Es ist besonders schwierig, teuer und zeitaufwendig, Eisbären in der Arktis zu finden, geschweige denn sie zu zählen und zu verstehen, wie sie mit dem Klimawandel zurechtkommen", erklärt Melanie Lancaster (World Wide Fund for Nature Global Arctic Programme) in einer Studie.

Bisher mussten die Bären gefangen werden, erklärt Elisabeth Kruger, die Mitautorin der Studie ist. Die Inuit "sind besorgt über das Wohlergehen des einzelnen Eisbären und die Gesundheit und Sicherheit der Menschen, die den Bären später fangen könnten". Das Forschungsteam hat ein neues Instrument entwickelt, mit dem sie DNA-Spuren anhand von Hautzellen analysieren können, die die Bären in ihren Fußabdrücken im Schnee hinterlassen haben. Dafür müssen sie den "Eisbären nicht einmal sehen oder von ihm gesehen werden".

Den Lebensraum der Wildtiere so wenig wie möglich gefährden 

Es sei auch möglich, eine DNA-Probe aus Kotspuren zu erhalten. Das Forschungsteam fürchtet jedoch, dass die Entnahme besonders bei schwedischen Luchsen und Schneeleoparden zu Verhaltensveränderungen der Tiere führen könnte. Daher wandte sich die Gruppe den Hautzellen in verschneiten Fußabdrücken zu. Insgesamt wurden Proben von 24 Wildspuren von Eisbären und 44 Wildspuren von Luchsen genommen.

Die Gruppe schmolz und filterten den Schnee, um DNA aus der Umgebung zu sammeln. Dann führten sie eine Mikrosatellitenanalyse durch. Sie konnten dabei die Kern-DNA von 87,5 Prozent der wilden Eisbärspuren und 59,1 Prozent der wilden Luchsspuren gewinnen. Bei den Luchspuren konnten 24 Prozent der Proben genotypisiert werden. Bei den Eisbären wurden 13 der wilden Spuren genotypisiert, wodurch die Forschenden zwölf verschiedene Individuen identifizieren konnten.

Studien/Links

pk

Mehr zum Thema

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/916250ff-9c50-41c6-92c4-1be0d8f828d4 was not found on this server.

Negah Amiri bei Olafs Klub. 8 min
Bildrechte: Enrico Meyer/MDR
8 min

Nach der Flucht aus dem Iran sollte Negah Amiri eine richtige #Heidi werden. Jedenfalls, wenn es nach ihren #Eltern gegangen wäre. Negah Amiri bei Olafs Klub

Olafs Klub Sa 02.09.2023 22:15Uhr 07:58 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video