Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Winzige Plastikpartikel – sogenanntes Nanoplastik – werden durch den Wind in die entlegensten Winkel der Erde transportiert. Leipziger Forscher haben solche Partikel jetzt auf dem Gletschereis der Hochalpen nachgewiesen.
Wissen
In einem einzigartigen Projekt haben Laien für die Wissenschaft Sand entlang der gesamten deutschen Küste gesammelt. Der wurde auf Mikroplastik untersucht. Das Ergebnis überrascht die Forschenden.
Pro Tag vertilgen Wale bis zu zehn Millionen Mikroplastikteilchen. Und die stammen zum größten Teil nicht direkt aus dem Wasser, sondern sind in der Nahrung der Meeressäuger enthalten.
Mikroplastik befindet sich überall: in der Luft, im Wasser, in der Erde und in uns Menschen. Physiker haben nun bewiesen, dass Mikroplastik die Zellmembran roter Blutkörperchen schädigen kann.
Das Forschungsschiff Sonne war 2016 auf Expedition und sammelte unter anderem Sedimente aus 10.000 Meter Tiefe. Die sind nun untersucht und das Forschungsteam sagt: Sogar am tiefsten Meeresgrund ist überall Mikroplastik.
Forscher haben weltweit erstmals Mikroplastik in Weinbergen nachgewiesen. Sie fanden in Bodenproben von Mosel und Saar höhere Anteile als in anderen Agrarflächen. Hauptquelle sind wohl Plastikgegenstände aus dem Weinbau.
Verfangen sich Motten, Mücken oder Fliegen in Spinnennetzen, sehen wir das. Spinnennetze fischen auch kaum sichtbares Material aus der Luft: Mikroplastik. Das haben Oldenburger Forscherinnen entdeckt.
Ein Versuch mit Zuckmücken, die gezielt Mikroplastik in ihrer Umgebung ausgesetzt wurden, zeigt: Nach drei Generationen hat sich das Genom der Insekten verändert. Sie konnten sich dan das Umweltgift anpassen.
Es ist (fast) überall und trotzdem schwer zu sehen: Mikroplastik. Britische Forscher haben geprüft, wieviel Mikroplastik an bestimmten Stellen auf dem Meeresgrund zwischen Korsika und Italien liegt. Sie waren geschockt.
Mikroplastik verseucht den Planeten. Mit kleinen Robotern wollen Forscher zukünftig gegen den Mini-Müll vorgehen und dabei gleich noch gefährliche Bakterien aus dem Wasser fischen.
Ab dem 25. November findet in Südkorea die letzte Verhandlungsrunde zum internationalen Plastik-Abkommen statt. Kurz vorher zeigt nun eine Studie Wege zur deutlichen weltweiten Reduktion von Plastikmüll auf.
Ein Projekt fischt Tausende Tonnen Plastik aus dem Meer und aus Flüssen. Eine winzige Menge, weltweit betrachtet. Doch es gibt global weitere Vorhaben.