Globale Erwärmung Jeder einzelne der vergangenen zwölf Monate war weltweit der deutlich wärmste seiner Art
Hauptinhalt
05. Juni 2024, 20:10 Uhr
Und monatlich grüßt das Murmeltier, nun schon seit einem Jahr: Weltweit wärmster Juni aller Zeiten, wärmster Juli, August, September, Oktober, November, Dezember, Januar, Februar, März, April – nun auch noch der Mai. Und das nicht irgendwie knapp, sondern mit Abstand. Da ist es fast nur eine Randerwähnung wert, dass wir in Deutschland auch gerade den wärmsten meteorologischen Frühling seit Datenerfassungsbeginn hinter uns gebracht haben.
Der Mai 2024 war der zwölfte Monat in Folge mit weltweiten Rekordtemperaturen. Das geht aus Daten des Copernicus Climate Change Service (C3S) hervor. Es handelt sich demnach um den wärmsten Mai seit Beginn der Aufzeichnungen mit einer globalen Oberflächenlufttemperatur, die 0,65 Grad Celsius über den Durchschnittswerten von 1991 bis 2020 lag – und mehr als 1,5 Grad über den für das "vorindustrielle Zeitalter" von 1850 bis 1900 geschätzten Temperaturen.
Von den vergangenen zwölf Monaten hat damit jeder einzelne einen neuen globalen Wärmerekord aufgestellt. Und die letzten elf dieser zwölf haben auch alle die 1,5-Grad-Marke, die ja langfristig weiterhin als Klimaziel ausgegeben ist, überschritten – und das zum Teil deutlich.
"Es ist schockierend, aber nicht überraschend, dass wir diese zwölfmonatige Serie erreicht haben", kommentiert C3S-Direktor Carlo Buontempo, der davon ausgeht, dass dieser Trend noch eine Weile anhalten wird. Gleichzeitig machen ihm die Möglichkeiten der modernen Wissenschaft aber auch Hoffnung. "Die Reihe der wärmsten Monate wird uns als vergleichsweise gemäßigt und kalt in Erinnerung bleiben", sagt Buontempo, "aber wenn es uns gelingt, die Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre in naher Zukunft zu stabilisieren, könnten wir bis zum Ende des Jahrhunderts zu diesen 'kalten' Temperaturen zurückkehren."
Die Stetigkeit der globalen Erwärmung ist besonders gut im sogenannten "gleitenden Zwölfmonatsschnitt" zu sehen. Dabei wird zu jedem Zeitpunkt der Mittelwert der Temperaturen der zurückliegenden zwölf Monate ermittelt. Im Moment stehen wir da global bei 1,63 Grad mehr, als es im vorindustriellen Zeitalter üblich war. Stand jetzt, wäre das 1,5-Grad-Ziel also verfehlt.
Der Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres, erklärt dazu: "Im vergangenen Jahr brachte jeder neue Monate weitere Hitzerekorde mit sich. Unser Planet versucht uns etwas zu sagen. Aber wir scheinen nicht zuzuhören. Wir brechen globale Temperaturrekorde und müssen die Konsequenzen tragen. Dies ist die Zeit der Klimakrise. Es ist nötiger denn je zuvor, zu mobilisieren, zu handeln und Ergebnisse zu liefern."
März, April, Mai: Wärmster meteorologischer Frühling in Deutschland
Auch Deutschland hat gerade eine besonders warme Periode hinter sich. In der Meteorologie beginnen und enden die Jahreszeiten etwas eher als im Kalender, so geht der Frühling vom 1. März bis zum 31. Mai. Und dieser zurückliegende meteorologische Frühling war in Deutschland, man ahnt es, der wärmste seit Beginn der Datenerfassung im Jahr 1881.
Nicht nur in Gesamtdeutschland war das so, sondern auch in den meisten einzelnen Bundesländern. Nur der Südwesten der Republik hat schon mal einen wärmeren Frühling erlebt.
Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR Aktuell | 05. Juni 2024 | 19:36 Uhr
Not Found
The requested URL /api/v1/talk/includes/html/87745987-a1ba-401c-acd7-5f2c19e38e62 was not found on this server.